Simone Hallstein (geb. Brehmer), M.A.
ehem. Hilfskraft: B07 — „Vindicta“ als Sicherheitsproblem
ehem. Hilfskraft / Webmaster: Geschäftsstelle
Werdegang
Seit 10/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg 2212 "Dynamiken der Konventionalität (400-1550)" der Universität zu Köln |
04–09/2021 |
Exposé-Stipendium zur Promotionsvorbereitung für Promotionsinteressierte der Geistes-und Sozialwissenschaften an der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
07–10/2019 |
Praktikum am Forschungsprojekt "From Myth to Majesty: An Historical and Scientific Exploration of Fifteenth-Century British Royal Genealogies from the ‘Noah' Tradition" der Nottingham Trent University, UK |
02/2019 |
3-wöchiger Englisch Intensivkurs am Hilderstone College in Broadstairs, UK |
10/2017 |
Master-Studium der Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Masterthesis: "Der Blick auf 'die Juden' im Umfeld der Pfefferkorn-Reuchlin-Debatte" |
10/2015 |
Studentische Hilfskraft am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Friedrich Lenger) |
04/2015 |
Studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", bis 12/2019: Geschäftsstelle, 01–12/2020: Teilprojekt B07 — "Vindicta“ als Sicherheitsproblem (Prof. Dr. Christine Reinle) |
03/2015 |
Studentische Hilfskraft am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Deutsche Landesgeschichte (Prof. Dr. Christine Reinle) |
2014, 2015, 2017 |
Mentorin in der Studieneinführungswoche für das Hauptfach Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
10/2013 |
Bachelor-Studium der Geschichts- und Kulturwissenschaften mit den Fächern Geschichte (Hauptfach), Philosophie und Kunstpädagogik (Nebenfächer) an der Justus-Liebig-Universität Gießen Bachelorthesis: "Türkendrucke (Turcica) und das Wissen über das Osmanische Reich, den Islam und die 'Türken' im 15. Jahrhundert" |
2011 – 2020 |
Freie Mitarbeit in der Museumspädagogik:
|
Promotionsprojekt
- Judenfeindlichkeit und Medienwandel im Spätmittelalter (Arbeitstitel)