Prof. Dr. Horst Carl

Stellvertretender Sprecher & Vorstand
Leitung: A01 — Geiselstellungen
Leitung: B01 — Landfrieden

 

Werdegang

Seit 2001

Professor für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit) an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2001

Gastdozentur an der Université Aix-Marseille III

1998 - 2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Tübinger SFB 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit", zuletzt als Koordinator der geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche in Baden-Württemberg

1998

Habilitation an der Universität Tübingen mit der Arbeit "Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation"

1990 - 1997

Wissenschaftlicher Angestellter und Assistent an der Universität Tübingen

1989

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen mit der Arbeit "Okkupation und Regionalismus. Die preußischen Westprovinzen im Siebenjährigen Krieg"

1978 - 1984

Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik in Bonn und Tübingen

 

Forschungsinteressen

  • Bedeutung genossenschaftlicher Organisationsformen für die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Verfassungsgeschichte
  • Selbstbehauptung des Adels in Übergangsepochen (um 1500 und um 1800)
  • Okkupationssituationen in der Frühen Neuzeit
  • Mentalitätsgeschichtliche Forschungen zum Zusammenhang von Religion und Kriegserfahrungen um 1800
  • Gewaltgemeinschaften und Gewaltkulturen in der Frühen Neuzeit
  • Landfrieden im 16. und 17. Jahrhundert

 

Stipendien und Fellowships

  • Research Fellow am FRIAS (Freiburg, 2011/12)
  • Schillerpreis der Stadt Marbach (2003)
  • Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

 

Funktionen

  • Stellvertretender Sprecher des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"
  • Mitglied der Forschergruppe "Gewaltgemeinschaften" (DFG FOR 1101, seit 2009)
  • Mitglied der Historischen Kommission für Hessen (seit 2003)
  • Mitherausgeber der Reihe "Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit"
  • Fachherausgeber der "Enzyklopädie der Neuzeit".Mitglied des Direktoriums des International Graduate Centre for the Studies of Culture, Gießen (seit 11/2006, gefördert im Rahmen der Exzellenzinitiative)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des DHI Paris (seit 2007)
  • Mitglied im Ausschuss des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) (seit 2008)

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

  • Okkupation und Regionalismus. Die preußischen Westprovinzen im Siebenjährigen Krieg. Mainz 1993 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Bd. 150).
  • Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation, Leinfelden 2000 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 25).

kleinere selbständige Veröffentlichungen

  • Die Ermordung Wallensteins 1634 (Deutsche Geschichte in Dokumenten), Braunschweig 2001.
  • Der Wormser Reichstag 1495 (Deutsche Geschichte in Dokumenten), Braunschweig 2008.
  • Kaiser, Reichstag, Reichsgerichte - das Reich als Medienereignis (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 40), Wetzlar 2011.

Herausgeberschaft

  • gemeinsam mit Nikolaus Buschmann (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, Paderborn 2001 (Krieg in der Geschichte 9).
  • gemeinsam mit Henning Kortüm, Dieter Langewiesche und Friedrich Lenger (Hgg.), Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004.
  • gemeinsam mit Sönke Lorenz (Hgg.), Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Zweites Symposion "Adel, Ritter, Reichsritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat" 2001 Schloss Weitenburg (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern 2005.
  • gemeinsam mit Patrick Schmidt (Hgg.), Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt, Berlin 2007.
  • gemeinsam mit Eva-Marie Felschow, Jürgen Reulecke, Volker Roelcke, Corina Sargk (Hgg.), Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure - Schauplätze - Erinnerungskultur, Frankfurt 2007.
  • gemeinsam mit Martin Wrede (Hgg.), Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte, Beih. Bd. 73), Mainz 2007.
  • gemeinsam mit Joachim Eibach (Hgg.), Europäische Wahrnehmungen 1650-1850. Interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse (The Formation of Europe/Historische Formationen Europas vol. 3), Hannover 2008.
  • gemeinsam mit Christine Vogel und Herbert Schneider (Hgg), Medienereignisse im 18. und 19. Jahrhundert. Tagung zum 65. Geburtstag von Rolf Reichardt, München 2008.
  • gemeinsam mit Friedrich Lenger (Hgg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 30), Darmstadt 2009.
  • gemeinsam mit Janine Hauthal und Martin Zierold (Hgg.), Kulturwissenschaften exemplarisch. Gießener Forschungsbeiträge zu acht Kernkonzepten, Trier 2011.
  • gemeinsam mit Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.), Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis in die Neuzeit, Paderborn 2011.
  • Gemeinsam mit Ute Planert (Hgg.), Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger - Medien - Deutungskonkurrenzen (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 15), Göttingen 2012.
  • Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 9 (2005), Heft 1; 14 (2010), Heft 1.
  • Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit Michael Kaiser, Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann, Ralf Proeve, Ute Planert).
  • Giessen Contributions to the Study of Culture (gemeinsam mit Wolfgang Hallett, Ansgar Nünning, Martin Zierold).

Vollständige Liste der Publikationen und Herausgeberschaften

 

 

 

 

Prof. Dr. Horst Carl

Justus-Liebig-Universität Gießen
Historisches Institut, Frühe Neuzeit
Otto-Behaghel-Str. 10
Haus C Raum 104
35394 Gießen

☎ 0641 99-28190
@ E-Mail

Prof. Dr. Horst Carl

Stellvertretender Sprecher & Vorstand
Leitung: A01 — Geiselstellungen
Leitung: B01 — Landfrieden

 

Werdegang

Seit 2001

Professor für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit) an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2001

Gastdozentur an der Université Aix-Marseille III

1998 - 2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Tübinger SFB 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit", zuletzt als Koordinator der geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche in Baden-Württemberg

1998

Habilitation an der Universität Tübingen mit der Arbeit "Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation"

1990 - 1997

Wissenschaftlicher Angestellter und Assistent an der Universität Tübingen

1989

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen mit der Arbeit "Okkupation und Regionalismus. Die preußischen Westprovinzen im Siebenjährigen Krieg"

1978 - 1984

Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik in Bonn und Tübingen

 

Forschungsinteressen

  • Bedeutung genossenschaftlicher Organisationsformen für die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Verfassungsgeschichte
  • Selbstbehauptung des Adels in Übergangsepochen (um 1500 und um 1800)
  • Okkupationssituationen in der Frühen Neuzeit
  • Mentalitätsgeschichtliche Forschungen zum Zusammenhang von Religion und Kriegserfahrungen um 1800
  • Gewaltgemeinschaften und Gewaltkulturen in der Frühen Neuzeit
  • Landfrieden im 16. und 17. Jahrhundert

 

Stipendien und Fellowships

  • Research Fellow am FRIAS (Freiburg, 2011/12)
  • Schillerpreis der Stadt Marbach (2003)
  • Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

 

Funktionen

  • Stellvertretender Sprecher des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"
  • Mitglied der Forschergruppe "Gewaltgemeinschaften" (DFG FOR 1101, seit 2009)
  • Mitglied der Historischen Kommission für Hessen (seit 2003)
  • Mitherausgeber der Reihe "Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit"
  • Fachherausgeber der "Enzyklopädie der Neuzeit".Mitglied des Direktoriums des International Graduate Centre for the Studies of Culture, Gießen (seit 11/2006, gefördert im Rahmen der Exzellenzinitiative)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des DHI Paris (seit 2007)
  • Mitglied im Ausschuss des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) (seit 2008)

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

  • Okkupation und Regionalismus. Die preußischen Westprovinzen im Siebenjährigen Krieg. Mainz 1993 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Bd. 150).
  • Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation, Leinfelden 2000 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 25).

kleinere selbständige Veröffentlichungen

  • Die Ermordung Wallensteins 1634 (Deutsche Geschichte in Dokumenten), Braunschweig 2001.
  • Der Wormser Reichstag 1495 (Deutsche Geschichte in Dokumenten), Braunschweig 2008.
  • Kaiser, Reichstag, Reichsgerichte - das Reich als Medienereignis (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 40), Wetzlar 2011.

Herausgeberschaft

  • gemeinsam mit Nikolaus Buschmann (Hgg.), Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, Paderborn 2001 (Krieg in der Geschichte 9).
  • gemeinsam mit Henning Kortüm, Dieter Langewiesche und Friedrich Lenger (Hgg.), Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004.
  • gemeinsam mit Sönke Lorenz (Hgg.), Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Zweites Symposion "Adel, Ritter, Reichsritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat" 2001 Schloss Weitenburg (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern 2005.
  • gemeinsam mit Patrick Schmidt (Hgg.), Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt, Berlin 2007.
  • gemeinsam mit Eva-Marie Felschow, Jürgen Reulecke, Volker Roelcke, Corina Sargk (Hgg.), Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure - Schauplätze - Erinnerungskultur, Frankfurt 2007.
  • gemeinsam mit Martin Wrede (Hgg.), Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte, Beih. Bd. 73), Mainz 2007.
  • gemeinsam mit Joachim Eibach (Hgg.), Europäische Wahrnehmungen 1650-1850. Interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse (The Formation of Europe/Historische Formationen Europas vol. 3), Hannover 2008.
  • gemeinsam mit Christine Vogel und Herbert Schneider (Hgg), Medienereignisse im 18. und 19. Jahrhundert. Tagung zum 65. Geburtstag von Rolf Reichardt, München 2008.
  • gemeinsam mit Friedrich Lenger (Hgg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 30), Darmstadt 2009.
  • gemeinsam mit Janine Hauthal und Martin Zierold (Hgg.), Kulturwissenschaften exemplarisch. Gießener Forschungsbeiträge zu acht Kernkonzepten, Trier 2011.
  • gemeinsam mit Hans-Jürgen Bömelburg (Hg.), Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis in die Neuzeit, Paderborn 2011.
  • Gemeinsam mit Ute Planert (Hgg.), Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger - Medien - Deutungskonkurrenzen (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 15), Göttingen 2012.
  • Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 9 (2005), Heft 1; 14 (2010), Heft 1.
  • Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit Michael Kaiser, Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann, Ralf Proeve, Ute Planert).
  • Giessen Contributions to the Study of Culture (gemeinsam mit Wolfgang Hallett, Ansgar Nünning, Martin Zierold).

Vollständige Liste der Publikationen und Herausgeberschaften

 

 

 

 

Prof. Dr. Horst Carl

Justus-Liebig-Universität Gießen
Historisches Institut, Frühe Neuzeit
Otto-Behaghel-Str. 10
Haus C Raum 104
35394 Gießen

☎ 0641 99-28190
@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang