Dr. Andrea Wiegeshoff
Leitung: C08 — Sicherheit und Empire
Werdegang
08/2018 |
Longterm Visiting Fellow, German Historical Institute Washington D.C. |
04/2018 |
Research Scholarship, German Historical Institute London |
seit 01/2018 |
Teilprojektleiterin Teilprojekt C08 — Sicherheit und Empire. Dynamiken von Versicherheitlichung in kolonialen Räumen des britischen Weltreichs, 1780- 1920 (gem. mit B. Stuchtey) |
Seit 04/2014 |
Akademische Rätin im Beamtenverhältnis auf Zeit, Lehrstuhl Prof. Dr. Benedikt Stuchtey, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg |
04/2012 |
Referentin beim deutschen Wissenschaftsrat, Köln |
12/2011 |
Promotion am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität Marburg |
06 - 12/2011 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Universität Marburg |
04/2006 |
Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amtes |
1999 - 2005 |
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Rechts- und Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und an der Université Paris IV (Sorbonne) |
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- (2018) (Mithg.) (In-)Securities across European Empires and beyond. Journal of Modern European History 16.3 (2018).
- (2013) „Wir müssen alle etwas umlernen“. Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945/51-1969), Göttingen: Wallstein, 2013 (Dissertation).
Aufsätze
- (2021) The “Greatest Traveller of Them All”: Rats, Port Cities, and the Plague in U.S. Imperial History (c. 1899–1915), in: Christina Reimann, Martin Öhman (Hg.): Migrants and the Making of the Urban-Maritime World: Agency and Mobility in Port Cities, c. 1570–1940, New York 2021, S. 107-126.
- (2020) Pandemie, Nation und die Geschichte des Nationalismus im 20. und 21. Jahrhundert, in: H-Soz-Kult, Forum: Zeiterfahrung, 08.12.2020, www.hsozkult.de/text/id/texte-5078.
- (2020) Quarantäne als Sicherheitsrepertoire. Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise", in: Soziopolis, 30. April 2020, https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/quarantaene-als-sicherheitsrepertoire/.
- (2018) (In-)Securities across European Empires and beyond. Mapping a New Research Field, in: Journal of Modern European History 16.3 (2018), 321-334 (mit Benedikt Stuchtey).
- (2018) Sicherheit vor Seuchen. Zum Spannungsverhältnis von Zukunftsentwürfen, Sicherheit und Staatlichkeit im Deutschen Kaiserreich, in: Christoph Kampmann, Angela Marciniak, Wencke Meteling (Hg.): "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und
Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018, S. 259-283 (mit Malte Thießen). - (2018) (In-)Securities across European Empires and beyond. Mapping a New Research Field, in: Journal of Modern European History 16.3 (2018), 321-334. (mit Benedikt Stuchtey)
- (2018) The “New Look” of German Diplomacy: The West German Foreign Service after the Second World War, in: Diplomacy & Statecraft 29/2 (2018), S. 197-207.
- (2018) Sicherheit vor Seuchen. Zum Spannungsverhältnis von Zukunftsentwürfen, Sicherheit und Staatlichkeit im Deutschen Kaiserreich, in: C. Kampmann, A. Marciniak, W. Meteling (Hg.): „Security turns its eye exclusively to the future“. Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 259-283 (mit Malte Thießen).
- (2015) „Nun wird er Außenminister, und Außenpolitik ist gewiß nicht seine erste Profession.“ Hans-Dietrich Genschers Anfänge als Außenminister und die Weltordnung zu Beginn seiner Amtszeit, in: K. Brauckhoff, I. Schwaetzer (Hg.): Hans-Dietrich Genschers Außenpolitik, Wiesbaden: Springer VS, 2015, S. 97-118.
- (2010) Die Neuen, die Alten, die „Ehemaligen“, in: E. Conze, N. Frei, P. Hayes, M. Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München: Blessing, 2010, S. 489-532.
- (2010) Neue Diplomatie, in: ebenda, S. 621-633, 639-650.
- (2005) Nationale Macht und internationales Recht. Völkerrecht und Politik im Deutschen Reich (1870/71-1890), in: Historische Mitteilungen 18 (2005), S. 199-221.