Ana Leticia Soares
Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs
Werdegang
09/2019 |
Associate to the Integrated Graduate School to the Dynamics of Security Research Group (SFB/TRR 138). |
02/2019 |
Statista — Part-time Researcher, Content assistant and Data Analysist at the Latin American Content team. |
10/2018 |
PhD Research Student and Lecturer at the Faculty of Business, Economics and Social Sciences (Political Science & Global Governance). |
07/2016 |
Artemisszió Foundation, Hungary—Researcher and Assistant in the Migrant Specific Workshop for Refugees. |
10/2015 |
Corvinus University of Budapest, Hungary—Teaching and Research Assistant. |
09/2015 |
Corvinus University of Budapest, Hungary—Master of Arts in International Relations. |
02/2013 - 08/2014 |
Think Tank Fundação Getulio Vargas (FGV), Brazil —Internship at the Latin American Center of Public Policies and Security (CLAPPS). |
07/2011 - 12/2014 |
La Salle University, Brazil —Bachelor of Arts in International Relations. |
Laufendes Forschungsprojekt
- “Are Securitizing Narratives a Cause for Societal Mobilization? The Protests in Brazil and the Problem of the Audience”.
Publikationen
- Book Review: Brzoska, Michael, Hrsg. 2014. “European Peace and Security Policy: Transnational Risks of Violence”. Demokratie, Sicherheit, Frieden 214. Baden-Baden: Nomos. Politik 100x100 Blog UniHH (September 2019). Available at: https://politik100x100.blogs.uni-hamburg.de/soares-rezension-brzoska/
- "Human Rights for Righteous Humans": The Influence of Brazilian Conservatism on the National Perception of Human Rights. COJOURN, Vol 3, n. 2 (October 2018). Available at: http://journals.lib.uni-corvinus.hu/index.php/cojourn
- “Compartilhando a Democracia: o papel das midias sociais no processo de securitização da Primavera Árabe” (Sharing Democracy: the role of social medias in the securitization of the Arab Spring) in: RIC – Revista de Iniciação Científica em Relações Internacionais, Vol 2, n. 3 (2014). Available at: http://periodicos.ufpb.br/ojs2/index.php/ricri/issue/view/1459/showToc
Co-Editor
- “Small States and the Securitization of Migration” (2017) Vol. 2, No. 4, CoJourn – Corvinus Journal of International Affairs, Corvinus University of Budapest.
- “Political and conflict dynamics in the broader Middle East” (2017) Vol. 2, No. 2-3, CoJourn – Corvinus Journal of International Affairs, Corvinus University of Budapest
Lukas Mengelkamp
Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs
Werdegang
03/2022 |
Visiting Fellow, Judith Reppy Institute for Peace and Conflict Studies, Mario Einaudi Center for International Studies, Cornell University |
seit 09/2020 |
Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung |
seit 01/2020 |
Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK) des SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive" |
01/2020 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive" |
02/2017 |
Erasmussemester an der Karls-Universität Prag |
2015 – 2018 |
Masterstudium Geschichtswissenschaft (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) |
2011 – 2015 |
Bachelorstudium Geschichtswissenschaft und Politologie (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) |
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte des Ost-West-Konflikts
- Geschichte der Atomwaffe
- Intellectual History
Laufendes Forschungsprojekt
- „Jenseits der Abschreckung“ – Friedensforschung und Abschreckungskritik im Ost-West-Konflikt in der Bundesrepublik Deutschland, 1969 – 1989 (Dissertationsprojekt)
Wissenschaftliche Publikationen
- Hansen, Jan/Mengelkamp, Lukas: Soldaten gegen die Nachrüstung, Militär und Gesellschaft in den 1980er Jahren, in: Echternkamp, Jörg/Nübel, Christoph (Hrsg.): Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945 – 1990, Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur (Deutsche Militärgeschichte, Band 4), Berlin 2022, S. 229 – 261.
- Mengelkamp, Lukas: Organisierte Friedlosigkeit – Dieter Senghaas’ Abschreckungskritik, in: Die Friedens-Warte, Journal of International Peace and Organization 1 – 2 (2021), S. 45 - 49.
- Mengelkamp, Lukas: Rezension zu: Kraft, Alison; Sachse, Carola (Hrsg.): Science, (Anti-)Communism and Diplomacy, The Pugwash Conferences on Science and World Affairs in the Early Cold War (History of Modern Science 3), Leiden / Boston 2020, in: H-Soz-Kult (i.E.).
- Mengelkamp, Lukas: Deterrence as "Organized Peacelessness", in: Sources and Methods (History and Public Policy Program, Wilson Center), 14.05.2020, https://www.wilsoncenter.org/blog-post/deterrence-organized-peacelessness [15.05.2020].
- Mengelkamp, Lukas: Rezension zu: Blumenau, Bernhard; Hanhimäki, Jussi M.; Zanchetta; Barbara (Hrsg.): New Perspectives on the End of the Cold War, Unexpected Transformations?, London 2018, in: H-Soz-Kult, 24.01.2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28404 [26.03.2019].
Vorträge
- Stopping the Nuclear Arms Race and Interventions: The Atlantic “alternative strategy” debate, Vorstellung eines unveröffentlichten Papers auf der "2022 Graduate Conference", Judith Reppy Institute for Peace and Conflict Studies, Cornell University, 23.04.2022
- Arms Race Theory in the 1980s - Scientific Evolution or Termination of an Unresolved Debate?, Vortrag im Rahmen des Jour fixe des Arbeitsbereichs "Rüstungskontrolle und Neue Technologien" des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), 20.10.2021.
- „Jenseits der Abschreckung“ – Friedensforschung und Abschreckungskritik im Ost-West-Konflikt in der Bundesrepublik Deutschland, 1969 – 1989, Vortrag im Rahmen des Workshops “Cold War Studies” für Nachwuchswissenschaftler*innen, 09.09.2020.
Sonstige Publikationen
- Mengelkamp, Lukas/Graef, Alexander/Kühn, Ulrich: A Confidence-Building Defense for NATO, in: War on the Rocks, 27.06.2022. Link.
- Mengelkamp, Lukas: Bedeutet der Krieg das Ende der Rüstungskontrolle?, in: Frankfurter Rundschau, 13.06.2022. Link.
Kolloquien/Workshops
- „Nuclear History Boot Camp“, Nuclear Proliferation International History Project (Wilson Center), Allumiere, Italien, 24. Mai – 2. Juni 2019.
- „Braucht Frieden Ordnung?“, 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und
Konfliktforschung (AFK), 3. – 5. März 2016, Gustav-Stresemann-Institut in Bonn.
Eneia Dragomir
Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs
Werdegang
Seit 10/2015 | Assoziiertes Mitglied am Integrieten Graduiertenkolleg (IGK) des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit" | |
SoSe 2015 |
|
|
2012 - 2015 | Wissenschaftlicher Assistent, Professur für Technikgeschichte, Prof. Dr. David Gugerli | |
Seit 2012 | Doktoratsprogramm „Geschichte des Wissens“, ETH Zürich/Universität Züric | |
2009 - 2011 | Hilfsassistent, Professur für Technikgeschichte, Prof. Dr. David Gugerli | |
2008 | Studentische Hilfskraft der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amtes in der Zeit des Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik, Philipps-Universität Marburg | |
2005 - 2012 | Studium der Geschichte, Soziologie und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg und der Universität Zürich (Abschlussarbeit zum Thema: „Das Personalheft: Zur Formatierung persönlicher Identität in Einzel-Assessments der 1960er Jahre“) |
Dissertationsprojekt
'Das Wissen und Können des Volkes'. Rekrutierungspraktiken der Schweizer Armee, 1960-2000 (Arbeitstitel)
Forschungsinteressen
- Wissens- und Technikgeschichte
- Militärgeschichte
- Geschichte der Arbeit
- Geschichtstheorie
Veröffentlichungen
- (mit Malte Bachem, Alban Frei, Ruben M. Hackler und Samuel Misteli) „…isn‘t technology the fucking bomb?” Technik und Krieg in der TV-Serie „The Wire“, in: Gerhard Gamm et al. (Hg.): Ding und System. Jahrbuch für Technikphilosophie 1/2015, Zürich: Diaphanes 2015, S. 137-149.
- Rezension Petra Overath (Hg.), Die vergangene Zukunft Europas. Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2011, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 1 (2015), S. 138ff.
Assoziierung am Integrieren Graduiertenkolleg
Für Doktorandinnen und Doktoranden, deren Promotionsprojekt theoretisch-methodisch sowie inhaltlich eine große Nähe zum Forschungsprofil des SFB/TRR 138 aufweist, besteht die Möglichkeit einer assoziierten Mitgliedschaft am Integrierten Graduiertenkolleg des SFB/TRR 138 zunächst für die Dauer der zweiten Förderphase.
Die assoziierte Mitgliedschaft bietet den Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, an den Veranstaltungen des IGK sowie des SFB/TRR 138 aktiv teilzunehmen. Sie begründet jedoch keinen Anspruch auf eine Finanzierung durch die bewilligten Drittmittel und/oder auf eine zukünftige Vollmitgliedschaft im SFB/TRR 138.
Interessierte Doktorandinnen und Doktoranden werden gebeten, einen formlosen Antrag auf Assoziierung an die Leitung des IGK zu stellen. Der Antrag sollte vorübergehend per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei dem Vertreter der Post-Docs, Philipp Lottholz eingereicht werden und folgende Unterlagen enthalten:
- Motivationsschreiben
- Exposé des Dissertationsprojekts (bis zu fünf Seiten)
- Lebenslauf
Assoziierte Mitglieder des Integrieren Graduiertenkollegs (2. Förderphase)
Hannah Broecker
Philipps-Universität Marburg |
|
![]() |
Marc Chaouali (bis 05/2019)
Philipps-Universität Marburg |
![]() |
Lukas MengelkampPhilipps-Universität Marburg |
![]() |
Marcel SchmeerUniversität der Bundeswehr München |
![]() |
Ana Leticia SoaresUniversität Hamburg |
![]() |
Dennis TheißJustus-Liebig-Universität Gießen |
![]() |
Rebecca ValeriusJustus-Liebig-Universität Gießen |
![]() |
Ngeti ZwanePhilipps-Universität Marburg |