Sarah Wilder-Fehl
Doktorandin: C01 - "Erweiterte Sicherheit"
Werdegang
seit 01/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“ (Teilprojekt C01) |
seit 02/2019 |
Doktorandin am FB 06 der Philipps-Universität Marburg |
2018 – 2020 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“ (Geschäftsstelle) |
2015 / 2016 |
Forschungsprojekt der Universitätsstadt Marburg zur lokalen Wirkungsgeschichte des Nationalsozialismus in Stadtverordnetenversammlung und Magistrat (1945-1989) |
2014 / 2015 |
Forschungsprojekt der Universitätsstadt Marburg zu den Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die politischen Gremien der Stadt (1929 – 1945) |
2014 – 2018 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eckart Conze (FB 06 der Philipps-Universität Marburg) |
2012 / 2013 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Krieger (FB 06 der Philipps-Universität Marburg) |
2011 – 2018 |
Studium der Geschichte, Politikwissenschaft sowie Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg |
Laufendes Forschungsprojekt
(Inter-)Nationale Sicherheit und Souveränität in den Vereinten Nationen (1970–1998)
Arbeitsschwerpunkte
- Historische Sicherheitsforschung
- Ideengeschichte staatlicher Souveränität im internationalen System nach 1945
- Geschichte der Vereinten Nationen
- Geschichte des Völkerstrafrechts nach 1945
Lehre
Gemeinsame Übung mit Dr. Marco Krätschmer: Die Regeln der Macht und die Grenzen der Epochen. Staat und Staatlichkeit im Mittelalter und in der Zeitgeschichte (WiSe 2020/21)
Publikationen
Sarah Wilder / Alexander Cramer / Dirk Stolper, Marburger Rathaus und National-sozialismus, Marburg 2018 (328 S.)
Stipendien
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (seit 01/2021)