Eneia Dragomir
Assoziiertes Mitglied des Integrierten Graduiertenkollegs
Werdegang
Seit 10/2015 | Assoziiertes Mitglied am Integrieten Graduiertenkolleg (IGK) des SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit" | |
SoSe 2015 |
|
|
2012 - 2015 | Wissenschaftlicher Assistent, Professur für Technikgeschichte, Prof. Dr. David Gugerli | |
Seit 2012 | Doktoratsprogramm „Geschichte des Wissens“, ETH Zürich/Universität Züric | |
2009 - 2011 | Hilfsassistent, Professur für Technikgeschichte, Prof. Dr. David Gugerli | |
2008 | Studentische Hilfskraft der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amtes in der Zeit des Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik, Philipps-Universität Marburg | |
2005 - 2012 | Studium der Geschichte, Soziologie und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg und der Universität Zürich (Abschlussarbeit zum Thema: „Das Personalheft: Zur Formatierung persönlicher Identität in Einzel-Assessments der 1960er Jahre“) |
Dissertationsprojekt
'Das Wissen und Können des Volkes'. Rekrutierungspraktiken der Schweizer Armee, 1960-2000 (Arbeitstitel)
Forschungsinteressen
- Wissens- und Technikgeschichte
- Militärgeschichte
- Geschichte der Arbeit
- Geschichtstheorie
Veröffentlichungen
- (mit Malte Bachem, Alban Frei, Ruben M. Hackler und Samuel Misteli) „…isn‘t technology the fucking bomb?” Technik und Krieg in der TV-Serie „The Wire“, in: Gerhard Gamm et al. (Hg.): Ding und System. Jahrbuch für Technikphilosophie 1/2015, Zürich: Diaphanes 2015, S. 137-149.
- Rezension Petra Overath (Hg.), Die vergangene Zukunft Europas. Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2011, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 1 (2015), S. 138ff.