Qualifizierungsprogramm am Integrierten Graduiertenkolleg (IGK)
Im Qualifizierungsprogramm des IGK erhalten die Promovierenden Unterstützung durch eine kontinuierliche Begleitung ihrer Forschung, gezielte Angebote zur wissenschaftsbezogenen Weiterqualifikation sowie Freiraum für Eigeninitiativen. Das Programm des IGK bietet eine zentrale Grundlage für die gemeinsame Arbeit, den interdisziplinären Austausch und die Diskussion der Forschungsvorhaben untereinander. Den Kern bildet dabei das Interdisziplinäre Kolloquium zur historischen Sicherheitsforschung (IKHS), welches jeweils drei Mal pro Semester in Form von Blockveranstaltungen stattfindet. Ergänzend dazu widmet sich die mehrtätige Summerschool des IGK vor allem den theoretischen und konzeptuellen Grundlagen des SFB/TRR bzw. der Historischen Sicherheitsforschung, begleitet von Impulsvorträgen, intensiven Diskussionen und zahlreichen Austauschmöglichkeiten mit den Mitgliedern des SFB. Einen weiteren wichtigen Bestandteil des obligatorischen Programms bilden die Master Classes, die den Promovierenden die Möglichkeit bieten, konzeptuelle und theoretische Inhalte der Forschungsvorhaben mit international ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus den jeweiligen Fachgebieten zu diskutieren. Die Teilnahme an einer thematisch einschlägigen internationalen Summerschool oder internationalen Tagung komplettiert den obligatorischen Teil im Qualifizierungsprogramm des IGK. Ausgerichtet nach den perspektivischen und individuellen Bedürfnissen der nach der Promotion angestrebten Karriere obliegt es den Promovierenden zudem, innerhalb ihrer achtsemestrigen Tätigkeit am SFB/TRR ein der Entwicklung wissenschaftsnaher Kompetenzen und Zusatzqualifikationen dienendes Wahlpflichtelement zu belegen. Das IGK unterstützt die Promovierenden bei der Wahl des Wahlpflichtelements mit dem Ziel, möglichst passfähige Angebote der individuellen Karriereplanung, des Kompetenzerwerbs und der Profilbildung in enger Zusammenarbeit mit den bestehenden Graduiertenzentren und Kooperationspartner des SFB/TRR in Marburg und Gießen zu erhalten und in Anspruch nehmen zu können.
Jahr |
Obligatorisches Programm |
Wahlpflichtprogramm |
|||
1
|
Interdisziplinäres |
Summerschool |
Organisation von und Teilnahme an einer Masterclass |
Teilnahme an einer
|
universitäre Kompetenzen
|
2
|
Interdisziplinäres |
||||
3
|
Interdisziplinäres |
||||
4 |
Fertigstellung der Monografie bzw. der Promotion
|