Rebecca Valerius
Doktorandin: Teilprojekt A01 — Geiselstellungen (1. Förderphase)
Assoziiertes Mitglied des Integrieren Graduiertenkollegs
Werdegang
Seit 02/2020 |
Persönliche Referentin des Rektors der PH Karlsruhe und Geschäftsführerin der LRK der Pädagogischen Hochschulen in BW |
10/2019-04/2020 |
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
07 - 08/2019 |
Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz |
10/2018 |
Stipendiatin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz |
09/2018 |
Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz |
02 - 08/2018 |
Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Paris |
01 - 02/2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt A01 — Geiselstellungen |
05/2014 |
Abschluss des Zertifikatstudiums "Europäische Studien" |
04/2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt A01 — Geiselstellungen |
01/2014 |
Abschluss des Studiums mit Erstem Staatsexamen sowie Magisterprüfung in den Fächern Geschichte und Anglistik (Examen mit Auszeichnung) Abschlussarbeit: "Diplomatie und das Bild des Anderen. Habsburgische Sichtweisen auf das Osmanische Reich im Spiegel diplomatischer Berichte nach dem Vertrag von Zsitvatorok" (Betreut von Prof. Helga Schnabel-Schüle, Trier, und Prof. Harriet Rudolph, Regensburg) |
09 - 10/2011 |
Wissenschaftliches Praktikum im Orient-Institut Istanbul, Türkei |
WiSe 2010/11 |
Auslandssemester an der Oxford Brookes University, England |
12/2008 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle (Frühe Neuzeit) |
SoSe 2008 |
Studium der Geschichte, Anglistik und Germanistik an der Universität Trier |
03/2008 |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) |
09 - 12/2005 |
Stokesley School in Stokesley, North Yorkshire, England |
Forschungsschwerpunkte
- Rechtsgeschichte, insbesondere Völkerrecht und Verfassungsgeschichte
- Diplomatiegeschichte und internationale Beziehungen (besonders zum Osmanischen Reich sowie Beziehungen Frankreichs)
Dissertationsprojekt
- "comme assurance" – Geiselstellung in der Frühen Neuzeit zwischen Symbol und Rechtsinstitut (Arbeitstitel)
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2011: Tutorium zur Grundlagenvorlesung Frühe Neuzeit an der Universität Trier
- WS 2012/13 und WS 2013/14: „Dokumentation/Recherche und Schreibwerkstatt“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle), Übung an der Universität Trier
- WS 2015/16: „Schreiben aus der Fremde. Quellenlektüre zu Diplomatie und Gesandtschaften in der Frühen Neuzeit (mit Paläographieanteil)“, Übung an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Publikationen
- (gemeinsam mit Horst Carl): Geiselstellung und Rechtssicherheit. Die Friedensverträge von Madrid (1526) und Vervins (1598). In: Horst Carl / Rainer Babel / Christoph Kampmann (Hgg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen (Problèmes de sécurité aux XVIe et XVIIe siècles. Menaces, concepts, ambivalences). (Politiken der Sicherheit / Politics of Security, 6.) Baden-Baden 2019, 489–509.
- Diplomatie und das Bild des Anderen. Habsburgische Sichtweisen auf das Osmanische Reich im Spiegel diplomatischer Berichte nach dem Vertrag von Zsitvatorok (1606). In: Österreich, Geschichte, Literatur, Geographie (ÖGL) 59, 3 (2015), 267-280.