Assoziierung mit dem SFB/TRR 138


Während der dritten Förderphase des SFB/TRR 138 (bis 31.12.2025) besteht die Möglichkeit, WissenschaftlerInnen als Mitglieder des Sonderforschungsbereichs zu assoziieren. Dies bedeutet keine Förderung im Rahmen der Teilprojekte des Forschungsverbundes, bietet WissenschaftlerInnen aber die Gelegenheit, an den Aktivitäten des SFB/TRR 138 zu partizipieren (vor allem in den Konzeptgruppen) und im Austausch mit den Vollmitgliedern eigene wie auch gemeinsame Forschungsarbeiten voranzubringen.

Die von assoziierten Mitgliedern bearbeiteten Themen müssen dabei sowohl theoretisch-methodisch wie auch inhaltlich nahe am Forschungsprofil des SFB/TRR 138 liegen. Im Fall einer Assoziierung durch den SFB/TRR 138 ist es den betreffenden WissenschafterInnen erlaubt, beratend und somit ohne Stimmrecht an den Mitgliederversammlungen teilzunehmen.

Eine Assoziierung im SFB/TRR 138 ist keine Anspruchsgrundlage auf eine Finanzierung durch die bewilligten Drittmittel und/oder auf eine zukünftige Vollmitgliedschaft.

Antragsberechtigt sind WissenschaftlerInnen, die Mitglieder der Universitäten Gießen, Marburg oder des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung sind. Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Promotion.  

Der Vorstand des SFB/TRR 138 bittet um einen formlosen Antrag auf Assoziierung, der folgende Unterlagen enthalten sollte:

  • Motivationsschreiben
  • Skizzierung des Forschungsvorhabens/Forschungsinteresses des Antragstellers/der Antragstellerin (bis zu fünf Seiten)
  • Publikationsliste (Auswahl)
  • Lebenslauf


Der Vorstand prüft den Antrag und teilt dem Antragsteller/der Antragstellerin die Entscheidung so rasch als möglich mit.

Es wird herzlich gebeten, die Anträge mit den notwendigen Unterlagen per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an den Vorstand des SFB/TRR 138 einzureichen.

 

Assoziierte Mitglieder des SFB/TRR 138

 

Prof. Dr. Anette Baumann

Justus-Liebig-Universität Gießen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Prof. Dr. Huub van Baar

KU Leuven

University of Amsterdam

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Jan Lüdert, Ph.D.

Center for Curriculum & Instruction, City University of Seattle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Dr. Angela Marciniak

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


PD Dr. Ulrich Niggemann

Institut für Europäische Kulturgeschichte
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Prof. Dr. Sigrid Ruby

Justus-Liebig-Universität Gießen
E-Mail


Dr. Stefanie Rüther

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges 

Philipps-Universität Marburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Dr. habil. Anna Veronika Wendland

Herder-Institut Marburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 

 

Assoziierung mit dem SFB/TRR 138


Während der dritten Förderphase des SFB/TRR 138 (bis 31.12.2025) besteht die Möglichkeit, WissenschaftlerInnen als Mitglieder des Sonderforschungsbereichs zu assoziieren. Dies bedeutet keine Förderung im Rahmen der Teilprojekte des Forschungsverbundes, bietet WissenschaftlerInnen aber die Gelegenheit, an den Aktivitäten des SFB/TRR 138 zu partizipieren (vor allem in den Konzeptgruppen) und im Austausch mit den Vollmitgliedern eigene wie auch gemeinsame Forschungsarbeiten voranzubringen.

Die von assoziierten Mitgliedern bearbeiteten Themen müssen dabei sowohl theoretisch-methodisch wie auch inhaltlich nahe am Forschungsprofil des SFB/TRR 138 liegen. Im Fall einer Assoziierung durch den SFB/TRR 138 ist es den betreffenden WissenschafterInnen erlaubt, beratend und somit ohne Stimmrecht an den Mitgliederversammlungen teilzunehmen.

Eine Assoziierung im SFB/TRR 138 ist keine Anspruchsgrundlage auf eine Finanzierung durch die bewilligten Drittmittel und/oder auf eine zukünftige Vollmitgliedschaft.

Antragsberechtigt sind WissenschaftlerInnen, die Mitglieder der Universitäten Gießen, Marburg oder des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung sind. Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Promotion.  

Der Vorstand des SFB/TRR 138 bittet um einen formlosen Antrag auf Assoziierung, der folgende Unterlagen enthalten sollte:

  • Motivationsschreiben
  • Skizzierung des Forschungsvorhabens/Forschungsinteresses des Antragstellers/der Antragstellerin (bis zu fünf Seiten)
  • Publikationsliste (Auswahl)
  • Lebenslauf


Der Vorstand prüft den Antrag und teilt dem Antragsteller/der Antragstellerin die Entscheidung so rasch als möglich mit.

Es wird herzlich gebeten, die Anträge mit den notwendigen Unterlagen per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an den Vorstand des SFB/TRR 138 einzureichen.

 

Assoziierte Mitglieder des SFB/TRR 138

 

Prof. Dr. Anette Baumann

Justus-Liebig-Universität Gießen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Prof. Dr. Huub van Baar

KU Leuven

University of Amsterdam

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Jan Lüdert, Ph.D.

Center for Curriculum & Instruction, City University of Seattle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Dr. Angela Marciniak

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


PD Dr. Ulrich Niggemann

Institut für Europäische Kulturgeschichte
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Prof. Dr. Sigrid Ruby

Justus-Liebig-Universität Gießen
E-Mail


Dr. Stefanie Rüther

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges 

Philipps-Universität Marburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Dr. habil. Anna Veronika Wendland

Herder-Institut Marburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 

 

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang