Dr. Angela Marciniak

ehemalige wissenschaftliche Koordinatorin & Vorstand (1. und 2. Förderphase)

 

Werdegang

Seit Feb. 2022

Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

 Seit 01/2018

Wissenschaftliche Koordinatorin des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", 2. Förderphase, Justus-Liebig-Universität Gießen

 05/2017

11/2017

Antragstellung, Begutachtung und Weiterbewilligung des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"

04/2014

12/2017

Wissenschaftliche Koordinatorin des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", 1. Förderphase, Philipps-Universität Marburg

04/2013

Promotion zur Dr. phil. im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Darmstadt

01/2013
-
03/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leuphana Universität Lüneburg, Lehrstuhl Praktische Philosophie

07 – 12/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Darmstadt (Interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt, Bereich Politische Theorie)

10/2008

06/2012

Promotionsstudium im Exzellenzcluster 243 "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main/Technische Universität Darmstadt

10/2006

03/2009

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder; Masterstudiengang European Studies; Schwerpunkt Politik (Master of Arts)

11/2002

10/2008

Deutscher Bundestag, Berlin; Leiterin des Abgeordnetenbüros / Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Ludwig Stiegler, MdB, Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
WiSe 1997/98 Studienaufenthalt in Aix-en-Provence, Frankreich, im Rahmen des Cursus intégré Aix-Tübingen (Stipendium)

10/1996

06/2004

Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Studium der Allgemeinen Rhetorik und der Neueren Geschichte (Magister Artium)

09/1993

03/1995

Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft e.V.


Forschungsinteressen

  • Sicherheit als politisches Konzept
  • Erforschung politischer Ideen
  • Political Theory of Public Policy
  • Britische Moral- und Politikphilosophie des 18./19. Jahrhunderts
    (insb. Jeremy Bentham)
  • Demokratietheorien, Demokratie jenseits des Nationalstaats
  • Europäische Integration


Mitgliedschaften

  • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
  • Gesellschaft für Utilitarismusstudien


Miscellanea

  • 2013 - 2017: Mitglied der theorieblog.de-Redaktion, ein Forum für politische Theorie und Philosophie


Stipendien und Fellowships

  • Seit 05/2013: Honorary Research Associate am Bentham Project, University College London
  • 08 – 09/2013: Visiting Fellow am Bentham Project, University College London (Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung)
  • 10/2008 – 09/2012: Promotionsstipendiatin im Exzellenzcluster 243 "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main./TU Darmstadt, hier: Forschungsfeld 3 "Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie"
  • 09/1997 – 02/1998: Studienaufenthalt an der Université Aix-en-Provence; Stipendium im Rahmen des "Cursus intégré Aix-Tübingen"


Veröffentlichungen

Monographie

  • Politische Sicherheit. Zur Geschichte eines umstrittenen Konzepts, Frankfurt a. M.: Campus, 2015.

Herausgeberschaft

  • (hg. zus. mit C. Kampmann und W. Meteling) "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018.
  • Mitherausgeberin der Reihe "Politiken der Sicherheit/Politics of Security" (Nomos-Verlag, Baden-Baden) des SFB/TRR 138 (zusammen mit Thorsten Bonacker, Horst Carl, Eckart Conze, Christoph Kampmann, Regina Kreide)

Aufsätze

  • "Vorbestimmt, das zu sein, was wir sein wollen" –  Nachdenken über politische Sicherheit anhand von Thomas Morus und Utopia, in: Kampmann, C./Marciniak, A./Meteling, W., "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018, 57-81.
  • "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte (zusammen mit Steffen Henne, Christoph Kampmann, Wencke Meteling), in: Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte,
    Baden-Baden 2018, 9-36.
  • "Prevention of evil, production of good": Jeremy Bentham’s indirect legislation and its contribution to a new theory of prevention, in: History of European Ideas, 43/1, 2017, 83-105 (http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01916599.2016.1251719)
  • Skizze eines Forschungsprojekts: Politische Sicherheit. Die Rekonstruktion eines umstrittenen Konzepts, in: Möllers, Martin H. W./van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/2017, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2017, S. 281-294.
  • Muss Ordnung sein? Zum Umgang mit Konflikten zwischen normativen Ordnungen (mit Lisbeth Zimmermann, Andreas von Staden, Linda Wallbott, Friedrich Arndt). In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 20: 1/2013.
  • Ideengeschichte in der Vielfalt der Disziplinen (mit Oliver Eberl). Anmerkungen aus politikwissenschaftlicher Sicht. In: neue politische literatur 03/2011, 367-388.

Rezension

  • Ordnung durch Angst. Veith Selks politische Ideengeschichte des Regierens der Angst von der Tyrannis bis zum Leviathan, in: Ethik und Gesellschaft, Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 1/2018. http://dx.doi.org/10.18156/eug-1-2018-rez-12 

Working Paper

  • Pluralisierung normativer Ordnungen und resultierende Normkonflikte: Lösungsstrategien und ihr Erfolg (mit Lisbeth Zimmermann, Andreas von Staden und Friedrich Arndt): Normative Orders Working Paper 06/2010, Frankfurt/M.

Übersetzungen

  • Mill, John Stuart (1859): Über die Freiheit (in Zusammenarbeit mit Harriet Taylor Mill). Übersetzung von Angela Marciniak auf der Grundlage der Übersetzung von Theodor Gomperz. In: Mill, John Stuart (2014): Ausgewahlte Werke. Hrsg. von Ulrike Ackermann und Hans Jörg Schmidt. Bd. III: Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates. Teilband III/1 (Hrsg. von Michael Schefczyk und Christoph Schmid-Petri): Individuum, Moral und Gesellschaft.


Vorträge (Auswahl)

  • 06/03/2019: Bentham Seminar, University College London. Vortrag: “Jeremy Bentham's Political Political Theory: Towards a Political Theory of Public Policy”, Abtract: https://www.eventbrite.com/e/bentham-seminar-dr-angela-marciniak-on-benthams-political-theory-tickets-52954017893 
  • 01-02/10/2018: Workshop "Bildung und das Problem des Liberalismus". Vortrag: «‹Knowledge (...) is in part at least a branch of power›. Zum komplexen Verhältnis von Wissen und Macht bei Jeremy Bentham»
  • 25-28/09/2018: 27. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft DVPW "Frontiers of Democracy. Grenzen der Demokratie", Frankfurt. Vortrag: "Securitizing democracy – democratizing security? Jeremy
    Bentham and the dilemma of 'the sinister interests of the ruling-few'" 
  • 23-26/07/2018: 15th ISUS Conference, Karlsruhe. Vortrag: "Utility is not a law – Jeremy Bentham’s political political theory"
  • 26/10/2017: Workshop "Im Schatten des Populismus – Sicherheit und Bürgerbeteiligung im städtischen Alltag" der Schader-Stiftung und des Netzwerks Stadtforschung Hessen, Darmstadt. Vortrag: "Politische Sicherheit und Urbanität"
  • 12-13/10/2016: Jahreskonferenz des SFB/TRR 138 "Dynamics of (De-)Securitization. Actors, Processes, Communication", Marburg. Kommentar
  • 06 - 07/07/2016: 14th ISUS Conference, Lille. Vortrag: "Jeremy Bentham's Indirect Legislation and its Contribution to a New Theory of Prevention"
  • 21/09/2015: 26. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft DVPW "Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit", Duisburg. Vortrag: "Politische Sicherheit - Rekonstruktion eines umstrittenen Konzepts"
  • 05 - 06/06/2014: Internationale Konferenz zum Werk John Stuart Mills, Hamburg. Eine Kooperation von Leuphana Universität Lüneburg, Universität Hamburg, John Stuart Mill Institut Heidelberg, Murmann Verlag. Organisation der Konferenz/Kommentar
  • 13/12/2013: Symposium "New Directions in Bentham Studies II", University College London. Vortrag: "Bentham’s Conception of Political Security"
  • 12/11/2013: Colloque éthique et philosophie politique, Université Fribourg. Vortrag "Sicherheit für Freiheit: Die Sicherheitskonzeption Jeremy Benthams"
  • 03 - 04/06/2013: 4th Annual London Graduate Conference in the History of Political Thought, London. Vortrag: Jeremy Bentham’s Contribution to Transnational History (mit Jannik Pfister)
  • 16 -17/05/2013: Workshop “John Stuart Mill: On Liberty”, Leuphana University Lüneburg. Mitorganisation/ Kommentar
  • 08 - 11/08/2012: 12th ISUS Conference, New York. Vortrag: "Over-coming Uncertainty - New Thoughts on Bentham’s Conception of Security"
  • 23 - 24/03/2012: Workshop „Beyond the New Bentham?“, Technische Universität Darmstadt. Mitorganisation/ Chair
  • 16/09/2010: Workshop im Rahmen des EXC 243-Projekts „Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie“, Bad Homburg. Vortrag: „Pluralisierung normativer Ordnungen und resultierende Normkonflikte: Lösungsstrategien und ihr Erfolg“ (mit Friedrich Arndt, Lisbeth Zimmermann)
  • 16 - 17/07/2010: Workshop „Ansätze und Methoden zur Erforschung politischer Ideen“, Universität Hamburg. Vortrag: „Zwischen Kontext und Konstruktion: Methodenprobleme der Erforschung politischer Ideen an den Beispielen ‚Sicherheit’ und ‚Barbarei’“ (mit Oliver Eberl)
  • 23 - 25/10/2009: Nachwuchskonferenz „Normative Ordnungen: Rechtfertigung und Sanktion“, Goethe-Universität Frankfurt a. M.. Vortrag: „Ordnungspluralismus und politische Legitimität“ (mit Andreas von Staden)

 
Lehrtätigkeit

  • SoSe 2018: Übung "Machiavelli, Hobbes, Spinoza – Klassiker der Politischen Theorie", Justus-Liebig-Universität Gießen
  • WiSe 2015/16: Master-Seminar "Freiheit und Sicherheit von Hobbes bis Mill" (mit Ulrich Niggemann), Philipps-Universität Marburg
  • WiSe 2013/14: BA-Seminar “Politische Ethik- Tugend der Diskurse”, Leuphana University Lüneburg
  • Frühlingstrimester 2013: Lektürekurs „John Stuart Mill: On Liberty“, Bucerius Law School, Hamburg
  • WiSe 2012/13: Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Angewandte Politikwissenschaft/Philosophie" (mit Sabrina Engelmann und Peter Niesen), TU Darmstadt
  • WiSe 2011/12: Proseminar "Die Konzeptionen von Freiheit und Sicherheit im Werk von Hobbes, Bentham, Morgenthau"
  • WiSe 2010/11: Hauptseminar "Zwischen Kontext und (Re-)Konstruktion: Ansätze, Methoden und Probleme der Erforschung politischer Ideen" (mit Oliver Eberl)
  • WiSe 2009/10: Proseminar "Sicherheit, Freiheit, Demokratie - konkurrierende Grundbegriffe der politischen Theorie?"
  • SoSe 2009: Proseminar "Sicherheitskonzeptionen im Wandel"

 

 

 

Dr. Angela Marciniak

ehemalige wissenschaftliche Koordinatorin & Vorstand (1. und 2. Förderphase)

 

Werdegang

Seit Feb. 2022

Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

 Seit 01/2018

Wissenschaftliche Koordinatorin des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", 2. Förderphase, Justus-Liebig-Universität Gießen

 05/2017

11/2017

Antragstellung, Begutachtung und Weiterbewilligung des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"

04/2014

12/2017

Wissenschaftliche Koordinatorin des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", 1. Förderphase, Philipps-Universität Marburg

04/2013

Promotion zur Dr. phil. im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Darmstadt

01/2013
-
03/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leuphana Universität Lüneburg, Lehrstuhl Praktische Philosophie

07 – 12/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Darmstadt (Interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt, Bereich Politische Theorie)

10/2008

06/2012

Promotionsstudium im Exzellenzcluster 243 "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main/Technische Universität Darmstadt

10/2006

03/2009

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder; Masterstudiengang European Studies; Schwerpunkt Politik (Master of Arts)

11/2002

10/2008

Deutscher Bundestag, Berlin; Leiterin des Abgeordnetenbüros / Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Ludwig Stiegler, MdB, Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
WiSe 1997/98 Studienaufenthalt in Aix-en-Provence, Frankreich, im Rahmen des Cursus intégré Aix-Tübingen (Stipendium)

10/1996

06/2004

Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Studium der Allgemeinen Rhetorik und der Neueren Geschichte (Magister Artium)

09/1993

03/1995

Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft e.V.


Forschungsinteressen

  • Sicherheit als politisches Konzept
  • Erforschung politischer Ideen
  • Political Theory of Public Policy
  • Britische Moral- und Politikphilosophie des 18./19. Jahrhunderts
    (insb. Jeremy Bentham)
  • Demokratietheorien, Demokratie jenseits des Nationalstaats
  • Europäische Integration


Mitgliedschaften

  • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
  • Gesellschaft für Utilitarismusstudien


Miscellanea

  • 2013 - 2017: Mitglied der theorieblog.de-Redaktion, ein Forum für politische Theorie und Philosophie


Stipendien und Fellowships

  • Seit 05/2013: Honorary Research Associate am Bentham Project, University College London
  • 08 – 09/2013: Visiting Fellow am Bentham Project, University College London (Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung)
  • 10/2008 – 09/2012: Promotionsstipendiatin im Exzellenzcluster 243 "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Goethe-Universität Frankfurt am Main./TU Darmstadt, hier: Forschungsfeld 3 "Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie"
  • 09/1997 – 02/1998: Studienaufenthalt an der Université Aix-en-Provence; Stipendium im Rahmen des "Cursus intégré Aix-Tübingen"


Veröffentlichungen

Monographie

  • Politische Sicherheit. Zur Geschichte eines umstrittenen Konzepts, Frankfurt a. M.: Campus, 2015.

Herausgeberschaft

  • (hg. zus. mit C. Kampmann und W. Meteling) "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018.
  • Mitherausgeberin der Reihe "Politiken der Sicherheit/Politics of Security" (Nomos-Verlag, Baden-Baden) des SFB/TRR 138 (zusammen mit Thorsten Bonacker, Horst Carl, Eckart Conze, Christoph Kampmann, Regina Kreide)

Aufsätze

  • "Vorbestimmt, das zu sein, was wir sein wollen" –  Nachdenken über politische Sicherheit anhand von Thomas Morus und Utopia, in: Kampmann, C./Marciniak, A./Meteling, W., "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018, 57-81.
  • "Security turns its eye exclusively to the future". Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte (zusammen mit Steffen Henne, Christoph Kampmann, Wencke Meteling), in: Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte,
    Baden-Baden 2018, 9-36.
  • "Prevention of evil, production of good": Jeremy Bentham’s indirect legislation and its contribution to a new theory of prevention, in: History of European Ideas, 43/1, 2017, 83-105 (http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01916599.2016.1251719)
  • Skizze eines Forschungsprojekts: Politische Sicherheit. Die Rekonstruktion eines umstrittenen Konzepts, in: Möllers, Martin H. W./van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/2017, Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2017, S. 281-294.
  • Muss Ordnung sein? Zum Umgang mit Konflikten zwischen normativen Ordnungen (mit Lisbeth Zimmermann, Andreas von Staden, Linda Wallbott, Friedrich Arndt). In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 20: 1/2013.
  • Ideengeschichte in der Vielfalt der Disziplinen (mit Oliver Eberl). Anmerkungen aus politikwissenschaftlicher Sicht. In: neue politische literatur 03/2011, 367-388.

Rezension

  • Ordnung durch Angst. Veith Selks politische Ideengeschichte des Regierens der Angst von der Tyrannis bis zum Leviathan, in: Ethik und Gesellschaft, Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 1/2018. http://dx.doi.org/10.18156/eug-1-2018-rez-12 

Working Paper

  • Pluralisierung normativer Ordnungen und resultierende Normkonflikte: Lösungsstrategien und ihr Erfolg (mit Lisbeth Zimmermann, Andreas von Staden und Friedrich Arndt): Normative Orders Working Paper 06/2010, Frankfurt/M.

Übersetzungen

  • Mill, John Stuart (1859): Über die Freiheit (in Zusammenarbeit mit Harriet Taylor Mill). Übersetzung von Angela Marciniak auf der Grundlage der Übersetzung von Theodor Gomperz. In: Mill, John Stuart (2014): Ausgewahlte Werke. Hrsg. von Ulrike Ackermann und Hans Jörg Schmidt. Bd. III: Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates. Teilband III/1 (Hrsg. von Michael Schefczyk und Christoph Schmid-Petri): Individuum, Moral und Gesellschaft.


Vorträge (Auswahl)

  • 06/03/2019: Bentham Seminar, University College London. Vortrag: “Jeremy Bentham's Political Political Theory: Towards a Political Theory of Public Policy”, Abtract: https://www.eventbrite.com/e/bentham-seminar-dr-angela-marciniak-on-benthams-political-theory-tickets-52954017893 
  • 01-02/10/2018: Workshop "Bildung und das Problem des Liberalismus". Vortrag: «‹Knowledge (...) is in part at least a branch of power›. Zum komplexen Verhältnis von Wissen und Macht bei Jeremy Bentham»
  • 25-28/09/2018: 27. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft DVPW "Frontiers of Democracy. Grenzen der Demokratie", Frankfurt. Vortrag: "Securitizing democracy – democratizing security? Jeremy
    Bentham and the dilemma of 'the sinister interests of the ruling-few'" 
  • 23-26/07/2018: 15th ISUS Conference, Karlsruhe. Vortrag: "Utility is not a law – Jeremy Bentham’s political political theory"
  • 26/10/2017: Workshop "Im Schatten des Populismus – Sicherheit und Bürgerbeteiligung im städtischen Alltag" der Schader-Stiftung und des Netzwerks Stadtforschung Hessen, Darmstadt. Vortrag: "Politische Sicherheit und Urbanität"
  • 12-13/10/2016: Jahreskonferenz des SFB/TRR 138 "Dynamics of (De-)Securitization. Actors, Processes, Communication", Marburg. Kommentar
  • 06 - 07/07/2016: 14th ISUS Conference, Lille. Vortrag: "Jeremy Bentham's Indirect Legislation and its Contribution to a New Theory of Prevention"
  • 21/09/2015: 26. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft DVPW "Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit", Duisburg. Vortrag: "Politische Sicherheit - Rekonstruktion eines umstrittenen Konzepts"
  • 05 - 06/06/2014: Internationale Konferenz zum Werk John Stuart Mills, Hamburg. Eine Kooperation von Leuphana Universität Lüneburg, Universität Hamburg, John Stuart Mill Institut Heidelberg, Murmann Verlag. Organisation der Konferenz/Kommentar
  • 13/12/2013: Symposium "New Directions in Bentham Studies II", University College London. Vortrag: "Bentham’s Conception of Political Security"
  • 12/11/2013: Colloque éthique et philosophie politique, Université Fribourg. Vortrag "Sicherheit für Freiheit: Die Sicherheitskonzeption Jeremy Benthams"
  • 03 - 04/06/2013: 4th Annual London Graduate Conference in the History of Political Thought, London. Vortrag: Jeremy Bentham’s Contribution to Transnational History (mit Jannik Pfister)
  • 16 -17/05/2013: Workshop “John Stuart Mill: On Liberty”, Leuphana University Lüneburg. Mitorganisation/ Kommentar
  • 08 - 11/08/2012: 12th ISUS Conference, New York. Vortrag: "Over-coming Uncertainty - New Thoughts on Bentham’s Conception of Security"
  • 23 - 24/03/2012: Workshop „Beyond the New Bentham?“, Technische Universität Darmstadt. Mitorganisation/ Chair
  • 16/09/2010: Workshop im Rahmen des EXC 243-Projekts „Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie“, Bad Homburg. Vortrag: „Pluralisierung normativer Ordnungen und resultierende Normkonflikte: Lösungsstrategien und ihr Erfolg“ (mit Friedrich Arndt, Lisbeth Zimmermann)
  • 16 - 17/07/2010: Workshop „Ansätze und Methoden zur Erforschung politischer Ideen“, Universität Hamburg. Vortrag: „Zwischen Kontext und Konstruktion: Methodenprobleme der Erforschung politischer Ideen an den Beispielen ‚Sicherheit’ und ‚Barbarei’“ (mit Oliver Eberl)
  • 23 - 25/10/2009: Nachwuchskonferenz „Normative Ordnungen: Rechtfertigung und Sanktion“, Goethe-Universität Frankfurt a. M.. Vortrag: „Ordnungspluralismus und politische Legitimität“ (mit Andreas von Staden)

 
Lehrtätigkeit

  • SoSe 2018: Übung "Machiavelli, Hobbes, Spinoza – Klassiker der Politischen Theorie", Justus-Liebig-Universität Gießen
  • WiSe 2015/16: Master-Seminar "Freiheit und Sicherheit von Hobbes bis Mill" (mit Ulrich Niggemann), Philipps-Universität Marburg
  • WiSe 2013/14: BA-Seminar “Politische Ethik- Tugend der Diskurse”, Leuphana University Lüneburg
  • Frühlingstrimester 2013: Lektürekurs „John Stuart Mill: On Liberty“, Bucerius Law School, Hamburg
  • WiSe 2012/13: Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Angewandte Politikwissenschaft/Philosophie" (mit Sabrina Engelmann und Peter Niesen), TU Darmstadt
  • WiSe 2011/12: Proseminar "Die Konzeptionen von Freiheit und Sicherheit im Werk von Hobbes, Bentham, Morgenthau"
  • WiSe 2010/11: Hauptseminar "Zwischen Kontext und (Re-)Konstruktion: Ansätze, Methoden und Probleme der Erforschung politischer Ideen" (mit Oliver Eberl)
  • WiSe 2009/10: Proseminar "Sicherheit, Freiheit, Demokratie - konkurrierende Grundbegriffe der politischen Theorie?"
  • SoSe 2009: Proseminar "Sicherheitskonzeptionen im Wandel"

 

 

 

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang