Prof. Dr. Nina Kleinöder

Teilprojektleitung: C06- Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung

 

Werdegang

Seit 04/2021

Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2018 - 2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Philipps-Universität Marburg

2009 - 2012

und

2014 - 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung / an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2009 - 2014

Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zur Geschichte des betrieblichen Arbeitsschutzes in der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie im 20. Jahrhundert (Auszeichnung der Dissertation mit dem drupa preis 2015); Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

2004 - 2009

Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Anglistik/Amerikanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, M.A.

 

Publikationen

Bücher
  • Unternehmen und Sicherheit. Strukturen, Akteure und Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie nach 1945 (= VSWG-Beiheft 234), Stuttgart 2015. (Dissertation)
Sammelbände/Herausgeberschaften
  • (mit Mark Jakob und Christian Kleinschmidt) Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats (= Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa. Economic and Social History of Modern Europe, Band 8), Baden-Baden 2021.
  • (mit Stefan Müller und Karsten Uhl) „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019.
Aufsätze/Beiträge
  • Kolonialwirtschaft ohne Kolonien? Deutscher Eisenbahnbau in Afrika im und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Jan-Otmar Hesse/Dieter Ziegler (Hrsg.), 1919 - der Versailler Vertrag, die Neuordnung Europas und die deutschen Unternehmen (= Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte) (im Erscheinen).
  • (mit Mark Jakob)  The Security and Insecurity of Enterprises: Constructing and Negotiating Dangers, hazards, and Threats in Business History, in: Mark Jakob/ Nina Kleinöder/ Christian Kleinschmidt (Hg.): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats (= Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa. Economic and Social History of Modern Europe, Band 8), Baden-Baden 2021, S. 9-26.
  • Zwischen Propaganda und Programm - Medien des betrieblichen Unfallschutzes in der Stahlindustrie (1920er bis 1970er Jahre), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Themenheft „Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert“, 71 (2020), Nr. 9/10, S. 500-516.
  • Arbeiterschaft und Gesundheit in der Bundesrepublik Deutschland. Vom „Wirtschaftswunder“ zur „Humanisierung“, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 38 (2020), S. 67-82.
  • „A Place in the Sun“? German Rails and Sleepers in Colonial Railway Building in Africa, 1905 to 1914, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 65 (2020), 1, S. 1-23.
  • (mit Stefan Müller und Karsten Uhl) Die Humanisierung des Arbeitslebens. Einführung und methodische Überlegungen, in: Dies. (Hg.): „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019, S. 9-32. (als Leseprobe online)
  • Humanisierung durch Arbeitssicherheit? Die Reform des Arbeitsschutzes als Ausgangspunkt der „Humanisierung des Arbeitslebens“ zwischen 1963 und 1979/80, in: Nina Kleinöder/Stefan Müller/Karsten Uhl (Hg.): „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019, S. 91-108.
  • (mit Ute Engelen, Rüdiger Gerlach, Stephanie Hagemann-Wilholt), „Sozialpolitik im Wandel. Unternehmen nach 1945 zwischen Selbstverpflichtung und äußeren Zwängen“, in: Günther Schulz (Hg.): Ordnung und Chaos. Trends und Brüche in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Erträge der 26. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / des 1. Deutschen Kongresses für Wirtschaftsgeschichte in Münster vom 11. bis 14. März 2015. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019, S. 207-240.
  • „Stunde Null“ im betrieblichen Arbeitsschutz? Von der Unfallverhütung der Weimarer Republik zur Arbeitssicherheit der Bundesrepublik, in: Unabhängige Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums in der Zeit des Nationalsozialismus / Martin Münzel (Hg.), Working Paper Reihe B, Nr. 2, 2018. (online)
  • „Humanisierung der Arbeit“. Literaturbericht „Forschungsprogramm zur Humanisierung des Arbeitslebens“ (= Hans Böckler Stiftung, Working Paper Forschungsförderung, Nummer 008, Februar 2016), Düsseldorf 2016. (online)
  • „Risikoregulierung am Arbeitsplatz – Zwischen Rationalisierung und Gesundheitsschutz. Ein Problemaufriss zur Geschichte des Arbeitsschutzes am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie zum Ende des 20. Jahrhunderts“, in: Lars Bluma/Karsten Uhl (Hg.), Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 163–194.
  • (mit Thorsten Halling) „Wirtschaft – Die ökonomische und bauliche Entwicklung“, in: Thorsten Halling/Jörg Vögele (Hg.), 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf 1907-2007, Düsseldorf 2007, S. 235–267.
Rezensionen in:
  • Archiv für Sozialgeschichte, H-Soz-Kult, Neue Politische Literatur, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

 

 


Jun. Prof. Dr. Nina Kleinöder

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg


@ E-Mail

Prof. Dr. Nina Kleinöder

Teilprojektleitung: C06- Außenwirtschaftliche Versicherheitlichung

 

Werdegang

Seit 04/2021

Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2018 - 2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Philipps-Universität Marburg

2009 - 2012

und

2014 - 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung / an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2009 - 2014

Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zur Geschichte des betrieblichen Arbeitsschutzes in der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie im 20. Jahrhundert (Auszeichnung der Dissertation mit dem drupa preis 2015); Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

2004 - 2009

Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Anglistik/Amerikanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, M.A.

 

Publikationen

Bücher
  • Unternehmen und Sicherheit. Strukturen, Akteure und Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie nach 1945 (= VSWG-Beiheft 234), Stuttgart 2015. (Dissertation)
Sammelbände/Herausgeberschaften
  • (mit Mark Jakob und Christian Kleinschmidt) Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats (= Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa. Economic and Social History of Modern Europe, Band 8), Baden-Baden 2021.
  • (mit Stefan Müller und Karsten Uhl) „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019.
Aufsätze/Beiträge
  • Kolonialwirtschaft ohne Kolonien? Deutscher Eisenbahnbau in Afrika im und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Jan-Otmar Hesse/Dieter Ziegler (Hrsg.), 1919 - der Versailler Vertrag, die Neuordnung Europas und die deutschen Unternehmen (= Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte) (im Erscheinen).
  • (mit Mark Jakob)  The Security and Insecurity of Enterprises: Constructing and Negotiating Dangers, hazards, and Threats in Business History, in: Mark Jakob/ Nina Kleinöder/ Christian Kleinschmidt (Hg.): Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats (= Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa. Economic and Social History of Modern Europe, Band 8), Baden-Baden 2021, S. 9-26.
  • Zwischen Propaganda und Programm - Medien des betrieblichen Unfallschutzes in der Stahlindustrie (1920er bis 1970er Jahre), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Themenheft „Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert“, 71 (2020), Nr. 9/10, S. 500-516.
  • Arbeiterschaft und Gesundheit in der Bundesrepublik Deutschland. Vom „Wirtschaftswunder“ zur „Humanisierung“, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 38 (2020), S. 67-82.
  • „A Place in the Sun“? German Rails and Sleepers in Colonial Railway Building in Africa, 1905 to 1914, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 65 (2020), 1, S. 1-23.
  • (mit Stefan Müller und Karsten Uhl) Die Humanisierung des Arbeitslebens. Einführung und methodische Überlegungen, in: Dies. (Hg.): „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019, S. 9-32. (als Leseprobe online)
  • Humanisierung durch Arbeitssicherheit? Die Reform des Arbeitsschutzes als Ausgangspunkt der „Humanisierung des Arbeitslebens“ zwischen 1963 und 1979/80, in: Nina Kleinöder/Stefan Müller/Karsten Uhl (Hg.): „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhundert, Bielefeld 2019, S. 91-108.
  • (mit Ute Engelen, Rüdiger Gerlach, Stephanie Hagemann-Wilholt), „Sozialpolitik im Wandel. Unternehmen nach 1945 zwischen Selbstverpflichtung und äußeren Zwängen“, in: Günther Schulz (Hg.): Ordnung und Chaos. Trends und Brüche in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Erträge der 26. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / des 1. Deutschen Kongresses für Wirtschaftsgeschichte in Münster vom 11. bis 14. März 2015. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019, S. 207-240.
  • „Stunde Null“ im betrieblichen Arbeitsschutz? Von der Unfallverhütung der Weimarer Republik zur Arbeitssicherheit der Bundesrepublik, in: Unabhängige Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums in der Zeit des Nationalsozialismus / Martin Münzel (Hg.), Working Paper Reihe B, Nr. 2, 2018. (online)
  • „Humanisierung der Arbeit“. Literaturbericht „Forschungsprogramm zur Humanisierung des Arbeitslebens“ (= Hans Böckler Stiftung, Working Paper Forschungsförderung, Nummer 008, Februar 2016), Düsseldorf 2016. (online)
  • „Risikoregulierung am Arbeitsplatz – Zwischen Rationalisierung und Gesundheitsschutz. Ein Problemaufriss zur Geschichte des Arbeitsschutzes am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie zum Ende des 20. Jahrhunderts“, in: Lars Bluma/Karsten Uhl (Hg.), Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 163–194.
  • (mit Thorsten Halling) „Wirtschaft – Die ökonomische und bauliche Entwicklung“, in: Thorsten Halling/Jörg Vögele (Hg.), 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf 1907-2007, Düsseldorf 2007, S. 235–267.
Rezensionen in:
  • Archiv für Sozialgeschichte, H-Soz-Kult, Neue Politische Literatur, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

 

 


Jun. Prof. Dr. Nina Kleinöder

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg


@ E-Mail

DJ-ImageSlider Jahrestagung 2019

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Foyer Staatsarchiv Marburg

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Gespanntes Publikum

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Horst Carl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg), Andreas Langenohl (Gießen)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Louise Amoore (Durham), Sven Opitz (Marburg)

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang 

  • Jahrestagung 2019

    Jahrestagung 2019

    Vortrag Louise Amoore: "The Madness of Algorithms"

    Stehempfang