Dr. Martin Göllnitz

PostDoc: C02 — Sicherheit, Polizei und städtischer Raum

 

Werdegang

Seit 01/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C02 - Sicherheit, Polizei und städtischer Raum

Seit 03/2019

Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg

10/2017

-

02/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

07/2017

-

12/2017

Gastwissenschaftler am Center for Koldkrigsstudier der Syddansk Universitet in Odense

06/2017

Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude).
Titel der Dissertation: „Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945)“

07/2014

-

06/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

06/2014

Master of Education. Titel der Masterarbeit: „Kieler Theologen zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz. Die Berufungspolitik in der Theologischen Fakultät 1936 und deren ‚geläuterte‘ Zusammensetzung nach 1945“

11/2011

-

06/2014

Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Digitalprojekt „Kieler Gelehrtenverzeichnis“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2009-2014

Studium der Geschichte und Germanistik (2-Fach Master of Arts)

Laufendes Forschungsprojekt

  • „Sicherheit, Polizei und städtischer Raum. Sicherheitsheuristiken und -repertoires am Beispiel von Frankfurt a.M. und München“ (Habilitationsprojekt)
  • „Entgrenzung der Gewalt. Unsicherheitsheuristiken und -repertoires des ‚Gegenterrors‘ in Dänemark (1943-45)“ (Buchprojekt)

Forschungsschwerpunkte

  • Polizei-, Gewalt- und Terrorismusgeschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte des Nationalsozialismus
  • Kultur- und Sicherheitsgeschichte Mittel- und Nordeuropas
  • Erinnerungskultur in Skandinavien und der Bundesrepublik Deutschland
  • Public History

Preise und Auszeichnungen

  • 06/2018: Wissenschaftspreis der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten für die Dissertation „Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945)“
  • 04/2018: Fakultätenpreis der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft für die Dissertation „Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945)“
  • 11/2016: Urkunde für „Ausgezeichnete Lehre“ für das im Sommersemester 2016 veranstaltete Projektseminar „Studierende organisieren einen Workshop zur Regionalgeschichte“. Das Seminar wurde seitens des Präsidiums der Universität Kiel und PerLe (Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen) als „Impulsgeber für innovative, zukunftsweisende Lehre“ eingestuft.
  • 12/2015: Nachwuchspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte für die veröffentlichte Masterthesis „Karrieren zwischen Diktatur und Demokratie. Die Berufungspolitik in der Kieler Theologischen Fakultät 1936 bis 1945“
  • 10/2015: Holsteiner Studienpreis „350 Jahre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“ für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Geschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2. Preis) für den Beitrag „Wissenschaftspolitik im Spannungsfeld von akademischer Tradition und Ideologie – Die nationalsozialistische Dozentenakademie der Universität Kiel (1934-1936)“
  • 11/2014: Preis des Collegium Philosophicum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für herausragende Abschlussarbeiten für die Masterarbeit „Kieler Theologen zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz. Die Berufungspolitik in der Theologischen Fakultät 1936 und deren ‚geläuterte‘ Zusammensetzung nach 1945“ [dotiert mit 500 Euro]

Beiratsfunktionen und Mitgliedschaften

  • Beirat der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (seit Oktober 2015)
  • Koordinationskomitee der AG Landesgeschichte im VHD (seit September 2018)
  • Korrespondent der Zeitschrift „Geschichte und Region / Storia e regione" (seit Oktober 2019)
  • Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geschichte | Public History im VHD
  • Arbeitsgemeinschaft Landesgeschichte im VHD
  • Arbeitskreis für Hessische Zeitgeschichte
  • Arbeitskreis Großbritannien-Forschung
  • Forschungsverbund Universitätsgeschichte
  • Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
  • Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
  • Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
  • Hansischer Geschichtsverein
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Publikationen

Monographien

  • Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945) (Kieler Historische Studien 44), Ostfildern 2018.
  • Karrieren zwischen Diktatur und Demokratie. Die Berufungspolitik in der Kieler Theologischen Fakultät 1936 bis 1946 (Kieler Werkstücke, Reihe A/39), Frankfurt a.M. 2014.

 

(Mit-)Herausgeberschaften

  • Polizei und Sicherheit in urbanen Räumen, Themenheft: Moderne Stadtgeschichte (2023) H. 2, [in Bearbeitung] (hg. mit Sabine Mecking).
  • Polizei und Sicherheit. Akteure – Heuristiken – Repertoires (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung 5), Wiesbaden [in Bearbeitung] (hg. mit Sabine Mecking).
  • Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert (Histoire 190), Bielefeld 2022 (hg. mit Sabine Mecking).
  • Potentiale des historischen Raumbezugs (zeit + geschichte 53), Göttingen 2021 (hg. mit Nina Gallion und Frederieke M. Schnack).
  • Hochschulen im öffentlichen Raum. Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, N.F. 17), Göttingen 2020 (hg. mit Kim Krämer).
  • Konflikt und Kooperation. Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum, Berlin 2019 (hg. mit Nils Abraham, Thomas Wegener Friis und Helmut Müller-Enbergs).
  • Studentische Gewalt / Violenza studentesca (1914-1945), Themenheft: Storia e regione 28 (2019), H. 1 (hg. mit Matteo Millan).
  • Studentische Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert, Themenheft: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2018) (hg. mit Oliver Auge).
  • Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven (Landesgeschichte 2), Ostfildern 2018 (hg. mit Oliver Auge).
  • Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert (Kieler Werkstücke, Reihe A/49), Frankfurt a.M. 2017 (hg. mit Oliver Auge).

 

Herausgebertätigkeit

  • Mitherausgeber der Schriftenreihe „Genocide and Mass Violence in the Age of Extremes“, De Gruyter: Berlin (seit 10/2021)
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe „Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz“, Mainz University Press: Göttingen (seit 10/2018)
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe „Landesgeschichte“, Jan Thorbecke Verlag: Ostfildern (seit 09/2018)

 

Aufsätze in refereed journals (Double-Blind Peer-Review)

  • Mehr literarischer Entdecker als Polarheld: Arthur Conan Doyles Reise in die Arktis (1880), in: Polarforschung 89 (2021), S. 31-35.
  • Editorial / Editoriale: Studentische Gewalt / Violenza studentesca (1914-1945), in: Storia e regione 28 (2019), H. 1, S. 5-21 (mit M. Millan).
  • Tysk grænsekamp i København. De nordslesvigske akademikeres nationalpolitiske rolle i 1920’erne og 30’erne, in: Sønderjyske Årbøger (2018), S. 117-133.
  • Parteiaktionismus und Studium. Politisches Engagement eines jungakademischen Funktionärskorps (1927-1945), in: Historische Mitteilungen 29 (2017), S. 107-131.
  • Blandt revolutionære og “Rigsfjender” i Slesvig-Holsten 1917-1920, in: Arbejderhistorie. Tidsskrift for historie, kultur og politik (2017) H. 2, S. 126-149 (mit K. Kollex und T. Friis).
  • Expeditions- und Forschungsreisen als Karrieresprungbrett? Norddeutsche Wissenschaftler als Teilnehmer der Galathea-, Challenger- und Plankton-Expedition, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 141 (2016), S. 235-265.
  • Hinter den Kulissen. Die (gescheiterte) Berufungspolitik im Dritten Reich am Beispiel der Kieler Theologischen Fakultät, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 140 (2015), S. 211-235.
  • Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Das Beispiel des Kieler Historikers Wilhelm Koppe (1908-1986), in: Hansische Geschichtsblätter 131 (2013), S. 229-273 (mit O. Auge).

Aufsätze in Zeitschriften (ohne Peer-Review)

  • „Heimatgeschichte“, „Vertiefung“ oder „Projekt“. Landes- und Regionalgeschichte im Schulbuch am Beispiel der Verlage Schöningh, Schroedel und Westermann, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020), S. 301-318 (mit T. Jordan).
  • Völkische Opposition und politische Gewalt an den Hochschulen 1930/31: Die Angriffe auf Otto Baumgarten und Walther Schücking, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019) H. 1, S. 27-42.
  • Spirale der Gewalt. Radikalisierungsprozesse studentischer Gewalttäter in den Anfangsjahren der Weimarer Republik und der Ersten Republik Österreich, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2018), S. 155-178.
  • Radikale Überzeugungstäter? Studentische Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert: Konzeption und Fragestellung, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2018), S. 89-102 (mit O. Auge).
  • Rügen und die Idee einer „Universität des Nordens“. Ein grotesker Projektantrag vom Februar 1934 (Dokumentation), in: Zeitgeschichte regional 21 (2017) H. 2, S. 85-96.
  • Wissenschaftspolitik im Spannungsfeld von akademischer Tradition und Ideologie. Die nationalsozialistische Dozentenakademie der Universität Kiel (1934-1936), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64 (2016) H. 1, S. 50-72.
  • Ein Schleswiger Museumsprojekt in den 1930er Jahren. Geschichtspolitik im Widerspruch von Wissenschaft und Grenzrevanchismus, in: Demokratische Geschichte 26 (2015), S. 115-142.
  • Die Christian-Albrechts-Universität und ihre Geschichtsschreibung, in: Christiana Albertina 78 (2014), S. 38-58 (mit O. Auge).
  • Das „Kieler Gelehrtenverzeichnis“ in der Praxis: Karrieren von Hochschullehrern im Dritten Reich zwischen Parteizugehörigkeit und Wissenschaft, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013), S. 291-312.

Beiträge in Sammelbänden

  • Studentenführer und Politik. Handlungsspielräume einer nationalsozialistischen Funktionselite, in: Hochschule und Politik. Politisierung der Universitäten vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von M. Kintzinger, W. Wagner und I. Runde, Basel 2022, S. 229-253.
  • Die Marburger Rede vom 17. Juni 1934. Eine Festtagsrede mit politischer Sprengkraft?, in: Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert, hg. von M. Göllnitz und S. Mecking, Bielefeld 2022, S. 123-146.
  • Skandal!? Ein Streifzug durch Marburgs Geschichte im 20. Jahrhundert, in: Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert, hg. von M. Göllnitz und S. Mecking, Bielefeld 2022, S. 7-21 (mit S. Mecking).
  • Celebrate in Times of War? The Academic Jubilees of the University of Kiel and the Vienna Institute of Technology in 1940, in: Inszenierte Geschichte. Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute | Staging History. Anniversaries in European Institutions of Higher Learning from 1850 to the Present, hg. von A. Guhl und G. Hürlimann, Berlin 2022, S. 129-145 (mit P. Rilling).
  • Homophobie und Revolutionsangst. Die politische Dramaturgie des 30. Juni 1934, in: Die große Furcht. Revolution in Kiel - Revolutionsangst in der Geschichte, hg. von O. Auge und K. Kollex, Kiel 2021, S. 209-234.
  • Beyond Ordinary Men? Perspektiven einer Polizeigeschichte als (regionale) Zeitgeschichte, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hg. von N. Gallion, M. Göllnitz und F. Schnack, Göttingen 2021, S. 29-53.
  • Potentiale des historischen Raumbezugs. Einleitende Überlegungen zu Historiographie und Systematik der Regionalgeschichte, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hg. von N. Gallion, M. Göllnitz und F. Schnack, Göttingen 2021, S. 9-26 (mit N. Gallion und F. Schnack).
  • Jenseits des Jahrmarkts akademischer Eitelkeiten. Perspektiven auf Gewalt an der JGU, in: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft, hg. von G. Krausch, Regensburg 2021, S. 470-481.
  • “We’ve Ransacked the Country and Taken All We Could Get”: Arthur Conan Doyle’s Perception of Nature and Masculinity in the Arctic, in: Die Arktis. Geschichte, Politik, Rezeption, hg. von A. Friedman und F. Jacob, Würzburg 2020, S. 53-68 (mit L. Kragh).
  • An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit? Fachjournale, Blogs und Soziale Medien in der Landesgeschichte, in: Landesgeschichte und public history, hg. von A. Reitemeier, Ostfildern 2020, S. 197-216.
  • Outlook: Writing the History of Modern International Terrorism. Where are the Puzzles?, in: Terrorism in the Cold War, Vol. 2: State Support in the West, Middle East and Latin America, hg. von A. Hänni, T. Riegler und P. Gasztold, London 2020, S. 237-246 (mit T. Friis und A. Frimark).
  • Gegenterror und politische Gewalt im „Musterprotektorat“ Dänemark: Die Petergruppe als hochmobiles Gewaltunternehmen (1943-1945), in: Über Grenzen hinweg. Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert, hg. von A. Hänni, D. Rickenbacher und T. Schmutz, Frankfurt a.M. 2020, S. 151-180.
  • Entgrenzte Männerkameraderie, gewalttätige Volksgemeinschaft. Perspektiven auf die Neustadter SA, in: Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, hg. von M. Raasch, Münster 2020, S. 111-124.
  • Radikalität, Unbedingtheit, Kälte. Zur Beteiligung deutscher und österreichischer Jungakademiker an politischen Gewaltakten nach dem Ersten Weltkrieg (1919-1922), in: Zeiten des Aufruhrs (1916-1921). Globale Proteste, Streiks und Revolutionen gegen den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen, hg. von M. Bois und F. Jacob, Berlin 2020, S. 464-491.
  • Grenzkampf als Studienziel. Die volkspolitische Erziehungsarbeit der Deutsch-Nordischen Burse im kulturellen „Grenzlandringen“ (1928-1939), in: „Deutsche Bursen“ seit 1920. Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“, hg. von H.-W. Retterath, Münster 2020, S. 179-193.
  • Topographie der Gewalt: Perspektiven einer hochschulraumbezogenen Gewaltgeschichte am Beispiel der Universität Mainz, in: Hochschulen im öffentlichen Raum. Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht, hg. von M. Göllnitz und K. Krämer, Göttingen 2020, S. 63-80.
  • Hochschule im öffentlichen Raum. Bemerkungen zu Historiographie und Systematik, in: Hochschulen im öffentlichen Raum. Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht, hg. von M. Göllnitz und K. Krämer, Göttingen 2020, S. 7-26 (mit K. Krämer).
  • Pflichthochzeit mit Pickelhaube? Versuch einer Synopse, in: Pflichthochzeit mit Pickelhaube. Die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67, hg. von O. Auge und C. Weber, Berlin 2020, S. 251-272.
  • Der Ostseeraum als Konfliktzone eines wissenschaftlichen Geltungsstrebens. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute in Skandinavien (1941-1945), in: Konflikt und Kooperation. Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum, hg. von M. Göllnitz, N. Abraham, T. Friis und H. Müller-Enbergs, Berlin 2019, S. 45-70.
  • Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum: Eine Hinführung, in: Konflikt und Kooperation. Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum, hg. von M. Göllnitz, N. Abraham, T. Friis und H. Müller-Enbergs, Berlin 2019, S. 9-22 (mit N. Abraham, T. Friis und H. Müller-Enbergs).
  • Wozu Landes- und Regionalgeschichte an der Schule? Einige Vorbemerkungen und Überlegungen, in: Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven, hg. von O. Auge und M. Göllnitz, Ostfildern 2018, S. 1-16 (mit O. Auge).
  • Paramilitärs, Terroristen und Verschwörer: Revolutionsangst und konterrevolutionäre Gewalt in Kiel 1919-22, in: Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918, hg. von S. Kinzler und D. Tillmann, Darmstadt 2018, S. 202-209.
  • DDR-Spionage in Frankreich, in: DDR-Spionage: Von Albanien bis Grossbritannien, hg. von H. Müller-Enbergs und T. Wegener Friis, Frankfurt a.M. 2018, S. 181-229 (mit T. Friis).
  • Weltumsegelung mit Karriereblick. Die britische Challenger-Expedition und Rudolf von Willemoes-Suhm (1847-1875), in: Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von O. Auge und M. Göllnitz, Frankfurt a.M. 2017, S. 37-65.
  • Kieler Forscherinnen und Forscher als Entdecker der Welt: Eine Einführung, in: Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von O. Auge und M. Göllnitz, Frankfurt a.M. 2017, S. 9-21 (mit O. Auge).
  • Kreis Plön, in: Vom preußischen Erlass zum kommunalpolitischen Zukunftsprojekt. 150 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein, hg. von O. Auge, Kiel 2017, S. 244-266.
  • Ein nationaler Erinnerungsort? Zur Entstehung des Wikinger Museums Haithabu im Wandel der Geschichtspolitik, in: Historische Museen und Gedenkstätten in Norddeutschland, hg. von K. Pohl, Husum 2016, S. 69-94.
  • Kieler Professoren als Erforscher der Welt und als Forscher in der Welt: Ein Einblick in die Expeditionsgeschichte der Christian-Albrechts-Universität, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von O. Auge, Kiel 2015, S. 949-972 (mit O. Auge).
  • Forscher, Hochschullehrer, Wissenschaftsorganisatoren: Kieler Professoren zwischen Kaiserreich und Nachkriegszeit, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von O. Auge, Kiel 2015, S. 498-527.
  • „Hier schweigen die Musen“ – Über die erfolgten Schließungen und geplanten Aufhebungen der Christiana Albertina, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von O. Auge, Kiel 2015, S. 260-276.
  • Städtisches Leben zwischen Wirtschaftskrise und Heimatfront: Nortorf im Dritten Reich (1933-1945), in: Nortorf im Mittelpunkt. 100 Jahre Stadtgeschichte, hg. von O. Auge, Kiel 2015, S. 79-144.
  • Zwischen Grenzkampf, Völkerverständigung und der Suche nach demokratischer Identität: Die Landesgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zwischen 1945 und 1965, in: Wissenschaft im Aufbruch. Beiträge zur Wiederbegründung der Kieler Universität nach 1945, hg. von C. Cornelißen, Essen 2014, S. 101-129 (mit O. Auge).
  • Umbruch oder Kontinuität? Landesgeschichte unter Christian Degn (1974-1978), in: Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665, hg. von O. Auge und S. Piotrowski, Kiel 2014, S. 217-262.
  • Landesgeschichtliche Zeitschriften und universitäre Landesgeschichte: Das Beispiel Schleswig-Holstein (1924-2008), in: Medien des begrenzten Raumes. Regional- und landesgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von T. Küster, Paderborn u.a. 2013, S. 69-125 (mit

 


Dr. Martin Göllnitz

Philipps-Universität
Marburg
 

Dr. Martin Göllnitz

PostDoc: C02 — Sicherheit, Polizei und städtischer Raum

 

Werdegang

Seit 01/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Teilprojekt C02 - Sicherheit, Polizei und städtischer Raum

Seit 03/2019

Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg

10/2017

-

02/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

07/2017

-

12/2017

Gastwissenschaftler am Center for Koldkrigsstudier der Syddansk Universitet in Odense

06/2017

Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude).
Titel der Dissertation: „Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945)“

07/2014

-

06/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

06/2014

Master of Education. Titel der Masterarbeit: „Kieler Theologen zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz. Die Berufungspolitik in der Theologischen Fakultät 1936 und deren ‚geläuterte‘ Zusammensetzung nach 1945“

11/2011

-

06/2014

Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Digitalprojekt „Kieler Gelehrtenverzeichnis“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2009-2014

Studium der Geschichte und Germanistik (2-Fach Master of Arts)

Laufendes Forschungsprojekt

  • „Sicherheit, Polizei und städtischer Raum. Sicherheitsheuristiken und -repertoires am Beispiel von Frankfurt a.M. und München“ (Habilitationsprojekt)
  • „Entgrenzung der Gewalt. Unsicherheitsheuristiken und -repertoires des ‚Gegenterrors‘ in Dänemark (1943-45)“ (Buchprojekt)

Forschungsschwerpunkte

  • Polizei-, Gewalt- und Terrorismusgeschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte des Nationalsozialismus
  • Kultur- und Sicherheitsgeschichte Mittel- und Nordeuropas
  • Erinnerungskultur in Skandinavien und der Bundesrepublik Deutschland
  • Public History

Preise und Auszeichnungen

  • 06/2018: Wissenschaftspreis der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten für die Dissertation „Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945)“
  • 04/2018: Fakultätenpreis der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft für die Dissertation „Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945)“
  • 11/2016: Urkunde für „Ausgezeichnete Lehre“ für das im Sommersemester 2016 veranstaltete Projektseminar „Studierende organisieren einen Workshop zur Regionalgeschichte“. Das Seminar wurde seitens des Präsidiums der Universität Kiel und PerLe (Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen) als „Impulsgeber für innovative, zukunftsweisende Lehre“ eingestuft.
  • 12/2015: Nachwuchspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte für die veröffentlichte Masterthesis „Karrieren zwischen Diktatur und Demokratie. Die Berufungspolitik in der Kieler Theologischen Fakultät 1936 bis 1945“
  • 10/2015: Holsteiner Studienpreis „350 Jahre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“ für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Geschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2. Preis) für den Beitrag „Wissenschaftspolitik im Spannungsfeld von akademischer Tradition und Ideologie – Die nationalsozialistische Dozentenakademie der Universität Kiel (1934-1936)“
  • 11/2014: Preis des Collegium Philosophicum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für herausragende Abschlussarbeiten für die Masterarbeit „Kieler Theologen zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz. Die Berufungspolitik in der Theologischen Fakultät 1936 und deren ‚geläuterte‘ Zusammensetzung nach 1945“ [dotiert mit 500 Euro]

Beiratsfunktionen und Mitgliedschaften

  • Beirat der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (seit Oktober 2015)
  • Koordinationskomitee der AG Landesgeschichte im VHD (seit September 2018)
  • Korrespondent der Zeitschrift „Geschichte und Region / Storia e regione" (seit Oktober 2019)
  • Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geschichte | Public History im VHD
  • Arbeitsgemeinschaft Landesgeschichte im VHD
  • Arbeitskreis für Hessische Zeitgeschichte
  • Arbeitskreis Großbritannien-Forschung
  • Forschungsverbund Universitätsgeschichte
  • Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
  • Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
  • Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
  • Hansischer Geschichtsverein
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Publikationen

Monographien

  • Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945) (Kieler Historische Studien 44), Ostfildern 2018.
  • Karrieren zwischen Diktatur und Demokratie. Die Berufungspolitik in der Kieler Theologischen Fakultät 1936 bis 1946 (Kieler Werkstücke, Reihe A/39), Frankfurt a.M. 2014.

 

(Mit-)Herausgeberschaften

  • Polizei und Sicherheit in urbanen Räumen, Themenheft: Moderne Stadtgeschichte (2023) H. 2, [in Bearbeitung] (hg. mit Sabine Mecking).
  • Polizei und Sicherheit. Akteure – Heuristiken – Repertoires (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung 5), Wiesbaden [in Bearbeitung] (hg. mit Sabine Mecking).
  • Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert (Histoire 190), Bielefeld 2022 (hg. mit Sabine Mecking).
  • Potentiale des historischen Raumbezugs (zeit + geschichte 53), Göttingen 2021 (hg. mit Nina Gallion und Frederieke M. Schnack).
  • Hochschulen im öffentlichen Raum. Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, N.F. 17), Göttingen 2020 (hg. mit Kim Krämer).
  • Konflikt und Kooperation. Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum, Berlin 2019 (hg. mit Nils Abraham, Thomas Wegener Friis und Helmut Müller-Enbergs).
  • Studentische Gewalt / Violenza studentesca (1914-1945), Themenheft: Storia e regione 28 (2019), H. 1 (hg. mit Matteo Millan).
  • Studentische Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert, Themenheft: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2018) (hg. mit Oliver Auge).
  • Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven (Landesgeschichte 2), Ostfildern 2018 (hg. mit Oliver Auge).
  • Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert (Kieler Werkstücke, Reihe A/49), Frankfurt a.M. 2017 (hg. mit Oliver Auge).

 

Herausgebertätigkeit

  • Mitherausgeber der Schriftenreihe „Genocide and Mass Violence in the Age of Extremes“, De Gruyter: Berlin (seit 10/2021)
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe „Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz“, Mainz University Press: Göttingen (seit 10/2018)
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe „Landesgeschichte“, Jan Thorbecke Verlag: Ostfildern (seit 09/2018)

 

Aufsätze in refereed journals (Double-Blind Peer-Review)

  • Mehr literarischer Entdecker als Polarheld: Arthur Conan Doyles Reise in die Arktis (1880), in: Polarforschung 89 (2021), S. 31-35.
  • Editorial / Editoriale: Studentische Gewalt / Violenza studentesca (1914-1945), in: Storia e regione 28 (2019), H. 1, S. 5-21 (mit M. Millan).
  • Tysk grænsekamp i København. De nordslesvigske akademikeres nationalpolitiske rolle i 1920’erne og 30’erne, in: Sønderjyske Årbøger (2018), S. 117-133.
  • Parteiaktionismus und Studium. Politisches Engagement eines jungakademischen Funktionärskorps (1927-1945), in: Historische Mitteilungen 29 (2017), S. 107-131.
  • Blandt revolutionære og “Rigsfjender” i Slesvig-Holsten 1917-1920, in: Arbejderhistorie. Tidsskrift for historie, kultur og politik (2017) H. 2, S. 126-149 (mit K. Kollex und T. Friis).
  • Expeditions- und Forschungsreisen als Karrieresprungbrett? Norddeutsche Wissenschaftler als Teilnehmer der Galathea-, Challenger- und Plankton-Expedition, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 141 (2016), S. 235-265.
  • Hinter den Kulissen. Die (gescheiterte) Berufungspolitik im Dritten Reich am Beispiel der Kieler Theologischen Fakultät, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 140 (2015), S. 211-235.
  • Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Das Beispiel des Kieler Historikers Wilhelm Koppe (1908-1986), in: Hansische Geschichtsblätter 131 (2013), S. 229-273 (mit O. Auge).

Aufsätze in Zeitschriften (ohne Peer-Review)

  • „Heimatgeschichte“, „Vertiefung“ oder „Projekt“. Landes- und Regionalgeschichte im Schulbuch am Beispiel der Verlage Schöningh, Schroedel und Westermann, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020), S. 301-318 (mit T. Jordan).
  • Völkische Opposition und politische Gewalt an den Hochschulen 1930/31: Die Angriffe auf Otto Baumgarten und Walther Schücking, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019) H. 1, S. 27-42.
  • Spirale der Gewalt. Radikalisierungsprozesse studentischer Gewalttäter in den Anfangsjahren der Weimarer Republik und der Ersten Republik Österreich, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2018), S. 155-178.
  • Radikale Überzeugungstäter? Studentische Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert: Konzeption und Fragestellung, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2018), S. 89-102 (mit O. Auge).
  • Rügen und die Idee einer „Universität des Nordens“. Ein grotesker Projektantrag vom Februar 1934 (Dokumentation), in: Zeitgeschichte regional 21 (2017) H. 2, S. 85-96.
  • Wissenschaftspolitik im Spannungsfeld von akademischer Tradition und Ideologie. Die nationalsozialistische Dozentenakademie der Universität Kiel (1934-1936), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64 (2016) H. 1, S. 50-72.
  • Ein Schleswiger Museumsprojekt in den 1930er Jahren. Geschichtspolitik im Widerspruch von Wissenschaft und Grenzrevanchismus, in: Demokratische Geschichte 26 (2015), S. 115-142.
  • Die Christian-Albrechts-Universität und ihre Geschichtsschreibung, in: Christiana Albertina 78 (2014), S. 38-58 (mit O. Auge).
  • Das „Kieler Gelehrtenverzeichnis“ in der Praxis: Karrieren von Hochschullehrern im Dritten Reich zwischen Parteizugehörigkeit und Wissenschaft, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013), S. 291-312.

Beiträge in Sammelbänden

  • Studentenführer und Politik. Handlungsspielräume einer nationalsozialistischen Funktionselite, in: Hochschule und Politik. Politisierung der Universitäten vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von M. Kintzinger, W. Wagner und I. Runde, Basel 2022, S. 229-253.
  • Die Marburger Rede vom 17. Juni 1934. Eine Festtagsrede mit politischer Sprengkraft?, in: Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert, hg. von M. Göllnitz und S. Mecking, Bielefeld 2022, S. 123-146.
  • Skandal!? Ein Streifzug durch Marburgs Geschichte im 20. Jahrhundert, in: Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert, hg. von M. Göllnitz und S. Mecking, Bielefeld 2022, S. 7-21 (mit S. Mecking).
  • Celebrate in Times of War? The Academic Jubilees of the University of Kiel and the Vienna Institute of Technology in 1940, in: Inszenierte Geschichte. Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute | Staging History. Anniversaries in European Institutions of Higher Learning from 1850 to the Present, hg. von A. Guhl und G. Hürlimann, Berlin 2022, S. 129-145 (mit P. Rilling).
  • Homophobie und Revolutionsangst. Die politische Dramaturgie des 30. Juni 1934, in: Die große Furcht. Revolution in Kiel - Revolutionsangst in der Geschichte, hg. von O. Auge und K. Kollex, Kiel 2021, S. 209-234.
  • Beyond Ordinary Men? Perspektiven einer Polizeigeschichte als (regionale) Zeitgeschichte, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hg. von N. Gallion, M. Göllnitz und F. Schnack, Göttingen 2021, S. 29-53.
  • Potentiale des historischen Raumbezugs. Einleitende Überlegungen zu Historiographie und Systematik der Regionalgeschichte, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hg. von N. Gallion, M. Göllnitz und F. Schnack, Göttingen 2021, S. 9-26 (mit N. Gallion und F. Schnack).
  • Jenseits des Jahrmarkts akademischer Eitelkeiten. Perspektiven auf Gewalt an der JGU, in: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft, hg. von G. Krausch, Regensburg 2021, S. 470-481.
  • “We’ve Ransacked the Country and Taken All We Could Get”: Arthur Conan Doyle’s Perception of Nature and Masculinity in the Arctic, in: Die Arktis. Geschichte, Politik, Rezeption, hg. von A. Friedman und F. Jacob, Würzburg 2020, S. 53-68 (mit L. Kragh).
  • An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit? Fachjournale, Blogs und Soziale Medien in der Landesgeschichte, in: Landesgeschichte und public history, hg. von A. Reitemeier, Ostfildern 2020, S. 197-216.
  • Outlook: Writing the History of Modern International Terrorism. Where are the Puzzles?, in: Terrorism in the Cold War, Vol. 2: State Support in the West, Middle East and Latin America, hg. von A. Hänni, T. Riegler und P. Gasztold, London 2020, S. 237-246 (mit T. Friis und A. Frimark).
  • Gegenterror und politische Gewalt im „Musterprotektorat“ Dänemark: Die Petergruppe als hochmobiles Gewaltunternehmen (1943-1945), in: Über Grenzen hinweg. Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert, hg. von A. Hänni, D. Rickenbacher und T. Schmutz, Frankfurt a.M. 2020, S. 151-180.
  • Entgrenzte Männerkameraderie, gewalttätige Volksgemeinschaft. Perspektiven auf die Neustadter SA, in: Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, hg. von M. Raasch, Münster 2020, S. 111-124.
  • Radikalität, Unbedingtheit, Kälte. Zur Beteiligung deutscher und österreichischer Jungakademiker an politischen Gewaltakten nach dem Ersten Weltkrieg (1919-1922), in: Zeiten des Aufruhrs (1916-1921). Globale Proteste, Streiks und Revolutionen gegen den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen, hg. von M. Bois und F. Jacob, Berlin 2020, S. 464-491.
  • Grenzkampf als Studienziel. Die volkspolitische Erziehungsarbeit der Deutsch-Nordischen Burse im kulturellen „Grenzlandringen“ (1928-1939), in: „Deutsche Bursen“ seit 1920. Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“, hg. von H.-W. Retterath, Münster 2020, S. 179-193.
  • Topographie der Gewalt: Perspektiven einer hochschulraumbezogenen Gewaltgeschichte am Beispiel der Universität Mainz, in: Hochschulen im öffentlichen Raum. Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht, hg. von M. Göllnitz und K. Krämer, Göttingen 2020, S. 63-80.
  • Hochschule im öffentlichen Raum. Bemerkungen zu Historiographie und Systematik, in: Hochschulen im öffentlichen Raum. Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht, hg. von M. Göllnitz und K. Krämer, Göttingen 2020, S. 7-26 (mit K. Krämer).
  • Pflichthochzeit mit Pickelhaube? Versuch einer Synopse, in: Pflichthochzeit mit Pickelhaube. Die Inkorporation Schleswig-Holsteins in Preußen 1866/67, hg. von O. Auge und C. Weber, Berlin 2020, S. 251-272.
  • Der Ostseeraum als Konfliktzone eines wissenschaftlichen Geltungsstrebens. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute in Skandinavien (1941-1945), in: Konflikt und Kooperation. Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum, hg. von M. Göllnitz, N. Abraham, T. Friis und H. Müller-Enbergs, Berlin 2019, S. 45-70.
  • Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum: Eine Hinführung, in: Konflikt und Kooperation. Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum, hg. von M. Göllnitz, N. Abraham, T. Friis und H. Müller-Enbergs, Berlin 2019, S. 9-22 (mit N. Abraham, T. Friis und H. Müller-Enbergs).
  • Wozu Landes- und Regionalgeschichte an der Schule? Einige Vorbemerkungen und Überlegungen, in: Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven, hg. von O. Auge und M. Göllnitz, Ostfildern 2018, S. 1-16 (mit O. Auge).
  • Paramilitärs, Terroristen und Verschwörer: Revolutionsangst und konterrevolutionäre Gewalt in Kiel 1919-22, in: Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918, hg. von S. Kinzler und D. Tillmann, Darmstadt 2018, S. 202-209.
  • DDR-Spionage in Frankreich, in: DDR-Spionage: Von Albanien bis Grossbritannien, hg. von H. Müller-Enbergs und T. Wegener Friis, Frankfurt a.M. 2018, S. 181-229 (mit T. Friis).
  • Weltumsegelung mit Karriereblick. Die britische Challenger-Expedition und Rudolf von Willemoes-Suhm (1847-1875), in: Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von O. Auge und M. Göllnitz, Frankfurt a.M. 2017, S. 37-65.
  • Kieler Forscherinnen und Forscher als Entdecker der Welt: Eine Einführung, in: Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von O. Auge und M. Göllnitz, Frankfurt a.M. 2017, S. 9-21 (mit O. Auge).
  • Kreis Plön, in: Vom preußischen Erlass zum kommunalpolitischen Zukunftsprojekt. 150 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein, hg. von O. Auge, Kiel 2017, S. 244-266.
  • Ein nationaler Erinnerungsort? Zur Entstehung des Wikinger Museums Haithabu im Wandel der Geschichtspolitik, in: Historische Museen und Gedenkstätten in Norddeutschland, hg. von K. Pohl, Husum 2016, S. 69-94.
  • Kieler Professoren als Erforscher der Welt und als Forscher in der Welt: Ein Einblick in die Expeditionsgeschichte der Christian-Albrechts-Universität, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von O. Auge, Kiel 2015, S. 949-972 (mit O. Auge).
  • Forscher, Hochschullehrer, Wissenschaftsorganisatoren: Kieler Professoren zwischen Kaiserreich und Nachkriegszeit, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von O. Auge, Kiel 2015, S. 498-527.
  • „Hier schweigen die Musen“ – Über die erfolgten Schließungen und geplanten Aufhebungen der Christiana Albertina, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von O. Auge, Kiel 2015, S. 260-276.
  • Städtisches Leben zwischen Wirtschaftskrise und Heimatfront: Nortorf im Dritten Reich (1933-1945), in: Nortorf im Mittelpunkt. 100 Jahre Stadtgeschichte, hg. von O. Auge, Kiel 2015, S. 79-144.
  • Zwischen Grenzkampf, Völkerverständigung und der Suche nach demokratischer Identität: Die Landesgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zwischen 1945 und 1965, in: Wissenschaft im Aufbruch. Beiträge zur Wiederbegründung der Kieler Universität nach 1945, hg. von C. Cornelißen, Essen 2014, S. 101-129 (mit O. Auge).
  • Umbruch oder Kontinuität? Landesgeschichte unter Christian Degn (1974-1978), in: Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665, hg. von O. Auge und S. Piotrowski, Kiel 2014, S. 217-262.
  • Landesgeschichtliche Zeitschriften und universitäre Landesgeschichte: Das Beispiel Schleswig-Holstein (1924-2008), in: Medien des begrenzten Raumes. Regional- und landesgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von T. Küster, Paderborn u.a. 2013, S. 69-125 (mit

 


Dr. Martin Göllnitz

Philipps-Universität
Marburg
 

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang