Florian Danecke

Doktorand: A05 — Sicherheit vor Genozid (abgeschlossen)

 

Werdegang

Seit 04/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt A05 — Sicherheit vor Genozid
Bis 2014 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Friedrich Schiller Universität Jena und der Humboldt Universität zu Berlin

Thema der Magisterarbeit: "Der ‚Judenberater‘ Gustav Richter und der deutsche Einfluss auf die Judenverfolgung in Rumänien 1941–1942"
(betreut von Prof. Dr. Michael Wildt und Prof. Dr. Hannes Grandits)
2006 - 2013 Studentische Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) München/Berlin
Mitarbeit am Editionsprojekt "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945"

 

Dissertationsprojekt

  • Sicherheit durch internationale Verrechtlichung. Vespasian Pella und der Einfluss Rumäniens auf die Entwicklung des Völkerstrafrechts in der Zwischenkriegszeit 

Publikationen

  • (zusammen mit K. Rometsch) Die Rolle von Juristen bei der internationalen „Terrorismusbekämpfung“. Das Beispiel der Diskussionen im Umfeld des Völkerbunds 1934-37. In: Carl, H., Westermeier, C. (Hg.): Sicherheitsakteure (Arbeitstitel), Baden-Baden, im Erscheinen.
  • (zusammen mit E. Weber) "Arisierung" statt "Rumänisierung" - Die Beteiligung der Deutschen Volksgruppe an der Beraubung der jüdischen Bevölkerung Rumäniens“. In: B. Olschowsky, B./ I. Loose: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 59), Oldenburg/München 2016, 209-228.

 

 


Florian Danecke

Philipps-Universität Marburg
Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse (ICWC)
Universitätsstraße 7
Raum 30150
35032 Marburg


☎ 06421 28-23139 
@ E-Mail

Florian Danecke

Doktorand: A05 — Sicherheit vor Genozid (abgeschlossen)

 

Werdegang

Seit 04/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt A05 — Sicherheit vor Genozid
Bis 2014 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Friedrich Schiller Universität Jena und der Humboldt Universität zu Berlin

Thema der Magisterarbeit: "Der ‚Judenberater‘ Gustav Richter und der deutsche Einfluss auf die Judenverfolgung in Rumänien 1941–1942"
(betreut von Prof. Dr. Michael Wildt und Prof. Dr. Hannes Grandits)
2006 - 2013 Studentische Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) München/Berlin
Mitarbeit am Editionsprojekt "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945"

 

Dissertationsprojekt

  • Sicherheit durch internationale Verrechtlichung. Vespasian Pella und der Einfluss Rumäniens auf die Entwicklung des Völkerstrafrechts in der Zwischenkriegszeit 

Publikationen

  • (zusammen mit K. Rometsch) Die Rolle von Juristen bei der internationalen „Terrorismusbekämpfung“. Das Beispiel der Diskussionen im Umfeld des Völkerbunds 1934-37. In: Carl, H., Westermeier, C. (Hg.): Sicherheitsakteure (Arbeitstitel), Baden-Baden, im Erscheinen.
  • (zusammen mit E. Weber) "Arisierung" statt "Rumänisierung" - Die Beteiligung der Deutschen Volksgruppe an der Beraubung der jüdischen Bevölkerung Rumäniens“. In: B. Olschowsky, B./ I. Loose: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 59), Oldenburg/München 2016, 209-228.

 

 


Florian Danecke

Philipps-Universität Marburg
Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse (ICWC)
Universitätsstraße 7
Raum 30150
35032 Marburg


☎ 06421 28-23139 
@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang