Laura Soréna Tittel
Doktrorandin: C10 — Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung
Vertreterin der Promovierenden
Werdegang
Seit 03/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C10 — Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung |
01/2018 |
Projektmitarbeiterin bei der Stiftung Frauen in Europa zur Tagung "Rechtspopulismus und Geschlechterpolitik in Europa" |
10/2012 |
Studium an der Goethe-Universität Frankfurt/M und TU Darmstadt, M.A. Politische Theorie Masterthesis: Rolle und Funktion der ethnologischen Quellen in der Dialektik der Aufklärung |
04/2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Fritz Bauer Institut (Frankfurt/M), Mitarbeit in den Forschungsprojekten "Deutsch-israelische Beziehungen in den Geisteswissenschaften zwischen 1970 und 2000" (BMBF, deutsch-israelische Kooperation) und "Die Ausschaltung der Juden aus dem Kulturleben im »Dritten Reich«" |
04/2015 |
Mitarbeit im studentischen Forschungsprojekt "Kritische Theorie und Religion" (Frankfurter Institut für Sozialforschung, Martin-Buber-Lehrstuhl der Goethe-Universität Frankfurt/M) |
08/2014 |
Visiting Graduate Student und Graduate Teaching Assistant am Department of Political Science der Virginia Tech, USA (Blacksburg, VA) |
10/2011 |
Studentische Hilfskraft am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück |
10/2009 |
Studium an der Universität Osnabrück, B.A. Europäische Studien, Hauptfach: Sozialwissenschaften, Nebenfächer: Rechtswissenschaften und Neuere und Neueste Geschichte Bachelorthesis: Kritik der Menschenrechte bei Marx |
Dissertationsprojekt
- "Umrisse einer Theorie des Antiziganismus. Roma-Minderheiten zwischen Rassismus, Versicherheitlichung und Imagination" (Arbeitstitel)
Veröffentlichungen
Aufsätze
- Contesting Stereotypes through Self-Representation? A Review of the Romani Exhibition Stands at the 2019 Frankfurt Book Fair, in: Critical Romani Studies, Special Issue on Romani Literature, 2020 [im Druck].
- Mana, Mimesis und Magie als Herrschaft und Emanzipation - Zur Rolle der Religion in den Anfangsstadien der Subjektwerdung, in: Dirk Braunstein / Grażyna Jurewicz / Ansgar Martins (Hrsg.): "Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt": Religion, Metaphysik, Kritische Theorie. Promesse - Kritische Studien zu Philosophie, Ästhetik, Geschichte und Religion, Bd. 1. Berlin, Neofelis 2018, S. 299-316.
Rezensionen
- Rezension zu: Angéla Kóczé, Violetta Zentai, Jelena Jovanić, Enikő Vincze (Eds.): The Romani Women's Movement. Struggles and Debates in Central and Eastern Europe, New York, London: Routledge 2019, in: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 29 Heft 1: Sicherheit, Militär und Geschlecht, 2020, S. 187-189.
<https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v29i1.26>. - Genealogie des Antisemitismus. Rezension zu: Helmut König: Elemente des Antisemitismus. Kommentare und Interpretationen zu einem Kapitel der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Jg. 19, November 2018, S. 99,
<https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/einsicht/2018/ReviewMonograph835505347>. - Tagungsbericht: Generations and Transfer of Knowledge. German History and Literature between Israel and Germany, 18.07.2016 - 19.07.2016 Frankfurt am Main, in: H-Soz-Kult, 07.11.2016, <https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6792>.
Vorträge
- "Von der Zigeunerwarntafel zum Verbrecherbild. Eine historisierende Perspektive auf die Kriminalisierung von Sinti und Roma in Deutschland" bei der Konferenz "Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive", Justus-Liebig-Universität Gießen, 25. und 26. Februar 2021 [angenommen; verschoben von Juni 2020].
- "Institutional Dimensions of Antigypsyism. The Function of a Counter-Image in International Security Police Work" beim "Warwick Workshop on the Global Policing of Mobility", School of Law, University of Warwick, 9. und 10.September 2020.
- "On the Dialectics of Social and Racial Categories: 'Gypsies' in Police Work and Political Theory" auf der Konferenz "Racial Orders, Racist Borders", University of Amsterdam, Niederlande, 17. und 18. Oktober 2019.
- "Towards a Theory of Antigypsyism" beim Workshop "Migration and Imagination", Monash University in Prato, Italien, 15. und 16. Juli 2019.
- "Roma as the Repressed 'Other' in Political Philosophy and the Practices of Security Police" auf der Konferenz "Critical Approaches to Romani Studies", Central European University Budapest, Ungarn, 15. bis 17. Mai 2019.
- "Die Macht der Bilder – Diskriminierung von Sinti und Roma erkennen", Eröffnungsvortrag zum Wissenschaftstag der Ernst-Reuter-Schule 1, Frankfurt am Main, 9. April 2019.
- "Sinti und Roma heute. Eine Geschichte der Verdrängung" auf der Jahrestagung des Forschungskollegs Kritische Theorie, Universität Kassel, 22. und 23. Februar 2019.
- "Auf den Spuren einer anderen Aufklärung: Die ethnologischen Quellen der Dialektik der Aufklärung" auf der Tagung "Staatlichkeit und Staatslosigkeit. Akephalie als Herausforderung und Ressource für die Sozialwissenschaften", TU Darmstadt, 11. und 12. Mai 2017.
- "The Influence of the Haitian Revolution on the Thinking of Marx" auf der Graduate Conference “Representations of Resistance" an der Virginia Tech (USA), 20. und 21. März 2015.