Dr. Julian Katz

Postdoc: A03 — Dynastische Eheverträge

 

Werdegang

Seit 01/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", A03 — Dynastische Eheverträge

06/2019

Promotion zum Dr. phil.

Titel der Dissertation: Zwischen Sicherheit, Recht und Religion. Kriegsbegründung und der Schutz fremder Untertanen während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604).

10/2018
-
12/2019

Mitarbeiter für digitale Projekte beim Verkehrs- und Traifverbund Stuttgart (VVS)

06/2018
-
09/2018

Praktikum am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt

10/2015
-
12/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Frühe Neuzeit der Philipps-Universität Marburg

10/2012
-
05/2015

Promotionsstipendiat der Heinrich Böll-Stiftung

10/2011
-
01/2012

Stipendiat der Prof. Dr. Adolf Schmidtmann-Stiftung

04/2009
-
09/2009

Studentische Hilfskraft am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg

10/2004
-
10/2010

Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Neueren deutschen Literatur und Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg

 

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte Englands und Spaniens in der Frühen Neuzeit
  • Historische Sicherheitsforschung
  • Interventionspolitik und Kriegsbegründung in der Frühen Neuzeit
  • Digitale Geisteswissenschaften

Arbeitsvorhaben

 

Veröffentlichungen

  • Kriegsbegründung in der Frühen Neuzeit. Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604), Berlin (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 86/ zugl. Phil. Diss. Marburg 2019) (zum Druck angenommen).
  • (hg. zus. mit C. Kampmann/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • „...para cumplir con el renombre de Rey Católico...“ Zum Verhältnis von Reputation, Intervention und Sicherheit in Spaniens Beziehungen mit England ca. 1568–1604. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit C. Kampmann/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).

Tagungs- und Sektionsberichte

 

Vorträge

  • „Intervention, Protektion oder etwas ganz anderes? Überlegungen zur Nutzbarkeit und den Schwierigkeiten eines politikwissenschaftlichen Interventionsbegriffs in der Frühneuzeitforschung“, Oberseminar Frühe Neuzeit, Philipps-Universität Marburg, 22. November 2017
  • „‚Conversos‘ als Projektionsfläche eines ‚verfrühten‘ Konfessionalisierungsvorgangs im frühneuzeitlichen Spanien?“, im Rahmen des Interdisziplinären Forums „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ 2017 zu „Juden in Konfessionalisierungsprozessen vom 16. - 19. Jahrhundert“. Projektionen, Opfer und Akteure, Stuttgart, 17. - 19. Februar 2017
  • „Krieg und Frieden als Wahrnehmungsmöglichkeiten kontingenter Zukunft? Zu Zukunftsvorstellungen in William Allens ‚Admonition to the Nobility and People of England and Ireland‘ (1588) und Pedro de Ribadeneiras ‚Exhortación‘ (1588)“, Oberseminar Frühe Neuzeit, Philipps-Universität Marburg, 18. Dezember 2013
  • „Evolution einer Idee: Theorien der Intervention zum Schutz fremder Untertanen im 16. Jahrhundert“, Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., München, 10. - 12. Oktober 2013
  • „‚Humanitarian‘ Justifications of Early Modern Military Interventions. The Anglo-Spanish War as Case Study“, im Rahmen eines Gastvortrags im Seminar von Prof. Dr. Brendan Simms an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 10. Juni 2013
  • „Recht – Religion – Sicherheit. Legitimationsstrategien ‚humanitärer‘ Interventionspolitik während des anglo-spanischen Krieges, 1585 bis 1604“, im Rahmen des Promovierendenforums der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 31. Mai - 2. Juni 2013
  • „Recht und Religion als Kriegs- und Interventionsbegründungen in der Zeit des anglo-spanischen Krieges (1585-1604)“, im Rahm des 8. Workshops "Historische Spanienforschung", Kochel am See, 14. - 16. September 2012

Lehrtätigkeit

  • SoSe 2016: Proseminar "England unter Elisabeth I. (1558-1604) – Goldenes Zeitalter oder Krisenzeit?", Philipps-Universität Marburg
  • WiSe 2015/16: Übung "Was ist internationale Geschichte?", Philipps-Universität Marburg

 

 

Dr. Julian Katz

Postdoc: A03 — Dynastische Eheverträge

@ E-Mail

Dr. Julian Katz

Postdoc: A03 — Dynastische Eheverträge

 

Werdegang

Seit 01/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", A03 — Dynastische Eheverträge

06/2019

Promotion zum Dr. phil.

Titel der Dissertation: Zwischen Sicherheit, Recht und Religion. Kriegsbegründung und der Schutz fremder Untertanen während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604).

10/2018
-
12/2019

Mitarbeiter für digitale Projekte beim Verkehrs- und Traifverbund Stuttgart (VVS)

06/2018
-
09/2018

Praktikum am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt

10/2015
-
12/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Frühe Neuzeit der Philipps-Universität Marburg

10/2012
-
05/2015

Promotionsstipendiat der Heinrich Böll-Stiftung

10/2011
-
01/2012

Stipendiat der Prof. Dr. Adolf Schmidtmann-Stiftung

04/2009
-
09/2009

Studentische Hilfskraft am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg

10/2004
-
10/2010

Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Neueren deutschen Literatur und Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg

 

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte Englands und Spaniens in der Frühen Neuzeit
  • Historische Sicherheitsforschung
  • Interventionspolitik und Kriegsbegründung in der Frühen Neuzeit
  • Digitale Geisteswissenschaften

Arbeitsvorhaben

 

Veröffentlichungen

  • Kriegsbegründung in der Frühen Neuzeit. Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604), Berlin (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 86/ zugl. Phil. Diss. Marburg 2019) (zum Druck angenommen).
  • (hg. zus. mit C. Kampmann/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • „...para cumplir con el renombre de Rey Católico...“ Zum Verhältnis von Reputation, Intervention und Sicherheit in Spaniens Beziehungen mit England ca. 1568–1604. In: C. Kampmann/ J. Katz/ C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).
  • (zus. mit C. Kampmann/ C. Wenzel): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit. In: C. Kampmann/ J. Katz / C. Wenzel (Hg.): Recht zur Intervention – Pflicht zur Intervention? Zum Verhältnis von Schutzverantwortung, Reputation und Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Baden-Baden (zum Druck angenommen).

Tagungs- und Sektionsberichte

 

Vorträge

  • „Intervention, Protektion oder etwas ganz anderes? Überlegungen zur Nutzbarkeit und den Schwierigkeiten eines politikwissenschaftlichen Interventionsbegriffs in der Frühneuzeitforschung“, Oberseminar Frühe Neuzeit, Philipps-Universität Marburg, 22. November 2017
  • „‚Conversos‘ als Projektionsfläche eines ‚verfrühten‘ Konfessionalisierungsvorgangs im frühneuzeitlichen Spanien?“, im Rahmen des Interdisziplinären Forums „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ 2017 zu „Juden in Konfessionalisierungsprozessen vom 16. - 19. Jahrhundert“. Projektionen, Opfer und Akteure, Stuttgart, 17. - 19. Februar 2017
  • „Krieg und Frieden als Wahrnehmungsmöglichkeiten kontingenter Zukunft? Zu Zukunftsvorstellungen in William Allens ‚Admonition to the Nobility and People of England and Ireland‘ (1588) und Pedro de Ribadeneiras ‚Exhortación‘ (1588)“, Oberseminar Frühe Neuzeit, Philipps-Universität Marburg, 18. Dezember 2013
  • „Evolution einer Idee: Theorien der Intervention zum Schutz fremder Untertanen im 16. Jahrhundert“, Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., München, 10. - 12. Oktober 2013
  • „‚Humanitarian‘ Justifications of Early Modern Military Interventions. The Anglo-Spanish War as Case Study“, im Rahmen eines Gastvortrags im Seminar von Prof. Dr. Brendan Simms an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 10. Juni 2013
  • „Recht – Religion – Sicherheit. Legitimationsstrategien ‚humanitärer‘ Interventionspolitik während des anglo-spanischen Krieges, 1585 bis 1604“, im Rahmen des Promovierendenforums der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 31. Mai - 2. Juni 2013
  • „Recht und Religion als Kriegs- und Interventionsbegründungen in der Zeit des anglo-spanischen Krieges (1585-1604)“, im Rahm des 8. Workshops "Historische Spanienforschung", Kochel am See, 14. - 16. September 2012

Lehrtätigkeit

  • SoSe 2016: Proseminar "England unter Elisabeth I. (1558-1604) – Goldenes Zeitalter oder Krisenzeit?", Philipps-Universität Marburg
  • WiSe 2015/16: Übung "Was ist internationale Geschichte?", Philipps-Universität Marburg

 

 

Dr. Julian Katz

Postdoc: A03 — Dynastische Eheverträge

@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang