Marcel Spannenberger
Doktorand: C01 - Erweiterte Sicherheit
Werdegang
Seit 03/2022 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“, Teilprojekt C01 |
02/2018-01/2021 |
Studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“, Teilprojekt C01 |
06/2017-09/2018 |
Studentische Hilfskraft in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft |
10/2019-02/2022 |
Masterstudium der Geschichte der internationalen Politik mit Friedens- und Konfliktforschung sowie Politikwissenschaft als zweitem Schwerpunkt an der Philipps-Universität Marburg Masterthesis: „Das Führungspersonal der Landratsämter Marburg und Biedenkopf in der NS-Zeit“ |
10/2016-09/2019 |
Bachelorstudium der Geschichte mit Politikwissenschaft als zweitem Schwerpunkt an der Philipps-Universität Marburg Bachelorthesis: „Der Marshall-Plan und die amerikanische Europapolitik nach 1945“ |
07/2018-02/2022 |
Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Laufendes Forschungsprojekt
Arbeitstitel: „(Un-)Sicherheit und Souveränität in der europäischen Währungs- und Finanzpolitik (1970-1999/2002)“
Das Dissertationsprojekt untersucht das Verhältnis von Sicherheit und Souveränität in der europäischen Währungs- und Finanzpolitik im Zeitraum von ca. 1970-1999/2002. Es fragt nach der Entwicklung, Veränderung und Ausdifferenzierung von Staatlichkeit im europäischen Mehrebenensystem und die daraus resultierenden Konflikte. Krisen- und Unsicherheitserfahrungen in bestimmten historischen Situationen, so die zugrunde legende These, wirken sich auf Souveränitätsvorstellungen sowie auf das komplexe und spannungsreiche Verhältnis von nationaler und supranationaler Souveränität aus. Im Fokus steht dabei nicht zuletzt die Versicherheitlichung (nationaler) Währungs- und Finanzsouveränität.
Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte der Europäischen Integration
- Historische Sicherheitsforschung
- Geschichte des Nationalsozialismus (Belastungsforschung)
Veröffentlichungen
- Das Führungspersonal der Landratsämter Marburg und Biedenkopf in der NS-Zeit. Eine wissenschaftliche Studie im Auftrag des Landkreises Marburg-Biedenkopf, hrsg. durch den Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf, Marburg 2022, URL: <https://www.marburg-biedenkopf.de/NS-Studie-Landkreis_Marcel-Spannenberger.pdf>, (Zugriff: 05.12.2022).
Vorträge
- „European Monetary Integration. Restriction or Extension of National Security?”, Vortrag auf dem Workshop “Ideas and Concepts of National Security. Australia and Europe in Comparative Perspectives”, 01.12.2022.
- „Das Führungspersonal der Landratsämter Marburg und Biedenkopf in der NS-Zeit“, Vortrag auf der Personalversammlung des Landkreises Marburg-Biedenkopf, 23.11.2022.
- „Arbeiten im Sinne des Führers. Das Landratsamt Biedenkopf im Nationalsozialismus“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Herbstabende“ im Schloss in Biedenkopf, 21.10.2022.
- „Führungspersonal. Die Landratsämter in Marburg und Biedenkopf während der NS-Zeit“, Talk im Rahmen der Veranstaltungsreihe SprechZeit im "studio DIZ" moderiert durch Jörg Probst, 28.11.2022.
Lehre
- Proseminar: „Dynamiken der Europäischen Integration von der Gründung der EG bis zur Einführung des Euro“, zusammen mit Benjamin Brendel, Wintersemester 2022/23.