Prof. Dr. Friedrich Lenger

Leitung: Teilprojekt C02 — Sicherheit und städtischer Raum

 

Werdegang

Seit 2019 Mitglied der Leopoldina
2015 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis des DFG
Seit 2013 Mitglied der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2003
-
2009
Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Washington
2001/02 Konrad Adenauer-Lehrstuhl am Center for German and European Studies der Georgetown University, Washington, D.C.
Seit 2000 Mitglied im Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte
Seit 1999 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte (mit besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts) an der Universität Gießen
1995
-
1999
Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Erlangen
1994/95 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bielefeld und Tübingen
1993 Habilitation für Neuere Geschichte
1991
-
1993
Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeisnchaft
1985
-
1994
Wiss. Angestellter und Hochschulassistent am Historischen Seminar der Universität Tübingen
1985 Dr. phil - Universität Düsseldorf
1979 M.A. (History) - University of Michigan
1976
-
1985
Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften an den Universitäten Düsseldorf und Bielefeld; Studium der Geschichte, der Kulturanthopologie und der Politischen Wissenschaften als Fulbright-Stipendiat an der University of Michigan (Ann Arbor)

 

Stipendien und Fellowships

  • 2011/12: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Münster
  • 2009/10: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz
  • 1997/98: Visiting Fellow am St. Antony´s College in Oxford

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher und kleinere selbstständige Veröffentlichungen

  • (mit Christine Krüger): "A question of power and war". Social Conflict in Hamburg and London in the Late 19th Century, in: Regina Kreide/Andreas Langenohl (Hg.), Conceptualizing Power in Dynamics of Security: Beyond State and International System, (=Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. 5), Baden-Baden 2019, 239-263.
  • Globalen Kapitalismus denken. Historiographie-, theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Studien, Tübingen 2018.
  • Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013;
  • European Cities in the Modern Era, 1850-1914, Leiden 2012;
  • Sozialwissenschaft um 1900. Studien zu Werner Sombart und einigen seiner Zeitgenossen, Frankfurt a.M. 2009;
  • Stadt-Geschichten. Deutschland, Europa und Nordamerika seit 1800, Frankfurt a.M. 2009;
  • Urbanisierung als Suburbanisierung: Grundzüge der amerikanischen Entwicklung im 20. Jahrhundert, Bochum 2003;
  • Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung(=Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Zehnte, neu bearbeitete Auflage, Bd. 15), Stuttgart 2003;
  • Werner Sombart (1863-1941): Eine Biographie, München 1994 (zweite Auflage 1995, dritte Auflage 2012);
  • Sozialgeschichte der deutschen Handwerker seit 1800, Frankfurt am Main 1988;
  • Zwischen Kleinbürgertum und Proletariat. Studien zur Sozialgeschichte der Düsseldorfer Handwerker 1816-1878, (=Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 71) Göttingen 1986;

Herausgeberschaften

  • Kollektive Gewalt in der Stadt. Europa 1890-1939, München 2013;
  • Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, (gemeinsam mit Horst Carl), Darmstadt 2009;
  • Medienereignisse der Moderne, (gemeinsam mit Ansgar Nünning) Darmstadt 2008;
  • Die europäische und die amerikanische Stadt (= Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1/2007, gemeinsam mit Dieter Schott) Berlin 2007;
  • Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung - Entwicklung - Erosion (gemeinsam mit Klaus Tenfelde), Köln 2006;
  • Kriegsniederlagen: Erfahrungen und Erinnerungen (gemeinsam mit Horst Carl/Hans-Henning Kortüm/Dieter Langewiesche), Berlin 2004;
  • Dieter Langewiesche: Liberalismus und Sozialismus. Gesellschaftsbilder - Zukunftsvisionen - Bildungskonzeptionen, Bonn 2003;
  • Towards an urban nation: Germany since 1780, Oxford 2002;
  • Handwerk, Hausindustrie und die historische Schule der Nationalökonomie: wissenschafts- und gewerbegeschichtliche Perspektiven, Bielefeld 1998;

 Vollständige Liste der Veröffentlichungen und Herausgeberschaften

 

 


Prof. Dr. Friedrich Lenger

Justus-Liebig-Universität Gießen
Historisches Institut, Neuere Geschichte
Otto-Behagel-Str. 10 C
Haus C, Raum 109
35394 Gießen

