Anna-Sophie Schönfelder
Doktorandin: C10 — Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung
Werdegang
seit 3/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im SFB/TRR 138 »Dynamiken der Sicherheit«, Teilprojekt C10 – Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung |
4/2014 |
Lehrbeauftragte für Politische Theorie und Ideengeschichte an den Universitäten Hamburg, Lüneburg und Osnabrück |
6/2017 |
Preisträgerin des David-Rjazanov-Preises 2017, vergeben vom Verein zur Förderung der MEGA-Edition |
6/2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt Marx und die ›Kritik im Handgemenge‹. Zu einer Genealogie moderner Gesellschaftskritik am Fachgebiet Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Osnabrück |
10/2012 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Osnabrück |
5/2011 |
Studentische Hilfskraft der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück |
10/2009 |
Tutorin für Facheinführungen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im B.A.-Studiengang Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück |
10/2008 |
Studium an der Universität Osnabrück: M.A. Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft Thema der Masterarbeit: Grenzen und Bedingungen politischen Handelns bei Karl Marx und Hannah Arendt |
9/2006 |
Studium der neugriechischen Sprache und Literatur an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen |
11/2005 |
Studentische Hilfskraft am Fachgebiet Anglistik der Universität Osnabrück |
10/2003 |
Studium an der Universität Osnabrück: B.A. Europäische Studien (Hauptfächer: Geschichte und Französisch. Nebenfach: Sozialwissenschaften) Thema der Bachelorarbeit: Die ›Neue Weltbühne‹ und die Volksfront |
Dissertationsprojekt
Die politische Ökonomie des Antiziganismus. Versicherheitlichung informeller Arbeit (Arbeitstitel)
Arbeitsschwerpunkte
- Kritik der politischen Ökonomie/ Marx-Forschung
- autoritärer und bürgerlicher Staat
- Arendt-Forschung
- Kritik des Antiziganismus und Antisemitismus
- psychoanalytische Kulturtheorie
- Geschichte und Kritik liberalen Denkens
Publikationen
Monographien
- Bohlender, Matthias/ Schönfelder, Anna-Sophie/ Spekker, Matthias: Wahrheit und Revolution. Studien zur Grundproblematik der Marxʼschen Gesellschaftskritik. Transcript. Bielefeld 2020.
Herausgeberin
- Bohlender, Matthias/ Schönfelder, Anna-Sophie/ Spekker, Matthias (Hrsg.): Kritik im Handgemenge. Die Marxʼsche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz. Transcript. Bielefeld 2018.
Aufsätze und Rezensionen
- Karl Marx - Werk und Wirken. In: LeMo - Lebendiges Museum Online. Online-Portal des Deutschen Historischen Museums. Berlin 2022.
- Gesellschaftstheorie unter Spannung: Marx und die Revolution. In: Gross, R./ Herres, J./ Kritter, S. (Hrsg.): Karl Marx und der Kapitalismus. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum. Wbg Theiss. Darmstadt 2022, S. 85-94.
- Zwischen Krautjunkern und Bonapartisten. Marx und die »praktischen Details«. In: Krüger, D. M. (Hrsg.): Karl Marx in der Geschichte. Entstehung und Rezeption der Marx’schen Kritik. Transcript. Bielefeld 2022.
- Untergehende oder moderne Herrschaftsformen? Marx über Revolution und Restauration in Europa. In: Bohlender, M./ Schönfelder, A.-S./ Spekker, M.: Wahrheit und Revolution. Studien zur Grundproblematik der Marxʼschen Gesellschaftskritik. Transcript. Bielefeld 2020, S. 77-116.
- Ein Auftakt aus zwei Auftakten. Rezension zu: Hannah Arendt Kritische Gesamtausgabe. Bände 3 und 6. [Band 3: ›Sechs Essays. Die verborgene Tradition‹. Hrsg. von B. Hahn. Unter Mitarbeit von B. Breysach und C. Pischel. Wallstein. Göttingen 2019; Band 6: ›The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs.‹ Hrsg. von B. Hahn und J. McFarland. Unter Mitarbeit von I. Kieslich und I. Nordmann. Wallstein. Göttingen 2018.] In: Zeitschrift für politische Theorie, Jg. 10, Heft 1 (2019), S. 133-142.
- Politics contra the functionalisation of man - Hannah Arendt’s problematic investigation of ideology and labour. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie. Band 5, Heft 2. Berlin/Boston 2018, S. 338-369.
- Ruhe nach dem Sturm. Louis-Napoléon als zu korrigierender Fehler der Geschichte. In: Bohlender, M./ Schönfelder, A.-S./ Spekker, M. (Hrsg.): Kritik im Handgemenge. Die Marxʼsche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz. Transcript. Bielefeld 2018, S. 97-137.
- Die Register der Kritik in Marxʼ Journalismus der 1850er Jahre. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2015/16. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. De Gruyter Akademie Forschung. Berlin/Boston 2016, S. 160-191.
- (mit Matthias Spekker) Spurenlesen – Über die Formierung der Gesellschaftskritik im Handgemenge bei Marx. In: Ehlers, J./ Gerr, U./ Köhler, E./ Stolzenberger, S./ Vialon, M. (Hrsg.): Kritik und Versöhnung - Beiträge im Handgemenge Kritischer Theorie. BIS. Oldenburg 2016, S. 317-341.
- Mangel inmitten von Überfluss. Reichtum und Herrschaft in Karl Marxʼ Kritik der politischen Ökonomie. In: Grözinger, G./ Reich, U.-P. (Hrsg.): Entfremdung – Ausbeutung – Revolte. Karl Marx neu verhandelt. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, Band 24. Metropolis. Marburg 2012, S. 241-256.
- Sigmund Freuds Weiblichkeitsbild. Mythos und Realität der ›kastrierten‹ weiblichen Sexualität. Osnabrück 2010.
Journalismus
- Stereotype Männlichkeit als Zumutung. Kommentar zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November. In: Osterholzer Anzeiger, 19.11.2021.
- Austragen statt ignorieren. Besprechung der Ausstellung »Konflikte« im Hamburger Museum der Arbeit. In: taz nord, 16.11.2021.
- Hinschauen lernen im Algenwald. Rezensions-Essay zu dem Film »My Octopus Teacher«. In: Versorgerin, Ausgabe 130, Juni 2021.
- Ruth Klüger ist tot - ein Nachruf. In: Osterholzer Anzeiger, 8.10.2020.
- Face the Fritz. Die Reportagen von Margaret Bourke-White, Janet Flanner und anderen über Deutschland nach 1945. In: Jungle World 19/2020.
Lehre
- SoSe 2021: Staatstheorien (B.A., Leuphana Universität Lüneburg)
Staatstheorien (Blockseminar, B.A., Leuphana Universität Lüneburg) - WiSe 2020/21: Wahrheit und Politik (B.A./M.A., Universität Osnabrück)
- SoSe 2020: Macht und Herrschaft (B.A./M.A., Leuphana Universität Lüneburg)
- WiSe 2019/20: Was ist Gesellschaftstheorie? (B.A./M.A., Universität Hamburg)
- WiSe 2018/19: Einführung in das politische Denken Hannah Arendts (B.A., Universität Hamburg)
- SoSe 2018: Politische Theorien der Toleranz (B.A./M.A., Universität Hamburg)
- WiSe 2017/18: Der politische Liberalismus in der Diskussion (B.A., Universität Hamburg)
- SoSe 2017: Staatstheorien (B.A., Leuphana Universität Lüneburg)
- SoSe 2015: Karl Marx - eine Einführung in die Entwicklung seiner Gesellschaftskritik (B.A./M.A., Universität Osnabrück)
- SoSe 2014: Demokratietheorien (B.A., Universität Osnabrück)