Dr. Anna Veronika Wendland
Leitung: C01 — Erweiterte Sicherheit
Werdegang
Seit |
Lehrbeauftragte an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Seit 04/2009 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut Marburg |
2006 - 2008 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München (Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa (forost) des Freistaats Bayern) |
02/2001 |
freie Historikerin während der Elternzeiten mit den drei Söhnen, geb. 2001, 2003, 2005 |
1998 |
Promotion |
1997 - 2003 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) in Leipzig, Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig. Forschungsaufenthalte in Kiew, Lemberg, Vilnius, Wien |
1994 - 1997 |
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Forschungsaufenthalte in Kiew, Lemberg (Lviv), St. Petersburg, Wien |
1993 |
M.A., Magisterarbeit über "Russische Liberale und Ukrainische Frage im 19. Jahrhundert" |
1988 - 1993 |
Studentische Hilfskraft am Seminar für Osteuropäische Geschichte an der Universität zu Köln |
1985 - 1993 |
Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politikwissenschaft und Slavistik an der Universität zu Köln und der Staatsuniversität Kiew |
1985 |
Abitur am Heinrich-Mann-Gymnasium Köln |
Forschungsinteressen
- Nationsbildungsprozesse, Nationalismus, soziale Identitäten in Ostmittel- und Osteuropa vom 18. bis ins 21. Jh. (Schwerpunkte Ukraine, Polen, Baltische Länder bzw. ostmitteleuropäische Peripherien Polen-Litauens, des Russischen Reiches, Österreich-Ungarns)
- Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte Polens, der Ukraine, des Baltikums und Russlands
- Stadt- und Regionalgeschichte Ostmitteleuropas (Schwerpunkte: Galizien, Litauen, Lemberg-L’viv-Lwów, Wilna-Wilno-Vilne-Vilnius).
- "travelling concepts": Ideen, Historiographien, Kartographien in (bzw. über) Ost- und Ostmitteleuropa als Gegenstände einer europäischen Transfergeschichte
- Erinnerungskulturen, Erinnerungsorte, historische Selbstzeugnisse
- Umwelt- und Technikgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas
Laufende Projekte
- Urbanität im Zeitalter der Extreme. Lemberg/Lviv und Wilna/Vilnius 1890-1970
- Atomogrady. Kernenergie und städtische Lebenswelten in Russland, der Ukraine und Litauen 1965-2011 // Atomogrady. Nuclear technology, Everyday Life, and Urbanity in Russia, Ukraine and Lithuania 1965-2011
- Projektleitung Digitaler Atlas Politischer Raumbilder in Ostmitteleuropa
Mitgliedschaften, Stipendien und Preise
- Seit 2010: Mitglied im Herder-Forschungsrat
- Seit 2010: Mitherausgeberin der "Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung"
- 10/2009 - 09/2012: Promotionsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Exzellenzclusters 243 "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main./TU Darmstadt, hier: Forschungsfeld 3 "Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie"
- 2000: Fritz-Theodor-Epstein-Preis des Verbands der Osteuropahistoriker (VOH) für die Dissertation "Die Russophilen in Galizien. Ukrainische Konservative zwischen Österreich und Russland 1848-1915"
Veröffentlichungen
Monographien
- [2007] Anna Veronika Wendland, Wie wir die Karten lesen: Osteuropäische Fragen an Europäische Geschichte und Europäische Einigung. Zwei Essays, München.
- Dies. (2001), Die Russophilen in Galizien. Ukrainische Konservative zwischen Österreich und Russland, 1848 – 1915, Wien.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- (2012) Dobri istoryky je kreatyvnymy eklektykamy“, Interview für die ukrainische Webseite „Historians in UA“, 26.03. 2012, URL: historians.in.ua/index.php/intervyu/194-anna-veronika-vendliand-dobri-istoryky-ie-kreatyvnymy-eklektykamy
- (2011) Chapter 31: The Ruthenian-Ukrainian failure-success continuum in Austrian Galicia, in: Joshua Fishman / Ofelia Garcia (eds.), Handbook of Language and Ethnic Identity vol. 2 The Failure-Success Continuum, Oxford 2011, S. 399-419
- (2011) Grenzgänge und Grenzgänger in der Geschichte der Ukraine, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), Nr. 5, S. 421-434.
- (2011) Ukraïna transnacional’na: transnacional’nist’, transfer kultury, perechresna istorija [= um ein Zusatzkapitel zur transnationalen Geschichte Tschernobyls ergänzte Übersetzung von „Ukraine transnational“, 2011], in: Ukraïna. Procesy naciotvorennja. Uporjadnyk Andreas Kappeler, Kyïv 2011, S. 61-80.
- (2011) Ukraine transnational. Transnationalität, Kulturtransfer, Verflechtungsgeschichte als Perspektivierungen des Nationsbildungsprozesses, in: Andreas Kappeler (Hrsg.), Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung, Köln-Wien 2011, S. 51-66
- (2011) Povernennja do Čornobylja. Vid nacional'noï trahediï do innovacijnych pidchodiv v istoriohrafiï ne til'ky Ukraïny // Chernobyl Revisited. From national tragedy to innovative approaches in the historiography of (not exclusively) Ukraine, in: Ukraïna Moderna Nr. 18 (2011), 164-200
- (2010) Imperiale, koloniale und postkoloniale Blicke auf die Peripherien des Habsburgerreiches, in: Claudia Kraft, Alf Lüdtke (Hrsg.), Kolonialgeschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen, Frankfurt/M. 2010, S. 215-235
- (2009) Eindeutige Bilder, komplexe Identitäten. Imperiale, nationale, regionale Identitätskonzepte und ihre Visualisierung auf der galizischen Allgemeinen Landesausstellung in Lemberg 1894, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 58 (2009) H. 1-2, S. 111-161
- (2009) Jenseits der Imperien: Mychajlo Drahomanov und die Anfänge einer Verflechtungsgeschichte der Ukraine, in: Guido Hausmann / Angela Rustemeyer (Hrsg.), Imperienvergleich. Fs. für Andreas Kappeler, Wiesbaden, S. 221-246
- (2009) Anna Veronika Wendland, Stadtgeschichtskulturen: Lemberg und Wilna als multiple Erinnerungsorte, in: Martin Aust / Krzysztof Ruchniewicz / Stephan Troebst (Hrsg.), Verflochtene Erinnerungen. Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert, Köln-Weimar-Wien, 31-60
- Dies. (2009), Bei Euch in den Europas. Europäische Leitbilder in Osteuropa, in: Jürgen Elvert / Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.), Leitbild Europa? Europabilder und ihre Wirkungen in der Neuzeit, Stuttgart, 208-219
- Dies. (2008), Randgeschichten? Osteuropäische Perspektiven auf Kulturtransfer und Verflechtungsgeschichte, in: Randgeschichten? Osteuropäische Perspektiven auf Kulturtransfer und Verflechtungsgeschichte, in: Transfergeschichte(n). Peripherie und Zentrum in Europa. Osteuropa Nr. 3 (2008), 95-116
- Dies. (2008), The Russian Empire and its Western Borderlands: National Historiographies and their „Others“ in Russia, the Baltics, and Ukraine, in: Stefan Berger / Chris Lorenz (Eds.), The Contested Nation: Ethnicity, Class, Religion, and Gender in National Histories (= Writing the Nation. National Historiographies and the Making of Nation States in Nineteenth and Twentieth Century Europe, vol.3), Basingstoke – London, 405-441
- Dies. (2007), Leben und gelebt werden. Die „Erinnerungen“ der Leibeigenen Avdot’ja Chruščova, in: Julia Herzberg / Christoph Schmidt (Hrsg.): Vom Wir zum Ich. Individuum und Autobiographik im Zarenreich (= Kölner Historische Abhandlungen Bd. 44), Köln, 177-208
- Dies. (2006), „Europa“ zivilisiert den „Osten“: Stadthygienische Interventionen, Wohnen und Konsum in Wilna und Lemberg, 1900-1930, in: Alena Janatková and Hanna Kozińska-Witt (Hrsg.), Wohnen in der Großstadt 1900-1939. Wohnsituation und Modernisierung im europäischen Vergleich, Stuttgart, 271-295
- Dies. (2006), Urbane Identität und nationale Integration in zwei Grenzland-Metropolen: Lemberg und Wilna, 1900-1930er Jahre. Vorstellung eines Forschungsprojektes, in: Hans-Werner Rautenberg (Hrsg.), Wanderungen und Kulturaustausch im östlichen Mitteleuropa. Forschungen zum ausgehenden Mittelalter und zur jüngeren Neuzeit, München, 145-162
- Dies. (2005), Neighbors as Betrayers. Nationalization, Remembrance Policy, and the Urban Public Sphere in Lviv, in: Christopher Hann and Paul Robert Magocsi (Hrsg.), Galicia. A Multicultured Land, Toronto-London: University of Toronto Press, 2005, 139-159 [= überarb. engl. Version von Wendland (2002), Nachbarn]
- Dies. (2005), Region ohne Nationalität, Kapitale ohne Volk: Das Wilna-Gebiet als Gegenstand polnischer und litauischer nationaler Integrationsprojekte (1900-1940), in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 15 (2005), Nr. 2, 77-100
- Dies. (2004), Kulturelle, nationale und urbane Identitäten in Wilna (1918-1939): Ansätze und Fragestellungen auf dem Weg zu einer integrierten Stadtgeschichte, in: Marina Dmitrieva and Heidemarie Petersen (Hrsg.), Jüdische Kultur(en) im Neuen Europa. Wilna 1918-1939, Wiesbaden, 13-33
- Dies. (2003), Post-Austrian Lemberg: War Commemoration, Inter-Ethnic Relations, and Urban Identity 1918-1939, in: Austrian History Yearbook 34 (2003), 82-103
- Dies. (2003), Volksgeschichte im Baltikum? Historiographien zwischen nationaler Mobilisierung und wissenschaftlicher Innovation in Estland, Lettland und Litauen (1919-1939), in: Manfred Hettling (Hrsg.), Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003), 205-238
- Dies. (2002), Nachbarn als Verräter: Nationalisierungsprozesse, Erinnerungspolitik und städtische Öffentlichkeiten in Lemberg (1914-1939), in: Wendland / Hofmann (Hrsg.), Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa, 149-169
- Dies. (2002) (mit Andreas R. Hofmann), Stadt und Öffentlichkeit: Auf der Suche nach einem neuen Konzept in der Geschichte Ostmitteleuropas, in: Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa, 9-23
- Dies. (2002), Semper fidelis: Lwów jako mit narodowy Polaków i Ukraińców, 1867-1939 , in: Kazimierz Karolczak and Henryk W. Żaliński (Hrsg.), Lwów: Miasto-społeczeństwo-kultura, t. 4, Kraków, 263-273
- Dies. (2001), Die Rückkehr der Russophilen in die ukrainische Geschichte: Neue Aspekte der ukrainischen Nationsbildung in Galizien, 1848-1914, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 49 (2001), 178-199
- Dies. (2000), Galizien: Westen des Ostens, Osten des Westens. Annäherung an eine ukrainische Grenzlandschaft, in: Österreichische Osthefte 42 (2000), H. 3/4, 389-421
- Dies. (2000) (mit Andreas R. Hofmann), Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900-1939, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2000), H. 2, 28-33
- Dies. (1997) Rusofil'stvo: Šče odyn ukraїns'kyj projekt? Zauvahy pro nevtilene prahnennja [Russophilie: Noch ein ukrainisches Projekt?], in: Ji. Nezaležnyj kulturologičnyj žurnal 18 (2000), Lviv, 113-122
- Dies. (1997), Der Metropolit. Ein Versuch über Andrej Šeptyc'kyj, in: Dialoh nad kordonom - Gespräch über Grenzen. (= Ji. Nezaležnyj kulturologičnyj časopys. L'viv/Freiburg Nr. 11 (1997)), 106-115
- Dies. (1994), Rosijs’ka liberal’na publicystyka ta ukraïns’ke pytannja v druhij polovyni XIX stolittja [Russische liberale Publizistik und ukrainische Frage in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts], in: Druhyj mižnarodnyj konhres ukraїnistiv, L’viv 22-28 serpnja 1993. Dopovidi i povidomlennja. Istorija, č. 1, L’viv, 186-194
- Dies. (1994) Die ukrainischen Länder 1945 bis 1993, in: Frank Golczewski (Hrsg.): Geschichte der Ukraine, Göttingen 1994, 269-312
Herausgeberschaften
- [2002] Anna Veronika Wendland (Hrsg. gemeinsam mit Andreas R. Hofmann), Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa. Beiträge zur Entstehung moderner Urbanität zwischen Berlin, Charkiv, Tallinn und Triest, Stuttgart.