☎ 0641 99-28160
@ E-Mail

Prof. Dr. Friedrich Lenger

Leitung: Teilprojekt C02 — Sicherheit und städtischer Raum

 

Werdegang

Seit 2019 Mitglied der Leopoldina
2015 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis des DFG
Seit 2013 Mitglied der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2003
-
2009
Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Washington
2001/02 Konrad Adenauer-Lehrstuhl am Center for German and European Studies der Georgetown University, Washington, D.C.
Seit 2000 Mitglied im Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte
Seit 1999 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte (mit besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts) an der Universität Gießen
1995
-
1999
Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Erlangen
1994/95 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bielefeld und Tübingen
1993 Habilitation für Neuere Geschichte
1991
-
1993
Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeisnchaft
1985
-
1994
Wiss. Angestellter und Hochschulassistent am Historischen Seminar der Universität Tübingen
1985 Dr. phil - Universität Düsseldorf
1979 M.A. (History) - University of Michigan
1976
-
1985
Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften an den Universitäten Düsseldorf und Bielefeld; Studium der Geschichte, der Kulturanthopologie und der Politischen Wissenschaften als Fulbright-Stipendiat an der University of Michigan (Ann Arbor)

 

Stipendien und Fellowships

  • 2011/12: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Münster
  • 2009/10: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz
  • 1997/98: Visiting Fellow am St. Antony´s College in Oxford

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher und kleinere selbstständige Veröffentlichungen

  • (mit Christine Krüger): "A question of power and war". Social Conflict in Hamburg and London in the Late 19th Century, in: Regina Kreide/Andreas Langenohl (Hg.), Conceptualizing Power in Dynamics of Security: Beyond State and International System, (=Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. 5), Baden-Baden 2019, 239-263.
  • Globalen Kapitalismus denken. Historiographie-, theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Studien, Tübingen 2018.
  • Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013;
  • European Cities in the Modern Era, 1850-1914, Leiden 2012;
  • Sozialwissenschaft um 1900. Studien zu Werner Sombart und einigen seiner Zeitgenossen, Frankfurt a.M. 2009;
  • Stadt-Geschichten. Deutschland, Europa und Nordamerika seit 1800, Frankfurt a.M. 2009;
  • Urbanisierung als Suburbanisierung: Grundzüge der amerikanischen Entwicklung im 20. Jahrhundert, Bochum 2003;
  • Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung(=Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Zehnte, neu bearbeitete Auflage, Bd. 15), Stuttgart 2003;
  • Werner Sombart (1863-1941): Eine Biographie, München 1994 (zweite Auflage 1995, dritte Auflage 2012);
  • Sozialgeschichte der deutschen Handwerker seit 1800, Frankfurt am Main 1988;
  • Zwischen Kleinbürgertum und Proletariat. Studien zur Sozialgeschichte der Düsseldorfer Handwerker 1816-1878, (=Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 71) Göttingen 1986;

Herausgeberschaften

  • Kollektive Gewalt in der Stadt. Europa 1890-1939, München 2013;
  • Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, (gemeinsam mit Horst Carl), Darmstadt 2009;
  • Medienereignisse der Moderne, (gemeinsam mit Ansgar Nünning) Darmstadt 2008;
  • Die europäische und die amerikanische Stadt (= Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1/2007, gemeinsam mit Dieter Schott) Berlin 2007;
  • Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung - Entwicklung - Erosion (gemeinsam mit Klaus Tenfelde), Köln 2006;
  • Kriegsniederlagen: Erfahrungen und Erinnerungen (gemeinsam mit Horst Carl/Hans-Henning Kortüm/Dieter Langewiesche), Berlin 2004;
  • Dieter Langewiesche: Liberalismus und Sozialismus. Gesellschaftsbilder - Zukunftsvisionen - Bildungskonzeptionen, Bonn 2003;
  • Towards an urban nation: Germany since 1780, Oxford 2002;
  • Handwerk, Hausindustrie und die historische Schule der Nationalökonomie: wissenschafts- und gewerbegeschichtliche Perspektiven, Bielefeld 1998;

 Vollständige Liste der Veröffentlichungen und Herausgeberschaften

 

 


Prof. Dr. Friedrich Lenger

Justus-Liebig-Universität Gießen
Historisches Institut, Neuere Geschichte
Otto-Behagel-Str. 10 C
Haus C, Raum 109
35394 Gießen

☎ 0641 99-28160
@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang