Konzeptgruppen
Die gemeinsame Forschungsarbeit des SFB/TRR wird in den Konzeptgruppen geleistet, die das Zentrum der übergreifenden Forschungen darstellen. Ihnen liegen jeweils leitende Fragestellungen des Forschungsverbundes zugrunde. Das zentrale Anliegen des SFB/TRR 138, Formen der Versicherheitlichung in systematischer Absicht zu identifizieren, zu analysieren und auf eine Typologie hin zu erforschen, findet also in den Konzeptgruppen seinen Ort.
Inhaltlich orientieren sich die Konzeptgruppen dabei an den systematischen Kernpunkten des für das Forschungsprogramm des SFB/TRR zentralen Konzepts der Versicherheitlichung.
Da die Schwerpunkte der Konzeptgruppen variabel definiert sind, ist ihre Arbeit nicht notwendig auf die gesamte potentielle Laufzeit festgelegt. Gerade für geistes- und sozialwissenschaftliche Sonderforschungsbereiche bietet eine solche Organisation der gemeinsamen Forschungsarbeit ein flexibles Instrumentarium.
Aktuelle Konzeptgruppen - 3. Förderphase (2022-2025)
- Konzeptgruppe 1: Transfer
- Konzeptgruppe 2: Theorie
- Konzeptgruppe 3: Rassismus
- Konzeptgruppe 4: Rhythmus
- Konzeptgruppe 5: Affekte
- Konzeptgruppe 6: Historische Sicherheitsforschung transepochal
2. Förderphase (2018-2021)
- Konzeptgruppe 1: Temporalität und Versicherheitlichung
- Konzeptgruppe 2: Differenz und Intersektionalität
- Konzeptgruppe 3: Medialität und Repräsentation
- Konzeptgruppe 4: Politisierung
- Konzeptgruppe 5: Mobilität
1. Förderphase (2014-2017)
- Konzeptgruppe 1: Versicherheitlichung / Entsicherheitlichung
- Konzeptgruppe 2: Sicherheit und Zukunftsverständnis
- Konzeptgruppe 3: Sicherheitsakteure - Sicherheitselite
- Konzeptgruppe 4: Sicherheitsmacht
- Konzeptgruppe 5: Raumbildung - Sicherheitsräume