Dissertationsprojekte im Rahmen des SFB/TRR 138
1. Förderphase (2014-2017)
A01 — Geiselstellungen
- Stefanie Riedasch
Interterritoriale Geiselstellung in Irland und Britannien vor der normannischen Eroberung - Dennis Theiß
Geiselstellungen im Corpus Iuris Civilis Kaiser Justinians und im Corpus Iuris Canonici - Simon Thijs
Obsidibus imperatis. Formen und Anwendung von Geiselstellung in der Römischen Republik - Rebecca Valerius
Geiselstellung in Friedensverträgen und Kriegsbrauch der Frühen Neuzeit (1450-1650)
A02 — Kreuzfahrerherrschaften
- Fabian Rösch
Rechtskonstruktion und adeliger Herrschaftsanspruch im Königreich Jerusalem: die Erfindung Jerusalems durch Recht
A03 — Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung
- Philip Haas
Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels
A04 — Kollektive Sicherheit
- Marie-Christin Stenzel
A Game of Public Safety - Comments on the British struggle for an international normative order on military interventions 1812-1822
A05 — Sicherheit vor Genozid
- Florian Danecke
Sicherheit durch internationale Verrechtlichung. Vespasian Pella und der Einfluss Rumäniens auf die Entwicklung des Völkerstrafrechts in der Zwischenkriegszeit - Konstantin Rometsch
Jenseits von Sicherheit, Staat und Sanktionen? Juristische Zirkel aus dem östlichen Europa in den 1920er bis 1950er Jahren — oder: Wie historisiert man Genozid?
A06 — Minderheiten in Ostmitteleuropa
- Felix Heinert
Versicherheitlichung vor Ort zwischen Diskurs und Praxis sowie zwischen Minderheiten und Mehrheiten, Lokale Aushandlungen in den Regionen Stanisławów und Podkarpatská Rus 1919 - 1938 - Sebastian Ramisch-Paul
Fremde Peripherie — Unsicherheitsperipherie? Sicherheitsdiskurse über die tschechoslowakische Provinz Podkarpatská Rus (1918-38) - Ana Ivasiuc
The Making and Unmaking of (In)Security: Roma on the Move and Rule(s) of Law
B01 — Landfrieden
- Marius Reusch
"Gartknechte" als Landfriedensproblem des Alten Reiches im 16. und frühen 17. Jahrhundert
B02 — Architektonische und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen
- Jessica Lingert
Architektonisch artikulierte Sicherheitsansprüche und Sicherheitsgefährdungen in den Bildmedien
B03 — Konfessionelle Minderheiten
- Swetlana Fink
Konfessionelle Minderheiten in Polen-Litauen als Problem der Sicherheit - Christian Wenzel
»Ruine d’estat«. Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege 1557-1589
B05 — Treuhändische Übergangsverwaltungen
- Maria Ketzmerick
„Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun. Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung“
B06 — Sicherheitsexport
- Hannah Broecker
Securitisation as Hegemonic Identity. A Discourse Approach to the Construction of Security - Marc Chaouali
Von der "Verteidigungsarmee" zur "Armee im Einsatz". Die Debatte um Auslandseinsätze der Bundeswehr seit 1973
C01 — Erweiterte Sicherheit
- Tilmann Grabbe
"‘Der kranke Planet‘. Populäre Imaginationen von Natur in der Bundesrepublik der 1980er Jahre" - Sebastian Haus-Rybicki
"Eine Seuche regieren. AIDS-Prävention in der Bundesrepublik 1981-1995"
- Steffen Henne
Die Computerisierung des Regierens in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre. Geschichte und Vorgeschichte des Datenschutzes
C03 — Haus und Straßenraum
- Scheckenbach, Marie
Haus und Straßenraum, Konstruktion und Repräsentation von Sicherheit in deutschen Residenz- und Reichsstädten des 17. und 18. Jahrhunderts
C05 — Politische Sicherheit und Finanzmarktstabilität
- Carola Westermeier
"Political security and financial stability following the crisis: actors and epistemologies of financial governance"
C06 — Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung
- Simone Breimhorst
"Exportsicherheit. Deutschlands Rückkehr auf den Weltmarkt und die ‚Causa Brasilien‘"