Lukas Mengelkamp

Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs

 

Werdegang

11/2022
-
08/2023

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) im Projekt: Rüstungskontrolle und Neue Technologien

03/2022
-
05/2022

Visiting Fellow, Judith Reppy Institute for Peace and Conflict Studies, Mario Einaudi Center for International Studies, Cornell University

seit 09/2020

Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung

seit 01/2020

Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK) des SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive"

01/2020
-
12/2021

Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive"

02/2017
-
06/2017

Erasmussemester an der Karls-Universität Prag

2015 – 2018

Masterstudium Geschichtswissenschaft (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

2011 – 2015

Bachelorstudium Geschichtswissenschaft und Politologie (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichte des Ost-West-Konflikts
  • Geschichte der Atomwaffe
  • Intellectual History

Laufendes Forschungsprojekt

  • „Jenseits der Abschreckung“ – Friedensforschung und Abschreckungskritik im Ost-West-Konflikt in der Bundesrepublik Deutschland, 1969 – 1989 (Dissertationsprojekt)

Wissenschaftliche Publikationen

  • Hansen, Jan/Mengelkamp, Lukas: Soldaten gegen die Nachrüstung, Militär und Gesellschaft in den 1980er Jahren, in: Echternkamp, Jörg/Nübel, Christoph (Hrsg.): Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945 – 1990, Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur (Deutsche Militärgeschichte, Band 4), Berlin 2022, S. 229 – 261.
  • Mengelkamp, Lukas: Organisierte Friedlosigkeit – Dieter Senghaas’ Abschreckungskritik, in: Die Friedens-Warte, Journal of International Peace and Organization 1 – 2 (2021), S. 45 - 49.
  • Mengelkamp, Lukas: Rezension zu: Kraft, Alison; Sachse, Carola (Hrsg.): Science, (Anti-)Communism and Diplomacy, The Pugwash Conferences on Science and World Affairs in the Early Cold War (History of Modern Science 3), Leiden / Boston 2020, in: H-Soz-Kult, 23.06.2021, https://www.hsozkult.de/review/id/reb-29375?title=a-kraft-u-a-hrsg-science-anti-communism-and-diplomacy [06.03.2023].
  • Mengelkamp, Lukas: Deterrence as "Organized Peacelessness", in: Sources and Methods (History and Public Policy Program, Wilson Center), 14.05.2020, https://www.wilsoncenter.org/blog-post/deterrence-organized-peacelessness [15.05.2020].
  • Mengelkamp, Lukas: Rezension zu: Blumenau, Bernhard; Hanhimäki, Jussi M.; Zanchetta; Barbara (Hrsg.): New Perspectives on the End of the Cold War, Unexpected Transformations?, London 2018, in: H-Soz-Kult, 24.01.2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28404 [26.03.2019].

Vorträge

  • Stopping the Nuclear Arms Race and Interventions: The Atlantic “alternative strategy” debate, Vorstellung eines unveröffentlichten Papers auf der "2022 Graduate Conference", Judith Reppy Institute for Peace and Conflict Studies, Cornell University, 23.04.2022
  • Arms Race Theory in the 1980s - Scientific Evolution or Termination of an Unresolved Debate?, Vortrag im Rahmen des Jour fixe des Arbeitsbereichs "Rüstungskontrolle und Neue Technologien" des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), 20.10.2021.
  • „Jenseits der Abschreckung“ – Friedensforschung und Abschreckungskritik im Ost-West-Konflikt in der Bundesrepublik Deutschland, 1969 – 1989, Vortrag im Rahmen des Workshops “Cold War Studies” für Nachwuchswissenschaftler*innen, 09.09.2020.

Sonstige Publikationen

  • Mengelkamp, Lukas: Defensive Verteidigung, Orientierungshilfen aus den 1980ern, in: Wissenschaft und Frieden 41: 1 (2023), S. 10 – 13.
  • Mengelkamp, Lukas/Graef, Alexander/Kühn, Ulrich: A Confidence-Building Defense for NATO, in: War on the Rocks, 27.06.2022. Link.
  • Mengelkamp, Lukas: Bedeutet der Krieg das Ende der Rüstungskontrolle?, in: Frankfurter Rundschau, 13.06.2022. Link.

Kolloquien/Workshops

  • „Nuclear History Boot Camp“, Nuclear Proliferation International History Project (Wilson Center), Allumiere, Italien, 24. Mai – 2. Juni 2019.
  •  „Braucht Frieden Ordnung?“, 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und
    Konfliktforschung (AFK), 3. – 5. März 2016, Gustav-Stresemann-Institut in Bonn.

 

 


Lukas Mengelkamp

 
Geschäftsstelle
SFB/Transregio 138
c/o Philipps-Universität Marburg
Fachbereich 06
Wilhelm-Röpke-Str. 6C, 09C08
D-35032 Marburg
 

Lukas Mengelkamp

Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs

 

Werdegang

11/2022
-
08/2023

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) im Projekt: Rüstungskontrolle und Neue Technologien

03/2022
-
05/2022

Visiting Fellow, Judith Reppy Institute for Peace and Conflict Studies, Mario Einaudi Center for International Studies, Cornell University

seit 09/2020

Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung

seit 01/2020

Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK) des SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive"

01/2020
-
12/2021

Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive"

02/2017
-
06/2017

Erasmussemester an der Karls-Universität Prag

2015 – 2018

Masterstudium Geschichtswissenschaft (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

2011 – 2015

Bachelorstudium Geschichtswissenschaft und Politologie (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichte des Ost-West-Konflikts
  • Geschichte der Atomwaffe
  • Intellectual History

Laufendes Forschungsprojekt

  • „Jenseits der Abschreckung“ – Friedensforschung und Abschreckungskritik im Ost-West-Konflikt in der Bundesrepublik Deutschland, 1969 – 1989 (Dissertationsprojekt)

Wissenschaftliche Publikationen

  • Hansen, Jan/Mengelkamp, Lukas: Soldaten gegen die Nachrüstung, Militär und Gesellschaft in den 1980er Jahren, in: Echternkamp, Jörg/Nübel, Christoph (Hrsg.): Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945 – 1990, Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur (Deutsche Militärgeschichte, Band 4), Berlin 2022, S. 229 – 261.
  • Mengelkamp, Lukas: Organisierte Friedlosigkeit – Dieter Senghaas’ Abschreckungskritik, in: Die Friedens-Warte, Journal of International Peace and Organization 1 – 2 (2021), S. 45 - 49.
  • Mengelkamp, Lukas: Rezension zu: Kraft, Alison; Sachse, Carola (Hrsg.): Science, (Anti-)Communism and Diplomacy, The Pugwash Conferences on Science and World Affairs in the Early Cold War (History of Modern Science 3), Leiden / Boston 2020, in: H-Soz-Kult, 23.06.2021, https://www.hsozkult.de/review/id/reb-29375?title=a-kraft-u-a-hrsg-science-anti-communism-and-diplomacy [06.03.2023].
  • Mengelkamp, Lukas: Deterrence as "Organized Peacelessness", in: Sources and Methods (History and Public Policy Program, Wilson Center), 14.05.2020, https://www.wilsoncenter.org/blog-post/deterrence-organized-peacelessness [15.05.2020].
  • Mengelkamp, Lukas: Rezension zu: Blumenau, Bernhard; Hanhimäki, Jussi M.; Zanchetta; Barbara (Hrsg.): New Perspectives on the End of the Cold War, Unexpected Transformations?, London 2018, in: H-Soz-Kult, 24.01.2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28404 [26.03.2019].

Vorträge

  • Stopping the Nuclear Arms Race and Interventions: The Atlantic “alternative strategy” debate, Vorstellung eines unveröffentlichten Papers auf der "2022 Graduate Conference", Judith Reppy Institute for Peace and Conflict Studies, Cornell University, 23.04.2022
  • Arms Race Theory in the 1980s - Scientific Evolution or Termination of an Unresolved Debate?, Vortrag im Rahmen des Jour fixe des Arbeitsbereichs "Rüstungskontrolle und Neue Technologien" des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), 20.10.2021.
  • „Jenseits der Abschreckung“ – Friedensforschung und Abschreckungskritik im Ost-West-Konflikt in der Bundesrepublik Deutschland, 1969 – 1989, Vortrag im Rahmen des Workshops “Cold War Studies” für Nachwuchswissenschaftler*innen, 09.09.2020.

Sonstige Publikationen

  • Mengelkamp, Lukas: Defensive Verteidigung, Orientierungshilfen aus den 1980ern, in: Wissenschaft und Frieden 41: 1 (2023), S. 10 – 13.
  • Mengelkamp, Lukas/Graef, Alexander/Kühn, Ulrich: A Confidence-Building Defense for NATO, in: War on the Rocks, 27.06.2022. Link.
  • Mengelkamp, Lukas: Bedeutet der Krieg das Ende der Rüstungskontrolle?, in: Frankfurter Rundschau, 13.06.2022. Link.

Kolloquien/Workshops

  • „Nuclear History Boot Camp“, Nuclear Proliferation International History Project (Wilson Center), Allumiere, Italien, 24. Mai – 2. Juni 2019.
  •  „Braucht Frieden Ordnung?“, 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und
    Konfliktforschung (AFK), 3. – 5. März 2016, Gustav-Stresemann-Institut in Bonn.

 

 


Lukas Mengelkamp

 
Geschäftsstelle
SFB/Transregio 138
c/o Philipps-Universität Marburg
Fachbereich 06
Wilhelm-Röpke-Str. 6C, 09C08
D-35032 Marburg
 

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang