Dr. Philip Haas
Doktorand: A03 — Dynastische Eheverträge (1. Förderphase)
Werdegang
Ab 05/2017 |
Archivreferendar beim Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Hannover und Archivschule Marburg, Hochschule für Archivwissenschaft) |
04/2014 - 04/2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", A03 — Dynastische Eheverträge |
02/2013 - 12/2016 |
Promotion an der Philipps Universität Marburg, Titel der Dissertation: "Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels" |
10/2007 - 11/2012 |
Studium der Fächer Geschichte, Latein, Altgriechisch und Deutsch (gymnasiales Lehramt) an der Philipps-Universität Marburg und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, abgeschlossen mit dem Ersten Staatsexamen (Endnote in allen Fächern jeweils 1,00) |
08/2006 - 04/2007 |
Ableistung des Zivildienstes |
06/2006 | Allgemeine Hochschulreife am Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen |
03/12/1986 | Geboren in Bad Soden-Salmünster |
Stipendien und Fellowships
- Mitglied des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen, gefördert im Rahmen der Exzellenzinitiative.
- Stipendiat der Friedrich Naumann Stiftung (Graduiertenförderung).
- Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Grundförderung).
Publikationen
Monographien
- Livius, Dionysios, Augustus, Machiavelli. Ein diskursanalytischer Vergleich der römischen Frühgeschichte bei Livius und Dionysios von Halikarnassos und die Rezeption ihrer livianischen Darstellung im Werk des Niccolò Machiavelli. Harrassowitz-Verlag. Wiesbaden 2015.
- Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels. Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommision Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 177). Darmstadt / Marburg 2017.
Aufsätze
- Una continua lezione delle antique. Das frühe Rom des Titus Livius als Erfahrungsraum und Ideenfundus für Niccolò Machiavelli. In: Historisches Jahrbuch Nr. 135 (2015). S. 176–221.
- "Si vis societatem para ad militiam." Machiavellis Rezeption und Weiterentwicklung des Vegetius. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift Nr. 75/1 (2016). S. 1–20.
- Dem Staatsstreich auf der Spur. Politische Belehrung als frühneuzeitlicher Kriminalroman. John Barclays „Argenis“ (1621). In: Literaturkritik.de Nr. 8 (2016).
- „In der Politik und in der Liebe …“. Machiavellis Rezeption von Ovids Liebesdidaktik als Leitfaden für sein literarisches und politisches Schrifttum. In: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens Nr. 62 (2016). S. 182–201.
- Möglichkeiten und Grenzen der „Traditionsehe“. Die gemeinsame Ehepolitik und das politisch-dynastische Verhältnis Hessen-Kassels und Brandenburg-Preußens (1645–1715). In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands Nr. 62 (2016). S. 159–189.
- Die Ungnade der späten Geburt? Heiratsmöglichkeiten nachgeborener Fürstensöhne in der Frühen Neuzeit. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 152 (2016). S. 1–24.
- (Gemeinsam mit Dr. Bengt Büttner): Geheim – Öffentlich – Sicher. Der Ablauf von Verhandlungen und die Funktion der Öffentlichkeit bei dynastischen Ehen der Frühen Neuzeit. In: Historisches Jahrbuch 137 (2017). S. 218–248.
- "Filiae Reipublicae, dem Lande geboren". Die Fräuleinsteuer in Hessen als Beteiligung der Stände an dynastischen Ehen. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67 (2017). S. 125–143.
- (Gemeinsam mit Dr. Bengt Büttner): Arengen dynastischer Eheverträge der Frühen Neuzeit. Nur Phrase, Zierde, Zufall? In: Archiv für Diplomatik 63 (2017). S. 205–227.
- "Die Verheiratung der Argenis". Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit als "alternativer" Weg des Staatsräsondiskurses. In: Archiv für Kulturgeschichte 99,2 (2017). Im Erscheinen.
- "Die liebenswerte Art der Machterweiterung". Der "Antimachiavell" Friedrichs II. von Preußen. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 27,2 (2017). Im Erscheinen.
- Das "politische Volontariat" des Arnold Clapmarius. Praktische Erfahrung und der Anschein praktischer Erfahrung als Qualifikation für die politischen Wissenschaften um 1600. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40,4 (2017). Im Erscheinen.
- Reisen einer Regentin: Hedwig Sophie von Hessen-Kassel, geb. Markgräfin von Brandenburg (1623–1683). In: Anette Baumann / Eva Bender / Annette Cremer (Hg.): Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit. Berlin 2017. Im Erscheinen.
- Qualia ex repudiis Illustrium infortunia et calamitates! Der Verhandlungsgang dynastischer Ehen der Frühen Neuzeit als Frage der Sicherheit. In: Horst Carl / Rainer Babel / Christoph Kampmann (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen. Im Erscheinen.
- Je me suis marié par des considérations politiques! Die dynastische Ehepolitik Hessen-Kassels unter Landgraf Carl. In: Christoph Kampmann / Holger T. Gräf / Bernd Küster (Hg.): Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition. Im Erscheinen.
Rezensionen
- Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte
- Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands
- Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte.
.
Vorträge und Tagungsbeiträge
- "A Dynastic Ménage à Trois? The Marriage of Charlotte Amalie of Hesse-Kassel and the Rapprochment of Denmark and Brandenburg (1667)“, anlässlich der Tagung: „Power-Relationships in Court Societies. Marriage, Concubinage, Friendship, Kinship, and Patronage in Historical Perspective“ (5.-6. März 2015), im Deutschen Historischen Institut Paris.
- "Naso Magister erat! Machiavelli und die Ars amatoria“, am 15. April 2015, im Rahmen der Petronian Society der Maximilians-Universität München, gehalten im Lyrikkabinet München.
- "Verrechtlichung oder Normierung? Dynastische Ehen der Frühen Neuzeit in fürstlichen Hausordnungen und politisch-juristischen Traktaten“, gehalten anlässlich der Master Class "Verrechtlichung und Sicherheit in der Frühen Neuzeit“ (21.-22. Mai 2015), an der Liebig-Universität Gießen.
- "Die dynastische Ehepolitik Hessen-Kassels unter Landgraf Karl (1670 - 1730), Forschungsergebnisse und Perspektiven“, im Rahmen des Workshops: „landgraf carl 2018" (19. Juni 2015), gehalten in der Orangerie Kassel.
- "Söldner, Thron und Territorien – Die dynastische Ehepolitik der Landgrafschaft Hessen-Kassel im Reich und in Europa (1645-1740)“, im Rahmen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e. V., am 7. Oktober 2015, gehalten im Ottoneum Kassel.
- Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Kampmann: „Das Geheimnis als Entsicherheitlichung?“, im Rahmen der Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 (14.-16. Oktober 2015), gehalten im Schloss Rauischholzhausen.
- "Traditionelle Heiratspartner oder dynastische Konkurrenten? - Die gemeinsame Ehepolitik und das politisch-dynastische Verhältnis Brandenburg-Preußens und Hessen-Kassels (1649 - 1715)“, im Rahmen der Tagung: „Quo vadis, Landesgeschichte? Neue Ansätze zur Erforschung der Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen“ (4.-5. Dezember 2015), im Märkischen Museum Berlin.
- "Beistand zur Taufe, „Kavalierstour mit Mutti“ oder Aushandeln politischer Allianzen? – Die Reise der Landgräfin Hedwig Sophie von Hessen-Kassel nach Dänemark im Jahre 1671“, im Rahmen der Tagung: „Prinzessin, unterwegs“, an der Justus-Liebig-Universität Gießen (21.-22. Januar 2016).
- "Dynasties and normative orders. House laws, juridical and political treatises of the Holy Roman Empire, their perception and regulation of dynasties“, im Rahmen der Tagung: „Dynasty and Dynasticism, 1400-1700, in Europe and beyond“ (16-18. März 2016), gehalten im Sommerville College, University of Oxford.
- "Geheim – Öffentlich – Sicher. Der Ablauf von Verhandlungen und die Funktion der Öffentlichkeit bei dynastischen Ehen der Frühen Neuzeit“, im Rahmen der Tagung: „Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences / Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen“ (28.-30.9.2016), im Deutschen Historischen Institut Paris.
- "Truppen, Thron und Territorien – Dynastische Ehe- als Interessenpolitik unter Landgraf Carl von Hessen-Kassel“, im Rahmen der Tagung: „Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition“ (27.-29.10. 2016), in der Orangerie Kassel.
- "Dynastische Ehen der Frühen Neuzeit – Verträge, Verhandlungen, Ziele und Folgen", im Rahmen des geschichtswissenschaftlichen und ethnologischen Kolloquiums: „Familie und Verwandtschaft – historische und aktuelle Zugänge" (15.12.2016), an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Lehrveranstaltungen
- Wintersemester 2016/17: Quellenübung "Niccolò Machiavelli: Leben – Werk – Wirkung" an der Philipps-Universität Marburg