GastwissenschaftlerInnen

Die Kooperation und die Vernetzung des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit" mit einschlägig arbeitenden Expertinnen und Experten aus dem In- und insbesondere auch aus dem Ausland sind konzeptionell von großer Bedeutung. Ein wichtiges Element, um diese Zusammenarbeit in der Praxis zu gewährleisten und fruchtbar zu machen, ist die Einladung von international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Gastprofessorinnen und Gastprofessoren, vor allem aus den Bereichen der Sicherheitsforschung, von denen nicht zuletzt theoretische und methodische Anregungen ausgehen können.

Daneben bemüht sich der SFB darum, exzellente Nachwuchskräfte aus dem Ausland als Gastwissenschaftler/innen zu gewinnen, die thematisch qualifiziert sind und die in Marburg und Gießen die Arbeit des SFB kennenlernen und für einen begrenzten Zeitraum eigene Forschungsarbeiten im Rahmen des SFB und in Kooperation mit einzelnen Teilprojekten durchführen sollen. Dabei können sie auch im Austausch und in der Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter/innen des SFB neue Impulse geben und zudem selbst Anregungen des SFB für die eigenen Forschungen aufnehmen.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie gerne die Koordinatorin des SFB/ TRR 138 Sarah Kirst kontaktieren.

 

2022/2023

 

 Dr. Matthew Gordon

  @ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Willkommen, Matthew Gordon!

Am 15. Februar 2023 hat Dr. Matthew Gordon sein Fellowship am SFB 138 begonnen. Für 6 Monate wird er in enger Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt B05 "Securitization and Desecuritization in International Trusteeship Administrations" (geleitet von Prof. Dr. Thorsten Bonacker) forschen. Matthew Gordon hat kürzlich seine Promotion an der SOAS University of London mit einer Arbeit zum Thema “The Somaliland Social Covenant. An Experiment in Non-State Coexistence” abgeschlossen. Am SFB 138 wird er seine Forschung zur historischen Entwicklung der einheimischen Sicherheitsarchitektur Somalilands im Lichte globaler epochaler Veränderungen vertiefen.

Wir heißen Dr. Matthew Gordon herzlich am SFB 138 willkommen und wünschen ihm einen angenehmen Aufenthalt.


 Prof. Dr. Shakila Yacob

  @ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Willkommen, Shakila Yacob!

Am 15. Februar 2023 hat Prof. Dr. Shakila Yacob ihr Fellowship am SFB 138 angetreten. Für 6 Monate wird sie in dem von Prof. Dr. Christian Kleinschmidt (Philipps- Universität Marburg) und Prof. Dr. Nina Kleinöder (Universität Bamberg) geleiteten Teilprojekt C06 „Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung. Wirtschaftliche Sicherheit jenseits des Nationalstaats“ forschen. Shakila Yacob ist Professorin für Wirtschaftsgeschichte und internationale Wirtschaft an der Universität Malaya, wo sie zuvor geschäftsführende Direktorin des International Institute of Public Policy and Management (INPUMA) war. Sie hat unter anderem in Großbritannien und den USA geforscht. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte im Zeitraum des Kolonialismus und der Dekolonisierung Südostasiens.

Wir heißen Prof. Dr. Shakila Yacob herzlich am SFB 138 willkommen und wünschen ihr einen guten Aufenthalt.


 

 Dr.in Emily Whewell

  @ E-Mail

Willkommen, Emily Whewell!

Dr.in Emily Whewell vom Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main wird im Teilprojekt C08 "Sicherheit und Empire. Dynamiken von Versicherheitlichung in kolonialen Räumen des britischen Weltreichs, 1780-1920” (geleitet von Prof. Dr. Benedikt Stuchtey) angegliedert sein. Dort verfolgt sie ein Forschungsvorhaben zu britischen imperialen Sicherheitsgesetzen und deren Auswirkungen in Indisch-Chinesischen und Myanmar-Chinesischen Grenzgebieten.

Wir heißen die neuen Fellows herzlich willkommen und wünschen eine angenehme und produktive Zeit in Marburg!


 

Dr. Ivan Bakalov

  @ E-Mail

Willkommen, Ivan Bakalov!

Dr. Ivan Bakalov hat an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) zum Thema „Setting soft power in motion: Tracing the Mechanisms of Russian Soft Power in Ukraine“ promoviert. Als Fellow im Teilprojekt B05 "Ver- und Entsicherheitlichung treuhänderischer Übergangsverwaltungen in politischen Transitionsprozessen” (geleitet von Prof. Dr. Thorsten Bonacker) vertieft er seine Arbeit zu russischer “Soft Power”, Sprachpolitik und Verwaltungsreform in der Ukraine. Zuletzt war er Lecturer im Institut für Politikwissenschaft an der Universität Leiden. Er wird seine Forschung am Sub-Projekt B05 anknüpfen, indem er sich mit dem Thema internationalisiertes Regieren im post-imperialen Kontext am Beispiel vom Unionsstaat (Russisch-Weißrussische Union) auseinandersetzt.

Wir heißen die neuen Fellows herzlich willkommen und wünschen eine angenehme und produktive Zeit in Marburg!


 Backerra

  Dr. Charlotte Backerra

  @ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der SFB 138 begrüßt die Gastwissenschaftlerin Charlotte Backerra!


Am 1.11.2022 hat Dr. Charlotte Backerra ihr Fellowship am SFB 138 angetreten. Für 5 Monate wird sie in enger Zusammenarbeit mit dem von Prof. Dr. Christoph Kampmann geleiteten Teilprojekt A03 „Versicherheitlichung und dynastische Ehepolitik“ am SFB 138 zum Thema "Dynastiewirtschaft" forschen. Dr. Charlotte Backerra wurde 2017 an der Johannes Gutenberg-Universität mit einer Dissertation zu „Wien und London, 1727–1735. Faktoren der internationalen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert“ promoviert. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Monarchie- und Dynastiegeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschaftsgeschichte sowie Diplomatie- und Spionagegeschichte.

Wir heißen Dr. Charlotte Backerra herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Aufenthalt am SFB 138.


   

   Dr. Andrew Johnson

   @ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Willkommen, Andrew Johnson!

Ab 01.10. wird Dr. Andrew Johnson sein Fellowship am SFB/Transregio antreten und bis 31.3. im Rahmen des Teilprojekts C02 “Sicherheit, Polizei und städtischer Raum” unter Leitung von Professorin Sabine Mecking im Austausch und an der Arbeit des SFB teilnehmen.
Er hat vor Kurzem seine Dissertation unter dem Titel “On the Uses and Abuses of History for the Abolition of Police” an der University of California Santa Barbara verteidigt. In dieser analysiert er die Formierung von Polizeiinstitutionen in historischer Perspektive und erörtert Möglichkeiten und Grenzen des Abolitionismus vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen.

Wir heißen Dr. Johnson herzlich Willkommen und wünschen ihm einen guten Aufenthalt. 

 
   

 

2020/2021

 

 

Mina Ibrahim

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Karolina Kluczewska

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Marcel Schmeer

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Michael Quinn

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2018/2019

 

Jacco Pekelder

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Patrick Schmidt

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Joris Gijsenbergh

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Andrew Dwyer

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Philipp Lottholz

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


2016/2017

Lisa Bald

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Nina Boy

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Marius Hildebrand

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Friederike Kuntz

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Louise Zbiransk

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


2015

Eneia Dragomir

ETH Zürich/Universität Züric


Christina Reimann

Centre Marc Bloch, Berlin


Oleg Rusakovskiy

Eberhard Karls Universität Tübingen


2014/2015

Rogelio Madrueño-Aguilar

Georg-August-Universität Göttingen


Anne Menzel

Philipps-Universität Marburg

Izabela Surwillo

Central European University

 

 

 

 

GastwissenschaftlerInnen

Die Kooperation und die Vernetzung des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit" mit einschlägig arbeitenden Expertinnen und Experten aus dem In- und insbesondere auch aus dem Ausland sind konzeptionell von großer Bedeutung. Ein wichtiges Element, um diese Zusammenarbeit in der Praxis zu gewährleisten und fruchtbar zu machen, ist die Einladung von international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Gastprofessorinnen und Gastprofessoren, vor allem aus den Bereichen der Sicherheitsforschung, von denen nicht zuletzt theoretische und methodische Anregungen ausgehen können.

Daneben bemüht sich der SFB darum, exzellente Nachwuchskräfte aus dem Ausland als Gastwissenschaftler/innen zu gewinnen, die thematisch qualifiziert sind und die in Marburg und Gießen die Arbeit des SFB kennenlernen und für einen begrenzten Zeitraum eigene Forschungsarbeiten im Rahmen des SFB und in Kooperation mit einzelnen Teilprojekten durchführen sollen. Dabei können sie auch im Austausch und in der Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter/innen des SFB neue Impulse geben und zudem selbst Anregungen des SFB für die eigenen Forschungen aufnehmen.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie gerne die Koordinatorin des SFB/ TRR 138 Sarah Kirst kontaktieren.

 

2022/2023

 

 Dr. Matthew Gordon

  @ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Willkommen, Matthew Gordon!

Am 15. Februar 2023 hat Dr. Matthew Gordon sein Fellowship am SFB 138 begonnen. Für 6 Monate wird er in enger Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt B05 "Securitization and Desecuritization in International Trusteeship Administrations" (geleitet von Prof. Dr. Thorsten Bonacker) forschen. Matthew Gordon hat kürzlich seine Promotion an der SOAS University of London mit einer Arbeit zum Thema “The Somaliland Social Covenant. An Experiment in Non-State Coexistence” abgeschlossen. Am SFB 138 wird er seine Forschung zur historischen Entwicklung der einheimischen Sicherheitsarchitektur Somalilands im Lichte globaler epochaler Veränderungen vertiefen.

Wir heißen Dr. Matthew Gordon herzlich am SFB 138 willkommen und wünschen ihm einen angenehmen Aufenthalt.


 Prof. Dr. Shakila Yacob

  @ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Willkommen, Shakila Yacob!

Am 15. Februar 2023 hat Prof. Dr. Shakila Yacob ihr Fellowship am SFB 138 angetreten. Für 6 Monate wird sie in dem von Prof. Dr. Christian Kleinschmidt (Philipps- Universität Marburg) und Prof. Dr. Nina Kleinöder (Universität Bamberg) geleiteten Teilprojekt C06 „Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung. Wirtschaftliche Sicherheit jenseits des Nationalstaats“ forschen. Shakila Yacob ist Professorin für Wirtschaftsgeschichte und internationale Wirtschaft an der Universität Malaya, wo sie zuvor geschäftsführende Direktorin des International Institute of Public Policy and Management (INPUMA) war. Sie hat unter anderem in Großbritannien und den USA geforscht. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte im Zeitraum des Kolonialismus und der Dekolonisierung Südostasiens.

Wir heißen Prof. Dr. Shakila Yacob herzlich am SFB 138 willkommen und wünschen ihr einen guten Aufenthalt.


 

 Dr.in Emily Whewell

  @ E-Mail

Willkommen, Emily Whewell!

Dr.in Emily Whewell vom Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main wird im Teilprojekt C08 "Sicherheit und Empire. Dynamiken von Versicherheitlichung in kolonialen Räumen des britischen Weltreichs, 1780-1920” (geleitet von Prof. Dr. Benedikt Stuchtey) angegliedert sein. Dort verfolgt sie ein Forschungsvorhaben zu britischen imperialen Sicherheitsgesetzen und deren Auswirkungen in Indisch-Chinesischen und Myanmar-Chinesischen Grenzgebieten.

Wir heißen die neuen Fellows herzlich willkommen und wünschen eine angenehme und produktive Zeit in Marburg!


 

Dr. Ivan Bakalov

  @ E-Mail

Willkommen, Ivan Bakalov!

Dr. Ivan Bakalov hat an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) zum Thema „Setting soft power in motion: Tracing the Mechanisms of Russian Soft Power in Ukraine“ promoviert. Als Fellow im Teilprojekt B05 "Ver- und Entsicherheitlichung treuhänderischer Übergangsverwaltungen in politischen Transitionsprozessen” (geleitet von Prof. Dr. Thorsten Bonacker) vertieft er seine Arbeit zu russischer “Soft Power”, Sprachpolitik und Verwaltungsreform in der Ukraine. Zuletzt war er Lecturer im Institut für Politikwissenschaft an der Universität Leiden. Er wird seine Forschung am Sub-Projekt B05 anknüpfen, indem er sich mit dem Thema internationalisiertes Regieren im post-imperialen Kontext am Beispiel vom Unionsstaat (Russisch-Weißrussische Union) auseinandersetzt.

Wir heißen die neuen Fellows herzlich willkommen und wünschen eine angenehme und produktive Zeit in Marburg!


 Backerra

  Dr. Charlotte Backerra

  @ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der SFB 138 begrüßt die Gastwissenschaftlerin Charlotte Backerra!


Am 1.11.2022 hat Dr. Charlotte Backerra ihr Fellowship am SFB 138 angetreten. Für 5 Monate wird sie in enger Zusammenarbeit mit dem von Prof. Dr. Christoph Kampmann geleiteten Teilprojekt A03 „Versicherheitlichung und dynastische Ehepolitik“ am SFB 138 zum Thema "Dynastiewirtschaft" forschen. Dr. Charlotte Backerra wurde 2017 an der Johannes Gutenberg-Universität mit einer Dissertation zu „Wien und London, 1727–1735. Faktoren der internationalen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert“ promoviert. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Monarchie- und Dynastiegeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschaftsgeschichte sowie Diplomatie- und Spionagegeschichte.

Wir heißen Dr. Charlotte Backerra herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Aufenthalt am SFB 138.


   

   Dr. Andrew Johnson

   @ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Willkommen, Andrew Johnson!

Ab 01.10. wird Dr. Andrew Johnson sein Fellowship am SFB/Transregio antreten und bis 31.3. im Rahmen des Teilprojekts C02 “Sicherheit, Polizei und städtischer Raum” unter Leitung von Professorin Sabine Mecking im Austausch und an der Arbeit des SFB teilnehmen.
Er hat vor Kurzem seine Dissertation unter dem Titel “On the Uses and Abuses of History for the Abolition of Police” an der University of California Santa Barbara verteidigt. In dieser analysiert er die Formierung von Polizeiinstitutionen in historischer Perspektive und erörtert Möglichkeiten und Grenzen des Abolitionismus vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen.

Wir heißen Dr. Johnson herzlich Willkommen und wünschen ihm einen guten Aufenthalt. 

 
   

 

2020/2021

 

 

Mina Ibrahim

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Karolina Kluczewska

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Marcel Schmeer

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Michael Quinn

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2018/2019

 

Jacco Pekelder

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Patrick Schmidt

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Joris Gijsenbergh

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Andrew Dwyer

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Philipp Lottholz

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


2016/2017

Lisa Bald

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Nina Boy

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Marius Hildebrand

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Friederike Kuntz

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Louise Zbiransk

@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


2015

Eneia Dragomir

ETH Zürich/Universität Züric


Christina Reimann

Centre Marc Bloch, Berlin


Oleg Rusakovskiy

Eberhard Karls Universität Tübingen


2014/2015

Rogelio Madrueño-Aguilar

Georg-August-Universität Göttingen


Anne Menzel

Philipps-Universität Marburg

Izabela Surwillo

Central European University

 

 

 

 

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang