Teilprojekt C06 — Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung.

Wirtschaftliche Sicherheit jenseits des Nationalstaats

3. Förderphase (2022-2025)

Das Teilprojekt zielt auf die Historisierung ökonomischer Sicherheit am Beispiel deutscher Unternehmen im Zuge der Europäischen Integration und der Dekolonisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Während in den beiden ersten Förderphasen am Gegenstand der Exportkreditversicherung das Zusammenspiel von Nationalstaat und Wirtschaft bei der Bewältigung außenwirtschaftlicher Unsicherheit aufgezeigt wurde, soll das aktuelle Projekt eine neue Perspektive auf die Bedeutung von Sicherheit für unternehmerisches Handeln eröffnen und weiterführend eine Synthese von Unternehmensgeschichte und Sicherheitsgeschichte erarbeiten.

Dabei gehen wir davon aus, dass die einzelwirtschaftlichen Akteure (Unternehmen) ihre Erwartungen zunächst an einer Sicherheitsheuristik orientierten, die noch stark geprägt war durch die Erfahrungen der beiden Weltkriege und der wirtschaftlichen Erschütterungen der Zwischenkriegszeit. Seit den 1950er-Jahren setzte sich dann bis zum Ende des Kalten Krieges eine wirtschaftliche Internationalisierung durch, als deren Folgen u. a. zunehmende Konkurrenz und Chancen der Weltmarktöffnung, wie zugleich eine damit verbundene neue Qualität von Unsicherheit bis hin zur Bedrohung unternehmerischer Entscheidungsfreiheit und Handlungsautonomie wahrgenommen wurden. Wir fragen nach Wahrnehmungen, Erwartungen und Konsequenzen der europäischen Integration am Fall deutscher Unternehmen aus Branchen, deren internationale Geschäftsfelder im Untersuchungszeitraum ca. 1950 bis ca. 1990 starkem Wandel und Veränderungsdruck unterlagen.





Teilprojekt C06 — Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung.

Wirtschaftliche Sicherheit jenseits des Nationalstaats

3. Förderphase (2022-2025)

Das Teilprojekt zielt auf die Historisierung ökonomischer Sicherheit am Beispiel deutscher Unternehmen im Zuge der Europäischen Integration und der Dekolonisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Während in den beiden ersten Förderphasen am Gegenstand der Exportkreditversicherung das Zusammenspiel von Nationalstaat und Wirtschaft bei der Bewältigung außenwirtschaftlicher Unsicherheit aufgezeigt wurde, soll das aktuelle Projekt eine neue Perspektive auf die Bedeutung von Sicherheit für unternehmerisches Handeln eröffnen und weiterführend eine Synthese von Unternehmensgeschichte und Sicherheitsgeschichte erarbeiten.

Dabei gehen wir davon aus, dass die einzelwirtschaftlichen Akteure (Unternehmen) ihre Erwartungen zunächst an einer Sicherheitsheuristik orientierten, die noch stark geprägt war durch die Erfahrungen der beiden Weltkriege und der wirtschaftlichen Erschütterungen der Zwischenkriegszeit. Seit den 1950er-Jahren setzte sich dann bis zum Ende des Kalten Krieges eine wirtschaftliche Internationalisierung durch, als deren Folgen u. a. zunehmende Konkurrenz und Chancen der Weltmarktöffnung, wie zugleich eine damit verbundene neue Qualität von Unsicherheit bis hin zur Bedrohung unternehmerischer Entscheidungsfreiheit und Handlungsautonomie wahrgenommen wurden. Wir fragen nach Wahrnehmungen, Erwartungen und Konsequenzen der europäischen Integration am Fall deutscher Unternehmen aus Branchen, deren internationale Geschäftsfelder im Untersuchungszeitraum ca. 1950 bis ca. 1990 starkem Wandel und Veränderungsdruck unterlagen.





DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang