Nachrichten

2022 2021 2020 2019 2018   2017   2016   2015   2014

     

Aktuelles aus dem SFB "Dynamiken der Sicherheit" 

 

Der SFB begrüßt neuen Gastwissenschaftler

Am 15. Februar 2023 hat Dr. Matthew Gordon sein Fellowship am SFB 138 begonnen. Für 6 Monate wird er in enger Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt B05 "Securitization and Desecuritization in International Trusteeship Administrations" (geleitet von Prof. Dr. Thorsten Bonacker) forschen. Matthew Gordon hat kürzlich seine Promotion an der SOAS University of London mit einer Arbeit zum Thema “The Somaliland Social Covenant. An Experiment in Non-State Coexistence” abgeschlossen. Am SFB 138 wird er seine Forschung zur historischen Entwicklung der einheimischen Sicherheitsarchitektur Somalilands im Lichte globaler epochaler Veränderungen vertiefen.

Wir heißen Dr. Matthew Gordon herzlich am SFB 138 willkommen und wünschen ihm einen angenehmen Aufenthalt.

Februar 2023

 

Der SFB begrüßt neue Gastwissenschaftlerin

Am 15.Februar 2023 hat Prof. Dr. Shakila Yacob ihr Fellowship am SFB 138 angetreten. Für 6 Monate wird sie in dem von Prof. Dr. Christian Kleinschmidt (Philipps- Universität Marburg) und Prof. Dr. Nina Kleinöder (Universität Bamberg) geleiteten Teilprojekt C06 „Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung. Wirtschaftliche Sicherheit jenseits des Nationalstaats“ forschen. Shakila Yacob ist Professorin für Wirtschaftsgeschichte und internationale Wirtschaft an der Universität Malaya, wo sie zuvor geschäftsführende Direktorin des International Institute of Public Policy and Management (INPUMA) war. Sie hat unter anderem in Großbritannien und den USA geforscht. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte im Zeitraum des Kolonialismus und der Dekolonisierung Südostasiens.

Wir heißen Prof. Dr. Shakila Yacob herzlich am SFB 138 willkommen und wünschen ihr einen guten Aufenthalt.

Februar 2023

Richard Herzog (TP A03) mit dem Preis der Zs. für Weltgeschichte ausgezeichnet

Februar 2023

 

Der SFB begrüßt neue Gastwissenschaftlerin

Dr.in Emily Whewell vom Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main wird im Teilprojekt C08 "Sicherheit und Empire. Dynamiken von Versicherheitlichung in kolonialen Räumen des britischen Weltreichs, 1780-1920” (geleitet von Prof. Dr. Benedikt Stuchtey) angegliedert sein. Dort verfolgt sie ein Forschungsvorhaben zu britischen imperialen Sicherheitsgesetzen und deren Auswirkungen in Indisch-Chinesischen und Myanmar-Chinesischen Grenzgebieten.

Wir heißen die neuen Fellows herzlich willkommen und wünschen eine angenehme und produktive Zeit in Marburg!

Januar 2023

Der SFB begrüßt neuen Gastwissenschaftler

Dr. Ivan Bakalov hat an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) zum Thema „Setting soft power in motion: Tracing the Mechanisms of Russian Soft Power in Ukraine“ promoviert. Als Fellow im Teilprojekt B05 "Ver- und Entsicherheitlichung treuhänderischer Übergangsverwaltungen in politischen Transitionsprozessen” (geleitet von Prof. Dr. Thorsten Bonacker) vertieft er seine Arbeit zu russischer “Soft Power”, Sprachpolitik und Verwaltungsreform in der Ukraine. Zuletzt war er Lecturer im Institut für Politikwissenschaft an der Universität Leiden. Er wird seine Forschung am Sub-Projekt B05 anknüpfen, indem er sich mit dem Thema internationalisiertes Regieren im post-imperialen Kontext am Beispiel vom Unionsstaat (Russisch-Weißrussische Union) auseinandersetzt.

Wir heißen die neuen Fellows herzlich willkommen und wünschen eine angenehme und produktive Zeit in Marburg!

Januar 2023

 

Aidan Gnoth übernimmt Post-Doc Stelle im Teilprojekt B05

Seit 16.01.2023 ist Dr. Aidan Gnoth Post-Doc im Teilprojekt B05 "Ver- und Entsicherheitlichung treuhänderischer Übergangsverwaltungen in politischen Transitionsprozessen” (geleitet von Prof. Dr. Thorsten Bonacker) an der Philipps- Universität Marburg, mit Anbindung ans Zentrum für Konfliktforschung.

16. Januar 2023

2022

Der SFB begrüßt neue Gastwissenschaftlerin

Am 1.11.2022 hat Dr. Charlotte Backerra ihr Fellowship am SFB 138 angetreten. Für 5 Monate wird sie in enger Zusammenarbeit mit dem von Prof. Dr. Christoph Kampmann geleiteten Teilprojekt A03 „Versicherheitlichung und dynastische Ehepolitik“ am SFB 138 zum Thema "Dynastiewirtschaft" forschen. Dr. Charlotte Backerra wurde 2017 an der Johannes Gutenberg-Universität mit einer Dissertation zu „Wien und London, 1727–1735. Faktoren der internationalen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert“ promoviert. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Monarchie- und Dynastiegeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschaftsgeschichte sowie Diplomatie- und Spionagegeschichte.

Wir heißen Dr. Charlotte Backerra herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Aufenthalt am SFB 138.

01. November 2022

Der SFB begrüßt neuen Gastwissenschaftler


Ab 1.10. wird Dr. Andrew Johnson sein Fellowship am SFB/Transregio antreten und bis 31.3. im Rahmen des Teilprojekts C02 “Sicherheit, Polizei und städtischer Raum” unter Leitung von Professorin Sabine Mecking im Austausch und an der Arbeit des SFB teilnehmen.
Er hat vor Kurzem seine Dissertation unter dem Titel “On the Uses and Abuses of History for the Abolition of Police” an der University of California Santa Barbara verteidigt. In dieser analysiert er die Formierung von Polizeiinstitutionen in historischer Perspektive und erörtert Möglichkeiten und Grenzen des Abolitionismus vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen.

Wir heißen Dr. Johnson herzlich Willkommen und wünschen ihm einen guten Aufenthalt.

01. Oktober 2022

 

Neue Publikation aus der Konzeptgruppe "Mobilität" im Erscheinen:

Hein-Kircher, Heidi; Distler, Werner (Hrsg.): "The Mobility-Security Nexus and the Making of Order. An Interdisciplinary and Historicizing Intervention", Routledge, London 2022.

Juli 2022

SFB 138 Visiting Fellow Call 2022 - The SFB 138 is pleased to offer three visiting fellowships for excellent young researchers

Deadline: 29th of May

Call for Papers: Conflict and Security in the Baltic Sea Region in Historical Perspective

Deadline: 31. Mai 2022

27.-28. Oktober 2022 | Vilnius, Lithuania

Call for Papers: Summer School "Colonial Cities and Border Regions in the Long 19th Century in Inter-imperial und Intra-imperial Comparisons"

26.-29. September 2022 

 

SECUREU Summer School - "The Securitization of “Undocumented Migrants” and Empowerment Activities of Civil Organisation"

3.-9. Juli 2022 | Amsterdam, Niederlande

Neuer Band in der Nomos-Buchreihe "Politiken der Sicherheit" erschienen: 

Sigrid RubyAnja Krause (Hrsg.): "Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive | Security and Difference in Historical Perspective"

Februar 2022

DFG verlängert den Sonderforschungsbereich/ Transregio 138 um dritte Förderphase
25. November 2021

2021

Historikerverband zeichnet Julian Katz Werk zu militärischer Interventionspolitik im 16. Jahrhundert mit Dissertationspreis aus 
06. Juli 2021

Komplettes Programm des SFB-Book Launch 2021 online
02. Juli 2021

Working Paper Series des SFB "Dynamiken der Sicherheit"
Starting April 2021

Working Paper Series des SFB "Dynamiken der Sicherheit"
Starting April 2021

Call for Papers: 30. Kolloquium Polizeigeschichte
09. bis 11. September 2021

Call for Papers: Workshop (Un)Sicherheitsgefühle
10. und 11. Juni 2021

2020

Eckart Conze, Professor für Neueste Geschichte, im Interview mit dem Spiegel über die Symbolik der Kaiserreichsflagge und die Haltung derer, die sie nutzen
04.09.2020

Bericht zum interdisziplinären Workshop: "Topologies of security: Critical security studies in postcolonial and postsocialist scenes"
29.06.2020

Kooperation des SFB "Dynamiken der Sicherheit" mit Soziopolis unter der Reihe "Sicherheit in der Krise"
April - September 2020 

 

Interview: "Man kann Angst nicht mit Macht verbieten"
28.03.2020

+++Wichtige Hinweise zu SARS-CoV-2+++
17.03.2020

Fortwährende Probleme mit Server der JLU
11.03.2020

Aktuelle Informationen zum Coronavirus
10.03.2020

Interview: "Der Mensch und der Erreger – Umgang mit Pandemien in Geschichte und Gegenwart"
06.03.2020

CfP: EASST-Konferenz 2020
14.01.2020

2019

Universität Gießen aus Sicherheitsgründen offline
09.12.2019

Tagungsbericht: Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, 18.–19.03.2019 Gießen, in: H-Soz-Kult, 06.11.2019
www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8501

CfP — Workshop "Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive", 04.-05.06.2020, Gießen
12.11.2019

 

Veranstaltungshinweis — Tagung "Sorgende Sicherheit", 28.-29.11.2019, Gießen
05.11.2019

Veranstaltungshinweis — Vortrag von Beatrice de Graaf (Utrecht), 06.11.2019, Gießen 
21.10.2019

Call for two Visiting Fellowships on "Dynamics of Security" with a Focus on Gender and/or Intersectionality (2020)
27.09.2019

Historisches Jahrbuch 139 (2019) mit Schwerpunkt "Sicherheit und Religion im 16. Jahrhundert"
19.09.2019

Call for Papers: Workshop "Sicherheitspraktiken – Sicherheitstechnologien" (5./6.12.2019, Marburg)
08.07.2019

Call for Papers: BALTIC HOSPITALITY. Receiving Strangers / Providing Security on the Baltic Sea Coasts, c. 1000–1900 (22.-24.04.2020, Stockhom)
14.06.2019

CfP: Tagung "Haus — Geschlecht — Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit" (26.-28.03.2020)Teilprojekt C03 — Das 'Haus' als Sicherheit
14.05.2019

Wolfgang E. J. Webers Rezension zu "Security turns its eye exclusively to the future", hg. von Christoph Kampmann, Angela Marciniak und Wencke Meteling (sehpunkte 19/4)
23.04.2019

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Schneckener, 30. April 2019, Marburg
11.04.2019

Fotos: Internationale Tagung "Das Recht in die eigene Hand nehmen
Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache"
, 18. - 19. März 2019, Teilprojekt B07
22.03.2019

 

Tagungsbericht: Geschlecht und Sicherheit in historischer Perspektive, 20.–21.09.2018, Teilprojekt C03 — Das 'Haus' als Sicherheit
11.03.2019

SFB-Gastwissenschaftler Philipp Lottholz veröffentlicht seinen Beitrag: Towards a post-liberal research agenda in Eurasia, open Democracy Russia
05.03.2019

 

Wrap-up from the workshop “Peace, order and securitisation in post-imperial Central Asia”, 24.-25.01.2019subproject B05 — International trusteeship administrations
31.01.2019

2018

Call for Abstracts: PLEDGE — Interdisciplinary workshop on the history and politics of a persistent security device, Marburg 21-22 Nov 2019
11.12.2018

Divan historique in Paris zum Thema "Sicherheit"
28.11.2018

 

Podcast: Tagung des Arbeitskreises für Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit in Stuttgart mit einem Beitrag von John Egle
» Deutschlandfunk
27.11.2018

 

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Franziska Walter (IfZ, München), 28. November 2018, Marburg
22.11.2018

 

Publikationshinweis: Amina Nolte und Carola Westermeier: 
"Den Staat wieder spüren – Heimat und Infrastruktur" (» Theorieblog)
19.11.2018

 

 

Fotos der Jahrestagung 2018 mit Abendvortrag  von Martti Koskenniemi (Universität Helsinki)
15.11.2018

 

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Dr. Tim Gelhaar (Frankfurt) am 13. November 2018 in Gießen
02.11.2018

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Prof. Dr. Stephan Stetter (München) am 12. November 2018 in Marburg
09.11.2018

CfP: Doktoranden-Workshop "Räume der Sicherheit" (21. - 22.02.2019)
22.08.2018

 

Podcast: "Konfliktforschung: Wenn Sicherheit wichtiger als Frieden ist"
11.08.2018

 

SAVE THE DATE: Internationale Tagung des Teilprojekts B07 am 18. - 19.03.2019
15.07.2018

Three Visiting Fellowships on "Dynamics of Security" (2019)
06.07.2018

New publication: The Securitization of the Roma in Europe
28.05.2018

 

Buchreihe: Politiken der Sicherheit
26.04.2018

CfP: Panel "Security – Discourse – Power, DiscourseNet Conference 22"
30.03.2018

CfP: Workshop "Surveillance, Terrorism, Normality?" am 16./17. Juli in Tübingen
09.03.2018

CfP: Workshop "Geschlecht und Sicherheit in historischer Perspektive"

Teilprojekt: C03 — Das 'Haus' als Sicherheit

23.01.2018

2017

Sicherheit für Historiker

Professor Conze veröffentlicht Einführung in die Historische Sicherheitsforschung

22.12.2017

DFG verlängert Sonderforschungsbereich

27.11.2017

hr.info-Podcast:  "Sicherheit statt Frieden: Das Ende einer Utopie?"

Bianca von der Au (Hessischer Rundfunk) im Gespräch mit Prof. Eckart Conze, Prof. Christoph Kampmann und Dr. Angela Marciniak des SFB/TRR 138 im Rahmen der Podiumsdiskussion "Sicherheit statt Frieden: Das Ende einer Utopie?" am 5. Juli 2017

04.09.2017

Veranstaltungshinweis: Konferenz "Surveillance Cultures" am 6. und 7. Juli 2017

Am 06. und 07. Juli lädt das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) zu einer internationalen und interdiszplinären Konferenz zum Thema "Surveillance Cultures" ein, die auch für alle von Relevanz ist, die Interesse an "Dynamiken der Sicherheit" haben. 

» Programm

22.06.2017

Veranstaltungshinweis: Vortrag des Gastwissenschaftlers Tamir Libel (Herder-Institut) am 26. April, um 14.30 Uhr im Vortragssaal des Herder-Instituts

Tamir Libel: Rethinking Strategic Culture: Security Policy, Discursive Institutionalism and Computational Research Agenda
https://www.herder-institut.de/go/1j-04edf2

20.04.2017

 

Veranstaltungshinweis: Vortrag "Punitivität in internationaler Politik und im Recht" am 22. März 2017

Herr Prof. Dr. Wolfgang Wagner, Universität Amsterdam (Professor of International Security; Department of Political Science and Public Administration) wird einen Vortrag (in englischer Sprache) zu  "Punitivität in internationaler Politik und im Recht" halten.

Das völkerrechtliche Forschungskolloquium, in dessen Rahmen ein kleiner Mittagsimbiss angeboten wird, findet am Mittwoch, 22.03.2017, 14 bis 16 Uhr, auf dem Campus Recht und Wirtschaft, Hörsaal 44 im neuen Hörsaalgebäude, Licher Straße 68, 35394 Gießen, statt.

20.03.2017

CfP — Summerschool "Sicherheit – Zäsuren – Kontinuitäten" vom 4. bis 7. Juli 2017, gemeinsam organisiert vom SFB/TRR 138 und dem Herder-Institut

02.03.2017

CfP — The Making of Peace, Conflict and Security: Dynamics of Inclusion and Exclusion
Peace and Conflict Studies in Anthropology (PACSA), 6th Bi-annual meeting, 28-30 August 2017, Amsterdam
You can find a list of the proposed panels here. The deadline for proposals is April 2nd.

01.03.2017

Call for Panel Proposals: The Making of Peace, Conflict and Security: Dynamics of Inclusion and Exclusion

Peace and Conflict Studies in Anthropology (PACSA), 6th Bi-annual meeting, 28-30 August 2017, Amsterdam

06.01.2017

2016

EVENT SERIES: SPATIALIZING SECURITY AND TERROR

Resarch Area 7 "Globalization and Politics of Space", International Graduate Center for the Study of Culture (GSCS), Justus-Liebig-Universität in cooperation with SFB/TRR 138 "Dynamics of Security“ [mehr]

28.10.2016

Einladung zum völkerrechtlichen Forschungskolloquium mit Vortag von Felix Lange über Hermann Mosler
26.10.2016

Stelle als studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138

Teilprojekt: B03 - Konfessionelle Minderheiten

21.09.2016

Three Visiting Fellowships on SFB/TRR 138 "Dynamics of Security"
10.06.2016

Bericht: Völkerrechtlicher Vortrag vom 02. Mai 2016

Prof. Dr. Vec referierte über Entstehung, Auslegung und Reform des Giftverbots in Art. 23 lit. a HLKO

25.05.2016

Ulrich Niggemann wechselt an das Institut für europäische Kulturgeschichte in Augsburg

Zum 1. April 2016 wird Ulrich Niggemann die Stelle des Direktors und geschäftsführenden wissenschaftlichen Sekretärs am Institut für europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg übernehmen.
Das Institut hat die Aufgabe, europäische Kulturgeschichte in unterschiedlichen Projekten zu erforschen und die in den regionalen Bibliotheken und Archiven vorhandenen reichen Quellenbestände zu erschließen. Wesentlich geprägt wurde das Institut in den vergangenen Jahren durch Prof. Dr. Wolfgang E.J. Weber, der 2015 in den Ruhestand getreten ist.
Herr Niggemann wird die Leitung des Instituts übernehmen und an der Universität Augsburg Lehrveranstaltungen v.a. für den dortigen B.A.-Studiengang "Europäische Kulturgeschichte" und den M.A.-Studiengang "Interdisziplinäre Europastudien" anbieten. 

29.02.2016

2015

Professor Andreas Langenohl legt ein Papier mit dem Titel "Staatsschulden und ihre Sicherheiten: Anmerkungen zur Debatte um den Grexit" vor

Professor Andreas Langenohl, Leiter des Teilprojekts C 05 - Politische Sicherheit und Finanzmarktstabilität, legt ein Papier mit dem Titel "Staatsschulden und ihre Sicherheiten: Anmerkungen zur Debatte um den Grexit" vor. Rekonstruiert wird die Sicherheitsdimension der Grexit-Debatte und von Staatsschulden im weiteren Sinne. Es handelt sich dabei nicht um eine rigorose empirische Analyse der gegenwärtigen Debatte, sondern um eine theorie- und konzeptgeleitete Einschätzung der Konfliktlage rund um die Griechenland-Krise.

29.06.201

CfP — Workshop "Security Provision in West Asia and North Africa in times of Social and Political Change"
08.04.2015

Three visiting fellowships available
18.03.2015

2014

Friedrich Lenger, Leiter des Teilprojekts C02 — Sicherheit und städtischer Raum, ist Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2015
11.04.2014

 

Nachrichten

2022 2021 2020 2019 2018   2017   2016   2015   2014

     

Aktuelles aus dem SFB "Dynamiken der Sicherheit" 

 

Der SFB begrüßt neuen Gastwissenschaftler

Am 15. Februar 2023 hat Dr. Matthew Gordon sein Fellowship am SFB 138 begonnen. Für 6 Monate wird er in enger Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt B05 "Securitization and Desecuritization in International Trusteeship Administrations" (geleitet von Prof. Dr. Thorsten Bonacker) forschen. Matthew Gordon hat kürzlich seine Promotion an der SOAS University of London mit einer Arbeit zum Thema “The Somaliland Social Covenant. An Experiment in Non-State Coexistence” abgeschlossen. Am SFB 138 wird er seine Forschung zur historischen Entwicklung der einheimischen Sicherheitsarchitektur Somalilands im Lichte globaler epochaler Veränderungen vertiefen.

Wir heißen Dr. Matthew Gordon herzlich am SFB 138 willkommen und wünschen ihm einen angenehmen Aufenthalt.

Februar 2023

 

Der SFB begrüßt neue Gastwissenschaftlerin

Am 15.Februar 2023 hat Prof. Dr. Shakila Yacob ihr Fellowship am SFB 138 angetreten. Für 6 Monate wird sie in dem von Prof. Dr. Christian Kleinschmidt (Philipps- Universität Marburg) und Prof. Dr. Nina Kleinöder (Universität Bamberg) geleiteten Teilprojekt C06 „Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung. Wirtschaftliche Sicherheit jenseits des Nationalstaats“ forschen. Shakila Yacob ist Professorin für Wirtschaftsgeschichte und internationale Wirtschaft an der Universität Malaya, wo sie zuvor geschäftsführende Direktorin des International Institute of Public Policy and Management (INPUMA) war. Sie hat unter anderem in Großbritannien und den USA geforscht. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte im Zeitraum des Kolonialismus und der Dekolonisierung Südostasiens.

Wir heißen Prof. Dr. Shakila Yacob herzlich am SFB 138 willkommen und wünschen ihr einen guten Aufenthalt.

Februar 2023

Richard Herzog (TP A03) mit dem Preis der Zs. für Weltgeschichte ausgezeichnet

Februar 2023

 

Der SFB begrüßt neue Gastwissenschaftlerin

Dr.in Emily Whewell vom Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main wird im Teilprojekt C08 "Sicherheit und Empire. Dynamiken von Versicherheitlichung in kolonialen Räumen des britischen Weltreichs, 1780-1920” (geleitet von Prof. Dr. Benedikt Stuchtey) angegliedert sein. Dort verfolgt sie ein Forschungsvorhaben zu britischen imperialen Sicherheitsgesetzen und deren Auswirkungen in Indisch-Chinesischen und Myanmar-Chinesischen Grenzgebieten.

Wir heißen die neuen Fellows herzlich willkommen und wünschen eine angenehme und produktive Zeit in Marburg!

Januar 2023

Der SFB begrüßt neuen Gastwissenschaftler

Dr. Ivan Bakalov hat an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) zum Thema „Setting soft power in motion: Tracing the Mechanisms of Russian Soft Power in Ukraine“ promoviert. Als Fellow im Teilprojekt B05 "Ver- und Entsicherheitlichung treuhänderischer Übergangsverwaltungen in politischen Transitionsprozessen” (geleitet von Prof. Dr. Thorsten Bonacker) vertieft er seine Arbeit zu russischer “Soft Power”, Sprachpolitik und Verwaltungsreform in der Ukraine. Zuletzt war er Lecturer im Institut für Politikwissenschaft an der Universität Leiden. Er wird seine Forschung am Sub-Projekt B05 anknüpfen, indem er sich mit dem Thema internationalisiertes Regieren im post-imperialen Kontext am Beispiel vom Unionsstaat (Russisch-Weißrussische Union) auseinandersetzt.

Wir heißen die neuen Fellows herzlich willkommen und wünschen eine angenehme und produktive Zeit in Marburg!

Januar 2023

 

Aidan Gnoth übernimmt Post-Doc Stelle im Teilprojekt B05

Seit 16.01.2023 ist Dr. Aidan Gnoth Post-Doc im Teilprojekt B05 "Ver- und Entsicherheitlichung treuhänderischer Übergangsverwaltungen in politischen Transitionsprozessen” (geleitet von Prof. Dr. Thorsten Bonacker) an der Philipps- Universität Marburg, mit Anbindung ans Zentrum für Konfliktforschung.

16. Januar 2023

2022

Der SFB begrüßt neue Gastwissenschaftlerin

Am 1.11.2022 hat Dr. Charlotte Backerra ihr Fellowship am SFB 138 angetreten. Für 5 Monate wird sie in enger Zusammenarbeit mit dem von Prof. Dr. Christoph Kampmann geleiteten Teilprojekt A03 „Versicherheitlichung und dynastische Ehepolitik“ am SFB 138 zum Thema "Dynastiewirtschaft" forschen. Dr. Charlotte Backerra wurde 2017 an der Johannes Gutenberg-Universität mit einer Dissertation zu „Wien und London, 1727–1735. Faktoren der internationalen Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert“ promoviert. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Monarchie- und Dynastiegeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschaftsgeschichte sowie Diplomatie- und Spionagegeschichte.

Wir heißen Dr. Charlotte Backerra herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Aufenthalt am SFB 138.

01. November 2022

Der SFB begrüßt neuen Gastwissenschaftler


Ab 1.10. wird Dr. Andrew Johnson sein Fellowship am SFB/Transregio antreten und bis 31.3. im Rahmen des Teilprojekts C02 “Sicherheit, Polizei und städtischer Raum” unter Leitung von Professorin Sabine Mecking im Austausch und an der Arbeit des SFB teilnehmen.
Er hat vor Kurzem seine Dissertation unter dem Titel “On the Uses and Abuses of History for the Abolition of Police” an der University of California Santa Barbara verteidigt. In dieser analysiert er die Formierung von Polizeiinstitutionen in historischer Perspektive und erörtert Möglichkeiten und Grenzen des Abolitionismus vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen.

Wir heißen Dr. Johnson herzlich Willkommen und wünschen ihm einen guten Aufenthalt.

01. Oktober 2022

 

Neue Publikation aus der Konzeptgruppe "Mobilität" im Erscheinen:

Hein-Kircher, Heidi; Distler, Werner (Hrsg.): "The Mobility-Security Nexus and the Making of Order. An Interdisciplinary and Historicizing Intervention", Routledge, London 2022.

Juli 2022

SFB 138 Visiting Fellow Call 2022 - The SFB 138 is pleased to offer three visiting fellowships for excellent young researchers

Deadline: 29th of May

Call for Papers: Conflict and Security in the Baltic Sea Region in Historical Perspective

Deadline: 31. Mai 2022

27.-28. Oktober 2022 | Vilnius, Lithuania

Call for Papers: Summer School "Colonial Cities and Border Regions in the Long 19th Century in Inter-imperial und Intra-imperial Comparisons"

26.-29. September 2022 

 

SECUREU Summer School - "The Securitization of “Undocumented Migrants” and Empowerment Activities of Civil Organisation"

3.-9. Juli 2022 | Amsterdam, Niederlande

Neuer Band in der Nomos-Buchreihe "Politiken der Sicherheit" erschienen: 

Sigrid RubyAnja Krause (Hrsg.): "Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive | Security and Difference in Historical Perspective"

Februar 2022

DFG verlängert den Sonderforschungsbereich/ Transregio 138 um dritte Förderphase
25. November 2021

2021

Historikerverband zeichnet Julian Katz Werk zu militärischer Interventionspolitik im 16. Jahrhundert mit Dissertationspreis aus 
06. Juli 2021

Komplettes Programm des SFB-Book Launch 2021 online
02. Juli 2021

Working Paper Series des SFB "Dynamiken der Sicherheit"
Starting April 2021

Working Paper Series des SFB "Dynamiken der Sicherheit"
Starting April 2021

Call for Papers: 30. Kolloquium Polizeigeschichte
09. bis 11. September 2021

Call for Papers: Workshop (Un)Sicherheitsgefühle
10. und 11. Juni 2021

2020

Eckart Conze, Professor für Neueste Geschichte, im Interview mit dem Spiegel über die Symbolik der Kaiserreichsflagge und die Haltung derer, die sie nutzen
04.09.2020

Bericht zum interdisziplinären Workshop: "Topologies of security: Critical security studies in postcolonial and postsocialist scenes"
29.06.2020

Kooperation des SFB "Dynamiken der Sicherheit" mit Soziopolis unter der Reihe "Sicherheit in der Krise"
April - September 2020 

 

Interview: "Man kann Angst nicht mit Macht verbieten"
28.03.2020

+++Wichtige Hinweise zu SARS-CoV-2+++
17.03.2020

Fortwährende Probleme mit Server der JLU
11.03.2020

Aktuelle Informationen zum Coronavirus
10.03.2020

Interview: "Der Mensch und der Erreger – Umgang mit Pandemien in Geschichte und Gegenwart"
06.03.2020

CfP: EASST-Konferenz 2020
14.01.2020

2019

Universität Gießen aus Sicherheitsgründen offline
09.12.2019

Tagungsbericht: Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, 18.–19.03.2019 Gießen, in: H-Soz-Kult, 06.11.2019
www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8501

CfP — Workshop "Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive", 04.-05.06.2020, Gießen
12.11.2019

 

Veranstaltungshinweis — Tagung "Sorgende Sicherheit", 28.-29.11.2019, Gießen
05.11.2019

Veranstaltungshinweis — Vortrag von Beatrice de Graaf (Utrecht), 06.11.2019, Gießen 
21.10.2019

Call for two Visiting Fellowships on "Dynamics of Security" with a Focus on Gender and/or Intersectionality (2020)
27.09.2019

Historisches Jahrbuch 139 (2019) mit Schwerpunkt "Sicherheit und Religion im 16. Jahrhundert"
19.09.2019

Call for Papers: Workshop "Sicherheitspraktiken – Sicherheitstechnologien" (5./6.12.2019, Marburg)
08.07.2019

Call for Papers: BALTIC HOSPITALITY. Receiving Strangers / Providing Security on the Baltic Sea Coasts, c. 1000–1900 (22.-24.04.2020, Stockhom)
14.06.2019

CfP: Tagung "Haus — Geschlecht — Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit" (26.-28.03.2020)Teilprojekt C03 — Das 'Haus' als Sicherheit
14.05.2019

Wolfgang E. J. Webers Rezension zu "Security turns its eye exclusively to the future", hg. von Christoph Kampmann, Angela Marciniak und Wencke Meteling (sehpunkte 19/4)
23.04.2019

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Schneckener, 30. April 2019, Marburg
11.04.2019

Fotos: Internationale Tagung "Das Recht in die eigene Hand nehmen
Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache"
, 18. - 19. März 2019, Teilprojekt B07
22.03.2019

 

Tagungsbericht: Geschlecht und Sicherheit in historischer Perspektive, 20.–21.09.2018, Teilprojekt C03 — Das 'Haus' als Sicherheit
11.03.2019

SFB-Gastwissenschaftler Philipp Lottholz veröffentlicht seinen Beitrag: Towards a post-liberal research agenda in Eurasia, open Democracy Russia
05.03.2019

 

Wrap-up from the workshop “Peace, order and securitisation in post-imperial Central Asia”, 24.-25.01.2019subproject B05 — International trusteeship administrations
31.01.2019

2018

Call for Abstracts: PLEDGE — Interdisciplinary workshop on the history and politics of a persistent security device, Marburg 21-22 Nov 2019
11.12.2018

Divan historique in Paris zum Thema "Sicherheit"
28.11.2018

 

Podcast: Tagung des Arbeitskreises für Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit in Stuttgart mit einem Beitrag von John Egle
» Deutschlandfunk
27.11.2018

 

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Franziska Walter (IfZ, München), 28. November 2018, Marburg
22.11.2018

 

Publikationshinweis: Amina Nolte und Carola Westermeier: 
"Den Staat wieder spüren – Heimat und Infrastruktur" (» Theorieblog)
19.11.2018

 

 

Fotos der Jahrestagung 2018 mit Abendvortrag  von Martti Koskenniemi (Universität Helsinki)
15.11.2018

 

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Dr. Tim Gelhaar (Frankfurt) am 13. November 2018 in Gießen
02.11.2018

Veranstaltungshinweis: Vortrag von Prof. Dr. Stephan Stetter (München) am 12. November 2018 in Marburg
09.11.2018

CfP: Doktoranden-Workshop "Räume der Sicherheit" (21. - 22.02.2019)
22.08.2018

 

Podcast: "Konfliktforschung: Wenn Sicherheit wichtiger als Frieden ist"
11.08.2018

 

SAVE THE DATE: Internationale Tagung des Teilprojekts B07 am 18. - 19.03.2019
15.07.2018

Three Visiting Fellowships on "Dynamics of Security" (2019)
06.07.2018

New publication: The Securitization of the Roma in Europe
28.05.2018

 

Buchreihe: Politiken der Sicherheit
26.04.2018

CfP: Panel "Security – Discourse – Power, DiscourseNet Conference 22"
30.03.2018

CfP: Workshop "Surveillance, Terrorism, Normality?" am 16./17. Juli in Tübingen
09.03.2018

CfP: Workshop "Geschlecht und Sicherheit in historischer Perspektive"

Teilprojekt: C03 — Das 'Haus' als Sicherheit

23.01.2018

2017

Sicherheit für Historiker

Professor Conze veröffentlicht Einführung in die Historische Sicherheitsforschung

22.12.2017

DFG verlängert Sonderforschungsbereich

27.11.2017

hr.info-Podcast:  "Sicherheit statt Frieden: Das Ende einer Utopie?"

Bianca von der Au (Hessischer Rundfunk) im Gespräch mit Prof. Eckart Conze, Prof. Christoph Kampmann und Dr. Angela Marciniak des SFB/TRR 138 im Rahmen der Podiumsdiskussion "Sicherheit statt Frieden: Das Ende einer Utopie?" am 5. Juli 2017

04.09.2017

Veranstaltungshinweis: Konferenz "Surveillance Cultures" am 6. und 7. Juli 2017

Am 06. und 07. Juli lädt das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) zu einer internationalen und interdiszplinären Konferenz zum Thema "Surveillance Cultures" ein, die auch für alle von Relevanz ist, die Interesse an "Dynamiken der Sicherheit" haben. 

» Programm

22.06.2017

Veranstaltungshinweis: Vortrag des Gastwissenschaftlers Tamir Libel (Herder-Institut) am 26. April, um 14.30 Uhr im Vortragssaal des Herder-Instituts

Tamir Libel: Rethinking Strategic Culture: Security Policy, Discursive Institutionalism and Computational Research Agenda
https://www.herder-institut.de/go/1j-04edf2

20.04.2017

 

Veranstaltungshinweis: Vortrag "Punitivität in internationaler Politik und im Recht" am 22. März 2017

Herr Prof. Dr. Wolfgang Wagner, Universität Amsterdam (Professor of International Security; Department of Political Science and Public Administration) wird einen Vortrag (in englischer Sprache) zu  "Punitivität in internationaler Politik und im Recht" halten.

Das völkerrechtliche Forschungskolloquium, in dessen Rahmen ein kleiner Mittagsimbiss angeboten wird, findet am Mittwoch, 22.03.2017, 14 bis 16 Uhr, auf dem Campus Recht und Wirtschaft, Hörsaal 44 im neuen Hörsaalgebäude, Licher Straße 68, 35394 Gießen, statt.

20.03.2017

CfP — Summerschool "Sicherheit – Zäsuren – Kontinuitäten" vom 4. bis 7. Juli 2017, gemeinsam organisiert vom SFB/TRR 138 und dem Herder-Institut

02.03.2017

CfP — The Making of Peace, Conflict and Security: Dynamics of Inclusion and Exclusion
Peace and Conflict Studies in Anthropology (PACSA), 6th Bi-annual meeting, 28-30 August 2017, Amsterdam
You can find a list of the proposed panels here. The deadline for proposals is April 2nd.

01.03.2017

Call for Panel Proposals: The Making of Peace, Conflict and Security: Dynamics of Inclusion and Exclusion

Peace and Conflict Studies in Anthropology (PACSA), 6th Bi-annual meeting, 28-30 August 2017, Amsterdam

06.01.2017

2016

EVENT SERIES: SPATIALIZING SECURITY AND TERROR

Resarch Area 7 "Globalization and Politics of Space", International Graduate Center for the Study of Culture (GSCS), Justus-Liebig-Universität in cooperation with SFB/TRR 138 "Dynamics of Security“ [mehr]

28.10.2016

Einladung zum völkerrechtlichen Forschungskolloquium mit Vortag von Felix Lange über Hermann Mosler
26.10.2016

Stelle als studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138

Teilprojekt: B03 - Konfessionelle Minderheiten

21.09.2016

Three Visiting Fellowships on SFB/TRR 138 "Dynamics of Security"
10.06.2016

Bericht: Völkerrechtlicher Vortrag vom 02. Mai 2016

Prof. Dr. Vec referierte über Entstehung, Auslegung und Reform des Giftverbots in Art. 23 lit. a HLKO

25.05.2016

Ulrich Niggemann wechselt an das Institut für europäische Kulturgeschichte in Augsburg

Zum 1. April 2016 wird Ulrich Niggemann die Stelle des Direktors und geschäftsführenden wissenschaftlichen Sekretärs am Institut für europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg übernehmen.
Das Institut hat die Aufgabe, europäische Kulturgeschichte in unterschiedlichen Projekten zu erforschen und die in den regionalen Bibliotheken und Archiven vorhandenen reichen Quellenbestände zu erschließen. Wesentlich geprägt wurde das Institut in den vergangenen Jahren durch Prof. Dr. Wolfgang E.J. Weber, der 2015 in den Ruhestand getreten ist.
Herr Niggemann wird die Leitung des Instituts übernehmen und an der Universität Augsburg Lehrveranstaltungen v.a. für den dortigen B.A.-Studiengang "Europäische Kulturgeschichte" und den M.A.-Studiengang "Interdisziplinäre Europastudien" anbieten. 

29.02.2016

2015

Professor Andreas Langenohl legt ein Papier mit dem Titel "Staatsschulden und ihre Sicherheiten: Anmerkungen zur Debatte um den Grexit" vor

Professor Andreas Langenohl, Leiter des Teilprojekts C 05 - Politische Sicherheit und Finanzmarktstabilität, legt ein Papier mit dem Titel "Staatsschulden und ihre Sicherheiten: Anmerkungen zur Debatte um den Grexit" vor. Rekonstruiert wird die Sicherheitsdimension der Grexit-Debatte und von Staatsschulden im weiteren Sinne. Es handelt sich dabei nicht um eine rigorose empirische Analyse der gegenwärtigen Debatte, sondern um eine theorie- und konzeptgeleitete Einschätzung der Konfliktlage rund um die Griechenland-Krise.

29.06.201

CfP — Workshop "Security Provision in West Asia and North Africa in times of Social and Political Change"
08.04.2015

Three visiting fellowships available
18.03.2015

2014

Friedrich Lenger, Leiter des Teilprojekts C02 — Sicherheit und städtischer Raum, ist Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2015
11.04.2014

 

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang